
Die Archives and Records Association, Scotland ruft auch in diesem April wieder dazu auf unter dem Hashtag #archive30 jeden Tag etwas zu twittern . Der erste April steht also unter dem Thema #DeinArchiv .
Die Archives and Records Association, Scotland ruft auch in diesem April wieder dazu auf unter dem Hashtag #archive30 jeden Tag etwas zu twittern . Der erste April steht also unter dem Thema #DeinArchiv .
“Silent Reading Partys” und das Konzept des “Dritten Ortes” – Ein Interview mit Michael Meyer-Spinner, Bibliothekar der Stadtbibliothek Osnabrück.
Auch das Stadtarchiv Leipzig ist jetzt auf Facebook vertreten – und berichtet gleich über den aktuell stattfindenen Archivumzug:
Das Stadtarchiv Leipzig bewegt sich!
… an einen neuen Standort und in die sozialen Medien. Wir freuen uns, Sie ab sofort auch an dieser Stelle über Veranstaltungen, Ausstellungen, Projekte, Aktuelles aus der Archivarbeit und natürlich auch über das Umzugsgeschehen informieren zu können.
Ein Beitrag zur #blogswirken – die Blogparade für mehr Wertschätzung von Blogs
Die deutschsprachige Archivblogosphäre ist überschaubar. Aber sie hat, soweit wie ich es sehe einen stabilen Kern. Dies wirft die Frage auf, wie die Archivblogger*innen mehr AufmerksamkeitWas ist zu beachten? Redaktionell ist lediglich der Tag der Veröffentlichung der Beiträge abzustimmen. Denn jedes Archiv(weblog) behandelt das Thema oder den Anlass aus seiner eigenen “Sprengel“-Sicht . Auf die Einträge der übrigen Beteiligten wird selbstverständlich verlinkt. So ist gewährleistet, dass sich interessierte Leser*innen einen multiperspektivischen Einblick zum ausgewählten Thema oder Anlass verschaffen können.
Gibt es bereits Beispiele? Ja: