Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mario Glauert, Ausblick (Offene Archive 2.1)

Das Video zum Vortrag (Zusammenfassung) von Mario Glauert ist jetzt online!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum Schluss unserer Tagung nun keine „Twomplet“ (wie sie uns Alexander Ebel vorgestellt hat), sondern der Versuch eines kurzen Resümees und eines Ausblicks. Bei 25 Vorträgen aus 7 Ländern an zwei Tagen fällt es allerdings nicht leicht, einen roten Faden zu finden, zumal die Organisatoren bei der Planung eher eine rote Linie im Kopf haben mussten, da sie nicht alle Themen und Vorträge in das Programm aufnehmen konnten.

Mit dem Blick zurück auf die Tagung Offene Archive 2.0 im November 2012 in Speyer kann man wohl sagen, dass das Thema nun endgültig in der Community angekommen ist. Wir können es also mit Ingmar Koch halten, der im Twitterinterview vorab auf die Frage, ob das Web 2.0 Fluch oder Segen sei, antwortete: „Es ist egal, es ist da“.

Die großen Landesarchive haben sich des Themas ebenso angenommen, wie der „Archivar“ oder die BKK (wie von Ulrich Nieß gehört), die großen Portale vom Archivportal Europa (Silke Jagodzinski) bis zu Europeana (Neil Bates) oder das DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung (Teilprojekt des Landesarchivs Baden-Württemberg).

Die Verteidigungshaltung ist gewichen, Twitterer sind nicht mehr die „Angry Birds“ in den Archiven. Das Bewusstsein, dass sich die Archive in einem neuen Businessmodell (Kate Theimer) bewegen, hat sich in der Community etabliert, auch wenn Bastian Gillner uns wieder einmal gezeigt hat, dass sich in vielen Archiven die Arbeitsabläufe in den letzten 50 Jahren kaum verändert haben.

Das Thema Social Media ist in der Community angekommen. Aber ist es auch schon bei unseren Nutzern angekommen?

„Merken Sie eigentlich, dass Sie sich nur mit sich selbst unterhalten?“, hat uns Christoph Deeg gewohnt lebendig gefragt. Diese Frage ist nicht ganz unberechtigt. Ob wir uns untereinander Blogstöckchen zuwerfen (Tanja Praske) oder über offene Archive in geschlossenen Facebook-Gruppen (Angela Stilwell) diskutieren – schaut man sich die Blogs und Facebookauftritte an, gewinnt man schon den Eindruck, als ob wir uns dort vielfach tatsächlich vornehmlich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, viel weniger mit unseren Nutzern. Überhaupt finden sich zumeist wenig Kommentare oder Diskussionen, wie viele Referenten beklagt haben.

Das Thema ist in der Community angekommen und prompt war in den letzten beiden Tagen wiederholt der Ruf nach einer Strategie zu hören. Den Archiven fehlt zumeist eine digitale Gesamtstrategie, in der Social Media ein Baustein ist, aber sicher nicht der Einzige und vielleicht auch nicht der Erste. Wozu, so hat Bastian Gillner gefragt, dienen Social Media strategisch und festgestellt: „Neue Mediennutzung und Arbeitspraxis fremdeln noch miteinander“.

Die Frage des archivischen Nutzens rückte zunehmend nach vorn, die Frage vom Mehrwert der Mehrarbeit, die Social Media mit sich bringen. Es wurde gewissenhaft geprüft, welche Programme sich für welche Zwecke am besten eignen, und vor allem: Mit welchem Programm man die beste Wirkung erreicht: „It´s not about traffic, but it´s about reach“, hat uns Neil Bates erklärt. Die Maßstäbe für die Messung solcher Wirkungen wären aber wohl erst noch gemeinsam zu finden und abzustimmen.

Neben den beeindruckenden Vorstellungen der vielfältigen Social-Media-Aktivitäten aus Wien (Christoph Sonnlechner), Bilbao (Anabella Arahuentes Barroso) oder Polen (Anna Sobczak) war Crowdsourcing das beherrschende Thema unseres zweiten Tages, mit beachtlichen Ergebnissen auch aus Dänemark (Nanna Floor Clausen) und der Schweiz (Nicole Graf). „Think, think, think Images“ war hier der Appell von Neil Bates, wobei die vorgestellten Gaming-Elemente die Motivation zum Mitmachen sicher deutlich erhöhen können.

Aber Crowdsourcing oder auch „Adressed Sourcing“ (Karsten Kühnel) erfordert wie jede kollaborative Erschließung, das ist wohl ziemlich deutlich geworden, vor allem abgestimmte Normen und Standards. Ohne Editionsrichtlinien geht es nicht, denn es geht immer um Daten, die anschließend nachgenutzt, ausgewertet und geteilt werden sollen. TEI, Linked Open Data und Ontologien waren Begriffe, die in diesem Zusammenhang gefallen sind und die viele vorher vielleicht nicht kannten oder wohl nicht zuerst mit archivischen Social Media Projekten in Verbindung gebracht hätten. Es sind Begriffe aus der Dokumentations- und Informationswissenschaft und vielleicht gerät es nun zum Nachteil, dass die Archive diesen wichtigen Bereich ihres Faches lange aus dem Blick verloren hatten.

Auch für Twitter, Facebook und Co. sind Guidelines wichtig, interne Regeln für die externe Kommunikation. Und in vielen Verwaltungen endet das Archiv 2.0 noch an der Pressestelle 1.0. Und schließlich scheinen auch die rechtlichen Fragen der Nachnutzung von nutzergenierten Metadaten noch längst nicht ausreichend geklärt zu sein.

Das Bild, das mich in den beiden Tagen aber am nachdenklichsten gestimmt hat, waren die bunten Schlafsäcke in der ehrwürdigen Rotunde der US National Archives. Dieses Beispiel von Kate Theimer für die neue Mission der Archive hat mir noch einmal bewusst gemacht, dass die Offenen Archive unseres Tagungsbanners vor allem Archive der offenen Türen sein müssen. Das Offene Archiv 2.0 macht nicht nur seine Arbeitsweise über Facebook und Twitter sichtbar oder gibt seine Daten frei für semantische Verknüpfungen – es öffnet vor allem seine wirklichen Türen, agiert zuerst in der analogen Welt offen und einladend – und darf sich keinesfalls hinter Posts und Tweets verstecken.

Von Köln vielleicht einmal abgesehen, werden Archive in Deutschland auf längere Zeit vor allem noch analoge Archive sein, keine digitalen. Bitte lassen Sie uns daher bei aller Begeisterung für die Sozialen Medien nicht vergessen, dass die Kommunikation mit dem Nutzer auch, immer und zuerst im persönlichen Gespräch stattfinden muss.

Ich freue mich nun auf die Schlussdiskussion.

 

Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (5. Mai 2014). Mario Glauert, Ausblick (Offene Archive 2.1). Archive 2.0. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cjzr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.