Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 2
UPDATE (18.8.2017): Videos im Videokanal!
Der zweite Tag der Tagung begann mit der drückenden Wärme vom Vortag – zum Glück hat das Landesarchiv NRW einen perfekt klimatisierten Veranstaltungssaal.
Der zweite Tag startete mit der zweiten Keynote von Liam Wyatt , ein Australier, der für die EUROPEANA in Italien arbeitet, über Wikipedia, Culture and the Memory of the World. Er stellte das GLAM-Projekt der Wikimedia-Kooperation und die Möglichkeiten von Wikidata vor. Den Teilnehmern/innen wurde eindrucksvoll vor Augen geführt, dass es auch noch andere Plattformen neben Wikipedia gibt. Mit Wikidata können sich Daten strukturiert darstellen lassen. Zitat: „Data is messy“. Zum Abschluss zeigte er uns noch einen Trend aus Australien – #redactionArt.
Manuela Lange stellte im ersten Teil ihres Vortrags die bisherigen Online-Angebote des Bundesarchivs vor, wie thematische Galerien über das Google Cultural Institute, den Kalender zu historischen Ereignissen und Jahrestagen oder den vierteljährlich erscheinenen Newsletter. Sie verwies auch auf den geplanten Relaunch des Internetauftritt im Herbst diesen Jahres. In den nächsten fünf Jahren wird das Bundesarchiv eine Kommunikationsstrategie “Darstellung des Bundesarchivs in Print- und Online-Medien” entwickeln und implementieren. Hierfür werden zunächst Ziele, Zielgruppen, zu nutzende Känale und Themen festlegt, später auch die Social Media-Guidelines erarbeitet. Den Anker für alle Maßnahmen bildet der neue Internetauftritt. Vorstellbar sind neben der Nutzung bereits vorhandener Online-Angebote vor allem die Nutzung von Blogs, Twitter und Facebook. Mit einer Testseite bei Facebook zur Filmreihe des Bundesarchivs konnten bereits Erfahrungen gesammelt werden.
Vera Zahnhausen erläuterte den Weblog “Weimar – Wege zur Demokratie“, der die Entstehung des zukünftigen Quellenportals “Weimar – Die erste deutsche Demokratie” begleitet. Der Blog bietet Einblicke in den aktuellen Projektstand, präsentiert ausgewählte Fotos und Dokumente und dient als Plattform für Diskussionen und Vernetzung. Das zukünftige Quellenportal wird ab dem 2. Quartal 2018 Digitalisate von Schriftgut, Fotos, Tönen und Filmen mit Hilfe der bestehenden Rechercheanwendungen BASYS-invenio, Filmothek des Bundesarchivs und Digitales Bildarchiv präsentieren. Zusätzlich werden thematische Angebote, wie z.B. Galerien oder die Darstellung von Einzeldokumenten über einen Zeitstrahl, die Zugangsmöglichkeiten erweitern. Das Portal wird sukzessive mit Digitalisaten angereichert. Insgesamt werden allein im Bereich Schriftgut ca. 6 Mio. Images in dieses Projekt eingebracht, von denen 90 % durch Digitalisierung vom Original entstehen. Dieses Projekt wird auch als Einstieg in den digitalen Lesesaal des Bundesarchivs angesehen.
Ilse Nagelkerke vom Gelders Archief zeigte die neue Website und den Zugang zum e-Depot. Und sie ging auf das Scan-on-demand-Projekt des Gelders Archief ein, welches bereits am Vortag in der ersten Keynote von Fred van Kan vorgestellt wurde. Einen besonders großen Eindruck auf die anwesenden machte die Einbindung des Chats in die Homepage, wodurch jeder mit dem Archiv zu festgelgten Servicezeiten chatten kann. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum digitalen Lesesaal, denn wo haben die Nutzer die meisten Fragen? Bei den Findmitteln!
Es folgten Kurzvorträge von ca. 30 min. Länge.
David Ohrndorf stellte WDR Digit, die Sammlung von Privatfilmen von Bürgern vor. In dieses Projekt ist mittlerweile auch der SWR eingestiegen.
