Nach Jahr und Blog – zum Abschluss von “Speyer 1945”

Was am 18. März 2014 begonnen wurde, hat nun, nach etwas mehr als 12 Monaten,  am 8. Juni 2015 sein Ende gefunden. Das kleine Blogprojekt “Speyer 1945 – Das Ende und ein Anfang” hatte das Ziel, eine im Stadtarchiv Speyer verwahrte Quelle in den Blick zu nehmen, genauer: die tagebuchartigen Aufzeichnungen eines Speyerer Journalisten (Richard Mandler, 1891-1946) aus der “Wendezeit” 1945/46.

Screenshot

 

Zugegeben: Das Bloggen der Aufzeichnungen erfolgte nicht genau 100 Jahre später (aber ansonsten möglichst “taggenau”). Aber dies sollte nun auch keine Voraussetzung sein… Der Plan zum Blog war schnell gefasst, in einer Teambesprechung. Dort legte eine Mitarbeiterin die Quelle mit dem Hinweis vor, sie sei bislang fast nicht ausgewertet worden. Der Vorschlag, dafür etwas für Facebook zu machen, wurde umgelenkt: Quellenblog, ergänzt um Zusätze aus den Beständen des Archivs; Laufzeit: März 2014 bis Juni 2015. Das Blog selbst war schnell technisch umgesetzt (via Blogger). Für die ersten (umfangreicheren) Blogeinträge sowie die Recherche nach Begleitmaterial standen im Frühjahr 2014 mit Kim Harmel und Ellen Grünenwald zwei Praktikantinnen und Studierende der Geschichte bereit. Für die weiteren Beiträge wurde von Michaela Hayer (jetzt: Landesarchiv Niedersachsen) ein Plan erstellt, der schließlich von Doreen Kelimes fortgeführt wurde. Zugute kam, dass die Voreinstellung der Blogeinträge möglich ist (d.h. mehrere Texte/Bilder konnten in einem Zug vorbereitet und deren Erscheinen terminiert werden). Die “Trafficgenerierung” erfolgte vor allem durch die Social-Media-Kanäle des Archivs (u.a. Facebook). Auch die örtliche Presse wurde so relativ schnell auf das Blog aufmerksam – was sich dann wiederum in den Zugriffszahlen niederschlug. Der Arbeitsaufwand war gering; durchschnittlich wurde monatlich ca. sechsmal gebloggt (geschätzter Aufwand je Post: ca. 15 Minuten).

Das Blog hatte nicht das Ziel, Forschung(en) zu ersetzen bzw. wesentlich neue Ergebnisse zu präsentieren. Vielmehr ging es um die Anregung, sich mit der (eigenen) Speyerer Geschichte auseinanderzusetzen – sollten dabei auch Studenten und Historiker erreicht werden, umso besser: Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt zu den Phasen der Stadtgeschichte, die bisher noch nicht genügend bearbeitet worden sind. Mittels der Texte (Zitate aus den Notizen; ergänzt um einige wenige Beiträge zu den handelnden Personen sowie um einen kurzen zusammenfassenden Beitrag des Freiburger Historikers Norbert Ohler), der zeitgenössischen Fotos und Plakate/Anschläge der französischen Besatzungsbehörde wurde aber immerhin eine Summe von derzeit über 13.000 Beitragsaufrufen erreicht.

Fazit: Quellenblogs sind für Archive zweifellos “lohnend”. Sie zeigen genau die Materialien (oder “Schätze”), die unsere Kultureinrichtungen besitzen. Der Dank geht im Fall von “Speyer 1945” vor allem an die genannten Mitarbeiterinnen und ehemaligen Praktikantinnen, die mit viel Elan das kleine Projekt umgesetzt haben.

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search