Abstract 5: Dr. Oliver Sander – Die Kooperation des Bundesarchivs mit Wikimedia
Im Dezember 2008 gaben das Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland e.V. auf einer gemeinsamen Pressekonferenz die erste Kooperation eines Staatsarchivs mit Wikimedia bekannt. Im Laufe der Jahre konnten beide Seite Erfahrungen sammeln. Die Erfolge, aber auch die Probleme, die letztendlich zur Beendigung dieser Kooperation durch das Bundesarchiv geführt haben, schildert der Vortrag und knüpft damit an erste Berichte über diese Kooperation an .
Das Bundesarchiv hatte im Dezember 2008 via Wikimedia Commons knapp 90.000 Fotos verfügbar gemacht.
Einerseits bescherte die Zusammenarbeit dem Bundesarchiv eine Ergänzung der vorhandenen Personenliste von gut 58.000 Personennamen mit PND-Einträgen (sofern vorhanden) und – falls vorhanden – einem Link auf Wikipedia-Artikel sowie Hinweise auf Fehler bei Bildbeschreibungen, die korrigiert werden konnten. Dazu kam eine gesteigerte Wahrnehmung und Nutzung des Bundesarchivs verbunden mit einem erheblichen Anstieg von Anfragen.
Problematisch war und ist die Weiternutzung der in Wikimedia bereitgestellten Bilder. Stichprobenhafte Überprüfung von online genutzten Bilder aus der Kooperation von Wikimedia und Bundesarchivs haben leider ergeben, dass in ca. 90 bis 95% der Nutzungen gegen die Lizenzauflagen durch fehlenden, unvollständigen oder falschen Quellennachweis verstoßen wurde. Insbesondere die Urhebernamen wurden und werden nicht genannt.
Vor allem diese Ergebnisse haben dazu geführt, dass das Bundesarchiv seine Kooperation mit Wikimedia nicht fortführen konnte.
Über den Referenten:
Dr. phil. Oliver Sander – Archivoberrat
– Geboren 1966 in Essen / Ruhrpott.
– Studium der Archivwissenschaft (Humboldt-Universität zu Berlin), Geschichte, Politologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin.
– 2000 Promotion über “Die Rekonstruktion des Architekten-Nachlasses Ernst von Ihne (1848-1917)”.
– 1998-2000 Wiss. Angestellter im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz,
– 2000-März 2003 Angestellter bei der Fa. AUGIAS-Data, Archivsoftwaresysteme.
– seit April 2003 im Bundesarchiv; zuerst Referent im Referat G 1 Archivische IT-Anwendungen,
– seit Sept. 2005 Leiter des Referats B 6 (Bilder; Karten; Pläne; Plakate; Tonträger = “Bildarchiv”) im Bundesarchiv (hier u.a.: Sept. 2007 Onlinestellung des Digitalen Bildarchivs www.bild.bundesarchiv.de / Nov. 2008 Kooperation mit dem Bundespresseamt – Integration von BPA-Fotos ins Digitale Bildarchiv / Dez. 2008 Kooperation mit Wikimedia Commons).
– Publikationen u.a. zur Foto-, Architektur- und Verwaltungsgeschichte; Betreiber / Webmaster der Internetportale www.historismus.net und www.historisches-alken.de.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (24. Juli 2012). Abstract 5: Dr. Oliver Sander – Die Kooperation des Bundesarchivs mit Wikimedia. Archive 2.0. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cju8
Schön, dass Sander seinen Unsinn monatelang auf allen Konferenzen herumreichen kann.
Das Problem liegt nicht bei Wikimedia und den Commons-Usern. Wikimedia war im Gegenteil unfassbar erfolgreich als Multiplikator: die vielen, vielen Nutzungen der Bilder zur Illustration historischer Beiträge aller Art zeigen das ja. Das Bundesarchiv selbst kennt ja kein Mensch, seine Website und seine Bildarchive erst recht nicht. Die unbekannte und von Suchmaschinen nicht gefundene Website des Bundesarchivs ist höchstens ein Versteck, kein wirkliches breitenwirksames Angebot.
Was nicht funktionierte an der Zusammenarbeit ist schlicht, dass die Bevölkerung für so etwas nicht nur nichts zahlen will, sondern dass die Bevölkerung bei historischem Bildmaterial eben keinerlei Unrechtsbewusstsein hat, was das Urheberrecht angeht. Und da liegt die Bevölkerung auch gar nicht so ganz falsch, denn die 70-Jahre-nach-Tod-Fristen sind ja absurd und dem gesunden Menschenverstand nicht zugänglich. Für journalistische Schnappschüsse auf Staatskosten, wie sie hier fast durchweg vorliegen, gilt das ganz besonders.
Sander beklagt also, dass die von ihm verwahrten Bilder nun endlich dort ankommen, wo sie hingehören: ins Volk und ins Bewusstsein des Volks. Und weil ihm das Volk nicht passt und er sich leider auf die Schnelle kein neues machen kann, bekommt das Volk jetzt auch keine Bilder mehr. Und Wikimedia ist schuld… Absurdes Theater.
Ganz korrekt könnte die Behörde übrigens jedem eine Rechnung mit Lizenzgebühren schicken, der die Bilder falsch einsetzt, und müsste dies vielleicht sogar, sobald sie Kenntnis davon hat. Die eigenen Bildbestände wegzuschließen, weil ein Anteil der Benutzer sie nicht angemessen nutzt (und sei er noch so groß), ist jedenfalls eines Archivars unwürdig.
Wir leben nun mal nicht im Urwald, sondern in einem Rechtsstaat. Da gibt es Gesetze, ob die mir nun passen oder nicht! Wir machen es uns zu einfach, wenn wir Alles nach eigenem Gusto interpretieren oder übertreten. Außerdem tut es nicht weh, ein Bild o.ä. sauber zu zitieren – bei Doktorarbeiten von Ministern haben doch die selben Leute aufgeschrien, die jetzt selber nicht richtig zitieren wollen?
Zur Einstimmung: http://youtu.be/zLFp5kEEaCo