Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Abstract zum Vortrag “Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter – neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie” von Andreas Job

Andreas Job

Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter – neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie

Archive und genealogische Vereine stehen vor der gleichen Herausforderung: Die Digitalisierung. Der digitale Reifegrad ist in beiden Bereichen, von Institution zu Institution, höchst unterschiedlich. Ob dies am Alter der handelnden Personen, oder an knappen finanziellen Mitteln liegt, lasse ich offen. Stattdessen möchte ich anhand von Beispielen zeigen, wie die Digitalisierung Archiven und genealogischen Vereinen helfen kann, ihre jeweiligen Ziele zu erreichen und darüber hinaus neue Möglichkeiten eröffnet.

Als Jimmy Wales vor mehr als 10 Jahren gemeinsam mit Anderen die Wikipedia Plattform gründete, postulierte er: „Stell dir vor, jeder Mensch auf der Erde könnte am freien und vollumfänglichen Zugang zum gesamten Menschheitswissen teilhaben.“
Diese Vision ähnelt dem Ansatz des Vereins für Computergenealogie (Compgen), genealogisch interessante Daten kostenfrei für Jedermann im Internet zu veröffentlichen. Dabei spielen unsere Vereinsgrenzen weder bei der Erfassung, noch bei der Nutzung der Daten eine Rolle. Die Datenerfassung wurde bisher in diversen Projekten meist offline durchgeführt. Dabei erfassten Genealogen z. B. Familienanzeigen, Totenzettel oder Adressbuchdaten. Ein wesentlicher Nachteil dieses Vorgehens war es, dass die Erfassung von großen Datenbeständen schier unmöglich erschien und genaue Absprachen notwendig waren, um Doppelerfassungen zu vermeiden und gemeinsame Erfassungsstandards abzusprechen. Im Extremfall arbeiteten die Erfassen nebeneinander her, tauschten keine Daten aus und wussten nichts voneinander.

Die Zeit war reif für eine zentrale Online-Erfassungplattform, welche 2010 für die Erfassung der über 8 Mio Personendaten in den Verlustlisten des 1. Weltkriegs programmiert wurde. Einen niedrigschwelligen Einstieg in die browserbasierte Erfassung mit einer einfachen Registrierung ermöglicht es, dass mittlerweile über 700 registrierte Personen 6,8 Mio Datensätze seit dem Start bis heute zur Verfügung stehen. Motivierend wirkt sich dabei aus, dass ein erfasster Datensatz sofort in der Suche auffindbar ist.

Weitere Erfassungsprojekte sind seit 2013 am Start, bei denen die Voraussetzungen für die Erfassung eine vorhandene Datenstruktur, zugängliche Scans und geregelte rechtliche Rahmenbedingungen vorhanden sind. Die erfolgreichen Kooperationen mit dem Stadtarchiv Köln zur Erfassung der Standesamtsregister und mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg zu Kriegsgräberlisten starteten ebenfalls.

Die Vereinsmitglieder von Compgen sind gespannt, welche weiteren Bestände für diese Art der Erfassung geeignet sind und welche Ideen dazu oder zu anderen Kooperationsformen in der Tagung Archive 2.0 geboren werden.

Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (31. März 2014). Abstract zum Vortrag “Genealogen im Rollenwechsel: Vom Archivnutzer zum ehrenamtlichen Mitarbeiter – neue Chancen durch kollaborative, digitale Projekte des Vereins für Computergenealogie” von Andreas Job. Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjz0


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.