Harald Stockert erläuterte die Hintergründe, wie das ISG Mannheim zum MARCHIVUM (Scherzhaft: Mannheim ARCHIV Und Mehr) wurde, mit allen zusätzlichen Aufgaben sowie den neuen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit (Weblog der Baugeschichte, Onlinespiel).
Tobias Kolf zeigte die Praxis des digital Storytelling des historischen Archivs der Stadt Köln auf, bei denen aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse mit Schriftgut des Archivs verknüpft wird. Dabei wurde in die Kategorien „Die Kölner“, „Mitten im Mittelalter“ und die reine Unterhaltung unterschieden. Hierbei suchen die Archivarinnen und Archivare die Dokumente aus und die Geschichte wird anschließend ausführlich beschrieben. In allen Kategorien darf man auch mal mit einem Augenzwinkern formulieren und nicht immer alles so Ernst nehmen.
Sebastian Tripp stellte Inhalte seiner Transferarbeit an der Archivschule Marburg zur Nutzerberatung Online vor. Im Zentrum steht die Frage, wie man beim digitalen Nutzersaal den Nutzer/der Nutzerin beraten bzw. mit ihnen kommunizieren kann. Hier wird zwischen dialogischer (E-Mail, Foren, Chat/Co-Browsing) und nicht dialogischer (FAQs, Tutorials, Rechercheguides) Kommunikation unterschieden. In seiner Transferarbeit hat Sebastian Tripp eine mathematische Formel aufgezeigt, mit welcher sich die dialogischen und nicht dialogischen Kommunikationswege quantitativ in eine Kosten-Nutzen-Relation setzen lässt. Das Ergebnis davon ist, dass FAQs am effektivsten sind.
Ebenfalls hat Kathrin Baas Auszüge aus ihrer Transferarbeit präsentiert. Es ging um ein Archivbau-Wiki, eine Social-Media-Plattform zum Austausch über Archivbau-Projekte. Damit traf Kathrin Baas traf den Nerv der Zeit. Befasste sich doch erst im Mai 2017 der brandenburgische Archivtag intensiv mit dem Thema Archivbau. IM Zentrum stand ein dreisäuliges Modell: Termine und Materialien, Wissensdatenbank und Projekte. Für dieses Wiki würde neben einer Redaktion auch ein Wiki-Prophet gesucht werden. Parallel gab es auf Twitter schon erste Aufrufe zur Findung eines Wiki-Propheten. Auch passend zu diesem Projekt wäre eine Instagram-Account. Ideal wäre eine Anbindung an den VdA, um dieses Projekt zentral und damit bundesweit zu betreiben.
Last but not least stellte Stephan Makowski MOMathons beim virtuellen Urkundenarchiv Monasterium vor. Das Projekt läuft seit 2002 und die Datenbank beinhaltet mehr als 600000 mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden. Über 800000 digitale Images sind in Offenen Standards verlinkt. Es fanden schon Hackathron-Events der Crowd statt, mit welchen die Urkunden erschlossen wurden.
Abschluss mit dem Fazit von Bastian Gillner. Er zeigt auf, dass diese Konferenz ein breites Themenspektrum aufgezeigt hat und eine breite Archivbasis anwesend war. Diese Konferenz hat Möglichkeiten und Wege der digitalen Kulturvermittlung aufgezeigt und bei Bastian Gillner selbst kamen Staunen und Faszination darüber auf, was möglich ist und was bereits gemacht wird. Die Essenz dieser Konferenz sind vier wichtige Aspekte, die immer wieder angebracht bzw. gefordert wurden:
- Offenheit (Zugänglichkeit, Open-Data-Strategien, die unterschiedlichen Qualitäten der Offenheit der Archive)
- Innovation – Wie lässt sich Innovationskraft in die Breite bringen?
- Vernetzung – Reichweite von Daten in Strukturen/Kooperationen erhöhen, auch im analogen Bereich
- Kommunikation -Der Austausch im ArchivCamp hat eine ganz neue Interaktion unter den Teilnehmern/Innen aufgezeigt. Gelangweilt hat sich keiner [und eingeschlafen ist auch niemand 😉
——
Die Fotos des zweiten Konferenztages sind hier zu finden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
frischmuth (26. Juni 2017). Offene Archive 2.3 – Tagungsbericht Tag 2. Archive 2.0. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ckbt
Neueste Kommentare