Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract zum Vortrag “Bloggen und Social Media im Museum – eine Erfolgsstory?” von Tanja Praske

Dr. des. Tanja Praske

Bloggen und Social Media im Museum – eine Erfolgsstory?

Warum bloggt ein Museum und setzt Social Media für sich ein? Und wann wird daraus eine Erfolgsstory? Fakt ist, die digitale Kulturvermittlung wird für Museen zunehmend wichtiger. Sie ergänzt das analoge Vermittlungsprogramm. Dabei ist das Bloggen nicht nur eine Facette von Social Media, sondern ein wichtiges und nachhaltiges Instrument der Kommunikation im Netz.

Auf Facebook sind immer mehr Museen unterwegs. Sie stellen ihre Infos zu Kunstwerken, Künstlern, Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen und vieles mehr ein. Sie sammeln fleißig Likes und manchmal auch Kommentare. Wunderbare Inhalte rauschen hier, auf Twitter, Google+ und Co. durch. Sie gehen unter in der Flut der Informationen. Muss das so sein? Warum nicht ein Instrument wählen, das die Sichtbarkeit im Netz garantiert? Warum keine Homebase installieren, die ihre Geschichten über Satelliten (Facebook, Twitter etc.) aussendet? Geschichten, die auffindbar bleiben, die gezielt oder per Zufall im Netz gefunden werden. Genau das gewährt ein Blog. Es sollte im Zentrum jeder Social Media Aktivität stehen. Der Inhalt bleibt dauerhaft erhalten und wird Wochen, Monate oder viel später angeklickt.

Knapp 70 von über 6.000 Museen haben das für sich erkannt. Sie führen einen Museumsblog, gewähren so einen Blick hinter die Kulissen, klären auf, benutzen es als Archiv ihrer musealen Tätigkeit oder lancieren Mitmachaktionen. Das Schöne daran, Sie erhalten unmittelbare Rückmeldung und können gezielt auf Leserwünsche reagieren bzw. dieser erfragen. Stichwort: Kommunikation und Partizipation. Der Ton im Blog ist persönlicher/informeller als auf der statischen Website. Das bietet Chancen. Grundsätzlich geht es darum Aufmerksamkeit und Leserbindung zu erzielen. Mit einem Blog besitzt das Museum die Oberhoheit über die Inhalte. Social Media Kanäle flankieren diese Maßnahmen. Sie greifen einzelne Aspekte der Geschichte heraus, verbreiten sie, lösen Diskussionen aus und führen gezielt auf das Blog zurück. Dann ist das Blog und Social Media eine Erfolgsstory. Beispielhaft dafür sind die Tweetups in Museen, die sich allmählich etablieren. An dieser Form der digitalen Kulturvermittlung lässt sich hervorragend das Zusammenspiel der verschiedenen Social Media Kanäle demonstrieren. Vorbrennen, Echtzeitkommunikation, Nachbrennen sind die Schlagworte. Bei einem Tweetup gehen digitale und analoge Kulturvermittlung Hand in Hand. Wie das funktionieren kann, welche Bedeutung die einzelnen Kommunikationsstränge dabei erhalten, stelle ich im Vortrag vor. Darüber hinaus gehe ich auf spezielle Blog-Aktionen, wie Blogstöckchen oder Blogparaden ein und warum es wichtig ist, sich mit der Blogosphäre zu vernetzen.

Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (25. März 2014). Abstract zum Vortrag “Bloggen und Social Media im Museum – eine Erfolgsstory?” von Tanja Praske. Archive 2.0. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cjyi


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26. Mai 2014

    […] (Facebook, Twitter …) zusammen: Ein nachhaltiges Puzzle entsteht. Das könnt ihr in meinem Abstract für Offene Archive 2.1 sowie in meinem via SlideShare dokumentierten Workshop „Bloggen im Museum – Chancen der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.