Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berichte aus der Benutzerperspektive (Preprint Archivar)

Auf academia.eu hat Klaus Taschwer bereits seinen gemeinsam mit Anja Sattelmacher verfassten Aufsatz für die nächste Ausgabe des Archivar veröffentlicht. Darin geht es um vorbildlichen und weniger vorbildlichen Service von Archiven – und erwartungsgemäß erweist sich die Serviceorientierung der Archive wieder einmal als ausbaufähig: lückenhafte Online-Bereitstellung von Beständeübersichten und Findbüchern, intransparente Beständestrukturen, wenig einladendes Nutzungsambiente (insb. überbürokratische Anmeldestrukturen, Misstrauenskultur gegenüber Nutzern), überwiegende Fotografierverbote in den Lesesälen, schwacher Digitalisierungsgrad von Archivgut. Zudem beklagen die Autoren eine fehlende Diskussion um die Benutzerfreundlichkeit bzw. fehlende Kommunikationsräume für diese Diskussion.

Eine Lösung dieser Probleme dürfte – ebenfalls wieder einmal – auf bestimmte zentrale Prämissen des Archiv 2.0 hinauslaufen: intensive Nutzerorientierung, transparente archivische Archivalien- und Bestandsstrukturen, attraktive (virtuelle) Kommunikationsräume für Archive/Archivare und Nutzer (jetzt bereits hier vorhanden oder beispielsweise auch auf Archivalia, daneben auf den Facebook-Seiten einiger Archive). Sicherlich nicht zufällig zielen viele der Kritikpunkte auf die analogen archivischen Denk- und Organisationsstrukturen, die im digitalen Zeitalter schnell Gefahr laufen, überholt und veraltet zu wirken. Entsprechend muss archivisches Handeln bereits jetzt den virtuellen Raum umfassen, sicherlich nicht mit hundertprozentigen Beständedigitalisierungen, wohl aber mit attraktiven Nutzungsangeboten  zur Vor- und Nachbereitung des traditionellen Archivalienstudiums. Sprechen wir mit unseren Nutzern und hören auf Sie, denn sie müssen das Maß archivischer Arbeit sein!

Und noch ein kleiner Teaser: In der genannten nächsten Archivar-Ausgabe wird auch ein Artikel zum Archiv 2.0 zu finden sein…


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bastian Gillner (4. Oktober 2013). Berichte aus der Benutzerperspektive (Preprint Archivar). Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cjwn


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Taylor sagt:

    Der Subjektivität jedes Erfahrungsberichts sollte seitens der Archive vielleicht noch Benchmarking hinzugefügt werden – so könnte verdeutlicht werden, wo Nutzererfahrungen Äpfel mit Birnen vergleichen oder tatsächlich großer Servicenachholbedarf besteht. Dieses Thema ist aber offenbar seit einem erfolglosen Versuch nicht wieder auf die Agenda gesetzt worden. Vielleicht müssen noch einige subjektiv zugespitzte Berichte folgen, bevor Benchmarking wieder diskutiert wird.

  2. Karsten Kühnel sagt:

    Der Artikel von Klaus Taschwer und Anja Sattelmacher zeigt in frischer, ja zuweilen für Beiträge im ARCHIVAR ungewohnt dreister Sprache, wo es den Institutionen mit Archivgutbeständen im deutschsprachigen Raum hinsichtlich ihrer Nutzerfreundlichkeit mangelt und womit solche Einrichtungen, die zumeist außerhalb dieser Regionen angesiedelt sind, hervorragen. Dieser geographisch referenzierte Gesamteindruck ist in der Tat nachvollziehbar und nicht zuletzt auch aus einem von den Autoren anerkennenswerterweise selbst beschwichtigend ins Feld geführten Grund nur teilweise überwindbar: In den Ländern, in denen die Archivwissenschaft ihre strahlendsten Blüten zeitigt, sind Archive und archivwissenschaftliche Forschungseinrichtungen finanziell eher adäquat ausgestattet als es in Ländern der Fall ist, wo bereits die Existenz archivwissenschaftlicher Institute an Universitäten außerhalb des Vorstellbaren liegt.

    Die Autoren bringen eine Anzahl von Fällen vor, wo raumklimatisch oder von einzelnen Mitarbeitern durch ihr Verhalten bedingte atmosphärische Störungen die Serviceorientierung negativ beeinflussten. Das freilich sind Eindrücke, die überzubewerten nicht eben einen konstruktiven Beitrag zur Ermittlung und Ausräumung der dafür verantwortlichen Ursachen beitragen würde. Der Leser möge sie also zur Kenntnis nehmen und eigene Konsequenzen ziehen, wenn er sich angesprochen sieht.

    Ein altbekanntes, aber nichtsdestotrotz nach wie vor aktuelles Problem ist das digitale Angebot der Archive an ihre Nutzer, dessen Umfang und Qualität kritisch beleuchteet wird. In Deutschland war es das über viele Jahre von der DFG finanzierte Projekt zur Retrokonversion analoger Findmittel in digitale, von der Dutzende von Archiven profitierten, die ihre Findmittel nun im Worldwide Web bereitstellen konnten. Freilich wurde damit noch kein flächendeckendes digitales Angebot an die Nutzer geschaffen. Das Nicht-Wollen von Archivaren in dieser Hinsicht dürfte heute allerdings längst die Ausnahme sein, das Nicht-Können eher die traurige Realität. Doch Gegenbewegungen sind mächtig im Gange. Da ist das Archivportal Europa, das bereits jetzt jedem Archiv die Möglichkeit gibt, mittels einer einfach gestalteten Datenmaske in einer kleinen zum Download bereitgestellten Software auf einer supra- und internationalen Rechercheplattform vertreten und in Suchprozessen berücksichtigt zu sein. Da ist die Deutsche Digitale Bibliothek mit dem Archivportal D, dessen digitales Profil von immer mehr Archivsoftwareanbietern aufgegriffen und implementiert wird. Auf diese Weise wird es über eher kurz als lang den allermeisten deutschen Archiven möglich sein, ihre Findmittel dort zur einrichtungsübergreifenden Recherche bereitzustellen. Es hat sich wahrlich viel bewegt während der vergangenen Jahre, wenn auch die Ergebnisse erst ansatzweise sichtbar geworden sind.

