Abstract zum Vortrag „Überlegungen zu einem Crowdsourcing-Konzept des Landesarchivs Baden-Württemberg“ von Esther-Julia Howell
Überlegungen zu einem Crowdsourcing-Konzept des Landesarchivs Baden-Württemberg
Die „Digitale Revolution“ hat auch das Archivwesen erfasst und mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Im Zeitalter von Google und Wikipedia gehen viele NutzerInnen davon aus, dass Archivbestände digital vorliegen, auf Dokumentenebene erschlossen, Einzelstücke und ihre Inhalte damit elektronisch durchsuchbar und natürlich online zugänglich sind. Wer seine Bücher im Internet bestellt, sie in digitaler Form auf einem E-Book-Reader liest und seinen Freunden über Facebook, Pinterest oder in einem eigenen Blog weiterempfiehlt, der möchte auch in einer möglichst interaktiven Netzumgebung nach Originalquellen recherchieren und diese online benutzen. Die Digitalisierung und Onlinestellung von Archivgut spielt daher eine immer größere Rolle. Aber mit der Digitalisierung allein ist es nicht getan. Die Zugänglichmachung der Digitalisate stellt neue Anforderungen an Erschließungstiefe und Kontextualisierung. Dabei stehen die technischen Möglichkeiten und die Wünsche der Nutzer in einem Spannungsverhältnis zu den sinkenden personellen und finanziellen Spielräumen vieler Archive.
Gerade im Bereich der Erschließung bringt das Informationszeitalter jedoch nicht nur neue Herausforderungen mit sich, sondern bietet auch enorme Chancen: Das Web 2.0 eröffnet neue Kommunikationswege mit traditionellen und neuen Nutzergruppen. Die Nutzer der „Generation Internet“ wollen mit ihrem oftmals hochspezialisierten Expertenwissen zu bestimmten Themengebieten aktiv zur Verbesserung und Anreicherung von Erschließungsinformationen oder auch zur Erstellung von Transkriptionen und damit der Herstellung von Volltextrecherchierbarkeit beitragen. Den Rahmen für eine gezielte Kollaboration der Nutzer bietet das sogenannte „Crowdsourcing“.
Tatsächlich beschäftigen sich immer mehr Fachkollegen mit dem Thema „Crowdsourcing“. Dennoch gilt auch weiterhin, dass Web 2.0-Anwendungen in der institutionellen Praxis deutscher Archive nur vereinzelt und meist vor allem als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit zum Einsatz kommen. Der Nutzung kollaborativer Web 2.0-Werkzeuge für Erschließungsarbeiten wird – von den bekannten Leuchttürmen abgesehen – in der deutschen Archiv-Community dagegen bislang eher reserviert begegnet. Diese Zurückhaltung ist keineswegs immer auf Unverständnis und Ressentiments gegenüber dem Web 2.0 zurückzuführen, sondern ist vielfach Priorisierungszwängen geschuldet. Denn eines darf nicht verschwiegen werden: Die Planung, Organisation und Betreuung von Crowdsourcing-Projekten und die nachhaltige Verwertung ihrer Ergebnisse erfordert einen nicht unerheblichen Ressourceneinsatz.
Die Referentin möchte am Beispiel des in Arbeit befindlichen Crowdsourcing-Konzepts des Landesarchivs Baden-Württemberg Anregungen für die Planung und praktische Durchführung von kollaborativen Erschließungsprojekten geben. Aufbauend auf methodischen Überlegungen werden dabei ein Kriterienkatalog und eine Checkliste für die erfolgreiche Durchführung von Crowdsourcing-Projekten vorgestellt.
Thoughts for a Crowdsourcing-Concept of the Landesarchiv Baden-Württemberg (State archives of Baden-Württemberg)
Over the last 20 years, the “Digital Revolution” has reached the archival community and confronted archivists with new challenges. In the age of Google and Wikipedia, users of archives expect there to be digital copies of archival collections, that these are searchable on a document-level – preferably through a full text search – and that the material is accessible online. People who order their books online, read them as e-books, and talk about them on Facebook, Pinterest or their own blog want to search for and access archival material in an interactive online environment. Archivists are therefore doing everything they can to digitize their collections and make them more available online. However, merely digitizing the material is not enough! Access to these digitized collections poses new challenges for archival description. In this context, technical possibilities as well as user expectations stand in stark contrast to the lack of financial and personnel resources of many archives.
However, where the information age does pose certain challenges for archives, it also provides new chances and possibilities, especially in regard to archival description. Web 2.0 tools are providing new ways of communication with traditional as well as new groups of users. Many members of the “generation internet” are highly specialized experts on certain topics – much more so than many archivists could ever be. These experts are often eager to actively participate in the improvement and enrichment of archival description data, e.g. by adding detailed information or transcribing (hand)written documents to make them available for full-text searches. So-called “Crowdsourcing”-methods provide a useful framework for organizing such user-participants on a large scale.
In fact, crowdsourcing has been a hot topic among German archivists. However, Web 2.0-tools continue to be used by very few German archives. Those archives using social media platforms are doing this primarily in regard to public relations. Except for some “adventurous” enthusiast, the German archival community has been rather reluctant to adopt web-based crowdsourcing-methods as a means to further their description efforts. Such reluctance is by no means indicative of a lack of understanding or even resentment towards Web 2.0 in principle. More often it is based in a necessity to prioritize among the many important tasks and services an archive has to perform. It should be obvious that the planning, organization and supervision of crowdsourcing-projects requires a significant input of resources. The same is true for maintaining the results that stem from crowdsourcing.
Based on the draft for a crowdsourcing-strategy of the Landesarchiv Baden-Württemberg, Esther Howell will make some suggestions regarding the planning and realization of collaborative description projects. After some methodological consideration she will present criteria and a checklist for successful archival crowdsourcing.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (25. März 2014). Abstract zum Vortrag „Überlegungen zu einem Crowdsourcing-Konzept des Landesarchivs Baden-Württemberg“ von Esther-Julia Howell. Archive 2.0. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjyh
2 Antworten
[…] Auch wenn das so genannte Web 2.0 schon seit Jahren in aller Munde ist, werden die Chancen sozialer Netzwerke von Archiv-Community in Deutschland nur selten institutionell…. […]
[…] mehr Fragen als Lösungen. Auch wenn das so genannte Web 2.0 schon seit Jahren in aller Munde ist, werden die Chancen sozialer Netzwerke von Archiv-Community in Deutschland nur selten institutionell…. Diese Vernachlässigung des Web 2.0 verschenkt dieses Potenzial für die kirchengeschichtliche […]