Aufstellung “Archivaufgabe: Web 2.0-Anwendungbeispiel”
In der Diskussion, ob Archivierende mehr Nutzer wollen, wurde eine Aufstellung vermisst, die archivischen Kernaufgaben nützliche Web 2.0-Möglichkeiten und den konkreten Anwendungen zuordnet. Ergänzungen, Anmerkungen und Diskussion können nun hier als Kommentare erfolgen.
Archivmanagement Arbeitsorganisation 2.0: Cloud, Mindmapping, Blog, Wiki, Nachtrag Joachim Kemper: Chat, Videokonferenz – Doodle, dropbox, Nachtrag Joachim Kemper: Hangouts
Vorarchivische Schriftgutverwaltung: Blog, Wiki
Records management: Blog, Wiki
Technisches Aufarbeiten: Blog,
Erschließung: Blog, Soziale Netze, media sharing Portale, crowdsourcing, gaming – Facebook, Twitter, google+, vimeo, youtube, flickr, pinterest, instagram, soundcloud, slideshare, prezi
Zugänglichmachung: Blog, Soziale Netze, media sharing Portale, crowdsourcing, gaming – Facebook,Twitter, google+, vimeo, youtube, flickr, pinterest, instagram, soundcloud, slideshare, prezi
Dig. Langzeitarchivierung: Blog, Soziale Netze, media sharing Portale, crowdsourcing, gaming – Facebook, Twitter, google+, vimeo, youtube, flickr, pinterest, instagram, soundcloud, slideshare, prezi
Öffentlichkeitsarbeit: Blog, Soziale Netze, media sharing Portale, crowdsourcing, gaming -Facebook, Twitter, google+, vimeo, youtube, flickr, pinterest, instagram, soundcloud, slideshare, prezi
Publikationen: Blog, Soziale Netze, media sharing Portale, crowdsourcing, gaming, Wiki – Facebook, Twitter, google+, vimeo, youtube, flickr, pinterest, instagram, soundcloud, slideshare, prezi
Archivpädagogik: Blog, Soziale Netze, media sharing Portale, Wiki, crowdsourcing, gaming -Facebook, Twitter, google+, vimeo, youtube, flickr, pinterest, instagram, soundcloud, slideshare, prezi
Restaurierung: Blog, Soziale Netze, media sharing Portale, crowdsourcing, crowdfunding, gaming -Facebook, Twitter, google+, vimeo, youtube, flickr, pinterest, instagram, soundcloud, slideshare, prezi, Nachtrag wolf: startnext
Archivbiblbiothek: Blog, Soziale Netze, Literaturlisten – Facebook, Twitter, google+, Zotero, Delicious
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolf (7. November 2014). Aufstellung “Archivaufgabe: Web 2.0-Anwendungbeispiel” Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ck1s
Die Liste kann nun von jedem weiterbearbeitet werden: https://docs.google.com/document/d/1eZEHRrTCjfSq5iPUWSeryYjCHtHWTBAzysh9q1Iy7cY/edit?usp=sharing
Ich glaube, dass ich die Aufgabe “Archivpolitik” vergessen habe. Soziale Netzwerke, Umfragen und Petitionen (http://www.openpetition.de, http://www.change.org , ….) könnten die entsprechenden Web 2.0. Werkzeuge sein.
Lieber Kollege Wolf,
vielen Dank für die Initiative und allen Beteiligten hier ein Dank für weitere Hinweise.
Aus Sicht eines kleineren Archivs stellt sich nun die Frage, womit beginnen? Alles auf einmal wäre natürlich utopisch. Vermutlich mit einem Tool, das möglichst viele Möglichkeiten abdeckt, wobei mir auf den ersten Blick scheint, dass eine Trennung zwischen intern (bzw. für eine begrenzte Gruppe ) zu nutzenden Tools und Allgemeinzugänglichkeit gemacht werden müsste. Nichts gegen Transparenz, aber etwa vorarchivische Schriftgutverwaltung wäre ein Fall für eine zunächst “interne” Öffentlichkeit, auch wenn die (Bewertungs-)Ergebnisse später allgemein zugänglich sein müssen.
Die Empfehlung von Susann Gutsch, Web 2.0 in Archiven, zunächst auf Blog und Facebook [bzw. ein soziales Netz] zu setzen, scheint mir für Beginner nach wie vor stimmig, wenn ich die Aufstellung hier insgesamt betrachte.
Danke für die Rückmeldung! Die Aufteilung wird ja von Kollegin Howell erstellt werden. Bin gespannt, ob es mir weiterhilft. Prinzipiell wären Blogs bspw. auch für einen engbegrenzten Leserkreis – also z. B. die Schriftgutverantwortlichen innerhalb einer Verwaltung – möglich. Ob es in diesem Fall das 2.0-Werkzeug der Wahl ist? Ich weiß es nicht, aber die Möglichkeit wollte ich erwähnen.
