Multilingual Archival Terminology
Mit der Datenbank “Multilingual Archival Terminology” präsentiert das International Council on Archives (ICA) ein einfaches Tool zur internationalen Kommunikation zwischen archivischen Akteur*innen.
Mit der Datenbank “Multilingual Archival Terminology” präsentiert das International Council on Archives (ICA) ein einfaches Tool zur internationalen Kommunikation zwischen archivischen Akteur*innen.
Unter Leitung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) setzt derzeit ein Forschungsvorhaben zur Langzeitaufbewahrung von Papier und digitalen Objekten, die für die End- und Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle bedeutsam sind oder werden können, auf.
EPADD Version 10 wurde heute abend in einer Videokonferenz vor über 150 Teilnehmern aus vielen Zeitzonen vorgestellt. Mit der Anbindung des kommerziellen Werkzeugs Emailchemy, das seit über 20 Jahren am Markt ist, ist die Open-Source-Software EPADD inzwischen deutlich vielseitiger beim Ingest geworden.
Nach der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den US-amerikanischen Milliardär und Unternehmer Elon Musk haben viele Nutzende das soziale Netzwerk verlassen. Einzelne Archive haben stattdessen (oder auch zusätzlich) ein Profil im dezentralen und datenschutzkonformeren Netzwerk Mastodon eingerichtet.
Das 27. Archivwissenschaftliche Kolloquium der Archivschule Marburg wird am 13. und 14. Juni 2023 unter dem Titel “Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age” im Rahmen von NFDI4memory stattfinden.
Neueste Kommentare