    Zugegeben, die gepriesenen Entwicklungen konzentrierten sich in erster Linie auf die Onlinestellung von Metadaten. Bei der Digitalisierung des Archivguts selbst gestaltet sich die deutsche Rechtslage allerdings etwas problematisch, so dass gerade die Archive mit vorwiegend jüngeren Beständen – von den Archivaren als schmerzhaft empfunden – bis aufs unabsehbare Weitere ausgebremst sind. Bei allen Rufen nach Digitalisierung sollte aber auch bedacht werden, dass die Bereitstellung von Images der letzte Schritt in einer Digitalisierungsstrategie ist, dem die textliche Digitalisierung und digitale Bereitstellung der Metadaten in den Stufen des Archivs als Ganzem, der einzelnen Bestände uns schließlich der Einzelteile der Bestände – also beispielsweise der Akten – vorangehen muss. Die Zugänglichmachung digitaler Repräsentationen von Archivgut ohne Metadaten käme einer Degradierung und Missachtung der Nutzer gleich, denen man isolierte Objekte vor die Füße würfe, die aus in der Welt der analogen Findmittel bereits bekannten Kontexten gerissen wären. Die Digitalisierung schreitet also im Gleichschritt mit dem Digitalisierungsinteresse der Archivträger und entsprechend ihren Priorisierungen voran. Eine Diskussion über die Faktoren, die dieses Interesse beeinflussen können, wäre an eigener Stelle angebracht.

    Dass die Nutzerfreundlichkeit des Serviceangebots, und dazu zählen die Autoren das digitale Angebot dem Verständnis des heutigen Nutzers durchaus entsprechend, von Archiv zu Archiv erheblich schwanken kann und dass man sich da manches von anderen Einrichtungen an anderen Orten abschauen kann, ist den Archivaren hinlänglich bekannt. Und man tut es auch, man schaut sich ab: Überlieferungsbildung im Verbund, kollaborative Erschließung, user-generated content sind aktuelle Stichworte, die das wachsende Miteinander archivischer Einrichtungen demonstrieren. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, als seien die Archive nicht an der steten Verbesserung des Nutzerservice interessiert. Vielmehr reflektieren die Archivare vor Ort sorgfältig die Bedürfnisse der Nutzer und sind bemüht, flexibel darauf zu reagieren. Ob allerdings ihre Folgerungen im Hinblick auf strategisch wirksame Handlungen immer mit denen zusammenfallen, die vonseiten der betroffenen Nutzer gezogen würden, darf verständlicherweise bezweifelt werden. Zu viele Entwicklungsstränge der vergangenen Jahrzehnte haben das Verhältnis zwischen Archivaren und Historikern nicht gerade vereinfacht. Der real existierende Archival Divide, zeigt am einen Ende der Schere, dass grundlegende archivfachliche Methoden seitens der Nutzer in Frage gestellt werden, während auf der anderen Seite der zunehmende Verlust kontextualisierender quellenkritischer Fähigkeiten bei jüngeren Historikern zumindest bei der Recherche nach einschlägigen Quellen registriert wird. Offenbar unbemerkt blieb den Autoren der paradigmatische Wechsel, den viele Archivare bei der Konzeption ihrer Findmittel in den vergangen rund 15 Jahren vollzogen haben, und wie sie die Rechercheinstrumente den veränderten Nutzergewohnheiten nicht nur anpassten, sondern peinlich darauf achteten, die in Archiven immer wesentliche Kontextinformation in die Ergebnisse strukturlos begonnener Suchvorgänge einzubetten. Dass sie auf diese Weise den Sprung der Archive ins semantische Web zu einem am Ende nur kleinen Schritt für die archivarische Community ebneten und noch ebnen, scheint dem öffentlichen Bewusstsein noch weitgehend abhanden zu sein. Der „neoliberalistische Optimierungswahn“ hat also – da veniam! – doch Einzug gehalten. Denn das reine Bewahren von Archivgut verfehlte den Zweck der Archivierung gründlich. Archivierung verfolgt in erster Linie den Zweck der Zugänglich- und Nutzbarmachung des Archivguts. Bestandserhaltung und Erschließung sind quasi „nur“ die Mittel zur Erreichung dieses Zwecks.

    Gleichwohl: Es ist gut, dass Erfahrungen, wie sie die Autoren gemacht haben, von Zeit zu Zeit veröffentlicht werden, auch wenn sie keinerlei Anspruch auf Repräsentativität erheben, wie die Autoren einräumen (“[…] Haupteindruck unserer wenig systematischen Recherchen […]”). Die Beobachtungen sind dennoch wahr und beschreiben weithin bekannte Phänomene. Sie zitierbar beim Namen genannt zu erhalten stärkt den Archivaren den Rücken und gibt ihnen Argumente in dem Streben nach den Ressourcen, die ihnen erlauben würden, manches zu verändern, was einer Veränderung im Sinne der von ihnen vertretenen Nutzerorientierung heute ganz offensichtlich bedarf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.