Schön, wenn die Aufstellung zur Entscheidungsfindung zu starten, beiträgt. Es ist richtig, dass man mit wenigen vielseitig nutzbaren Anwendungen beginnen sollte – der Rest folgt fast zwangsläufig. 😉
Die tabellarische Aufstellung mit Anwendungsbeispielen ist in Arbeit und kommt (hoffentlich) in den nächsten Tagen.
Eilt ja nicht! Vielleicht kommen ja noch weitere Ergänzungen.
Die Nutzer mischen sich (mal wieder ungefragt) ein:
Wir arbeiten bei Compgen bundesweit verteilt mit folgenden Werkzeugen:
– Wiki (öffentlich und separate Bereiche für Vorstand und Redaktion)
– Etherpad für Protokolle u. ä.
– Teamviewer (Telefonkonferenz mit gemeinsamem Bildschirm) für Besprechungen
– Surveymonkey für Umfragen
– bufferapp für Meldungen an unsere Web 2.0 Auftritte in fb, tw und g+
Bei aller Web 2.0 Begeisterung sollte der Datenschutz beachtet werden, deshalb sind wir in den Sozialen (Werbe-) Plattformen zurückhaltend unterwegs und hosten unsere Themen lieber selbst.
Vielen Dank für diese erste Aufstellung!! Ich fände es bei einer weiteren Verfeinerung, ähnlich wie Herr Kemper, sinnvoll, grundsätzlich zwischen dem Einsatz der verschiedenen Web 2.0-Anwendungen als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit für die Information über die jeweiligen Fachaufgaben, als Kommunikationsmittel innerhalb der Fachcommunity und als Instrument für die Erledigung der jeweiligen Fachaufgabe unterscheiden. Vielleicht bietet sich die Darstellung in einer Tabelle an?
Ich weiß nicht, ob wir uns einen Gefallen damit tun, Kernaufgaben und Öffewntlichkeitsarbeit auseinander zu dividieren. Vielleicht beruht das Missverständnis auf dem schwammigen Begriff der Öffentlichkeitsarbeit, der sich meiner Meinung auf Veranstaltungen, Führungen und Publikationen bezieht bzw. beschränkt.
Die “Öffentlichkeitsarbeit” als Teil der Kernaufgabe ist m. E. die transparente und nachvollziehbare Dokumentaion der archivischen Arbeit. Dies machen wir sowieso. Der Darstellung im Web 2.0 sind nur rechtliche Schranken gesetzt. Als best practisee Beispiele führe ich einmal den Bestandsbearbeitungs-Blog des Kollegen Kemper an: Archivar – Kamera – Weltkrieg oder die Bestandsbearbeitungseinträge auf siwiarchiv zur Heilstätte Hengsbach an. Vielleicht verdeutlichen diese Beispiele meine Position.
Öffentlichkeitsarbeit ist eine Kernaufgabe, neben den anderen Kernaufgaben.
Öffentlichkeitsarbeit ist eine Kernaufgabe! Die Veröffentlichung einer Dokumentation, z.B. zur Erschließung eines Bestandes, auf einem Blog, Facebook etc., gehört für mich eindeutig zur Öffentlichkeitsarbeit, schließlich wird der Öffentlichkeit berichtet.
So gesehen ist Öffentlichkeitsarbeit eine Querschnittsaufgabe und es muss m. E. nicht diskutiert werden, warum soziale Netze, Blogs, etc. bspw. bei der “Bestandserhaltung” helfen können.
Und ich dachte Diskussion sei ausdrücklich erwünscht… 😉
Ja natürlich! Aber liegen wir denn noch soweit auseinander?
Nein, wir sind ganz nah beieinander. Ich würde nur für eine klare Trennung der meiner Meinung nach durchaus verschiedenen Funktionen von Web 2.0-Anwendungen (z.B. für Kommunikation nach außen; Kommunikation/Dokumentation innerhalb eines Archivs; tatsächlicher Einsatz für die Durchführung der Kernaufgabe – Stichwort Crowdsourcing) plädieren, auch optisch. Deshalb die Anregung mit der Tabelle. Ich werd mich bei Gelegenheit mal dran versuchen.
Gerne! Momentan sehe ich nicht, wie es weiterhelfen könnte – ich stehe wohl mit beiden Beinen auf der Leitung.
Danke für die Zusammenstellung. Vieles ist in vielen Bereichen (Aufgabenfeldern) einsetzbar; die Frage ist nur, ob als Mittel für die Erledigung der entsprechenden (Kern)Aufgabe, oder eher als Mittel, diese bekannt zu machen/darzustellen (PR-Mittel). Das wird variieren. Kleine Ergänzung: Beim Archivmanagement auch Projektmanagement-tools nicht vergessen, Chats (hangouts o.ä.); grundsätzlich als Stichwort da auch “Arbeitsorganisation 2.0” verwenden (und Link auf das entsprechende Buch?). Jetzt könnte man natürlich noch alles mit Beispielen (best practice) unterfüttern,-
” ….. Jetzt könnte man natürlich noch alles mit Beispielen (best practice) unterfüttern” – Wäre gut und sollte in den Kommentaren – am besten mit kurzer Beschreibung 😉 erfolgen