Historische Karten für Commons. Ein Beitrag des Landesarchivs Saarbrücken zur Internationalen Archivwoche 2021

1. Archive und Wikipedia

Als vor 20 Jahren, am 15. Januar 2001, die Internet-Enzyklopädie Wikipedia mit ihrer englischsprachigen Ausgabe online ging und nur zwei Monate später die deutschsprachige Wikipedia folgte, war nicht abzusehen, dass sie sich zu ihrem 20. Geburtstag in der Spitzengruppe der weltweit am häufigsten aufgerufenen Websites etabliert haben würde. Fast 56 Millionen Artikel, verfasst in kollaborativer Autorenschaft, stehen aktuell in annähernd 300 Sprachen zur Lektüre und inhaltlichen Verbesserung für jedermann bereit.1 Schnell etablierte sich um die Wikipedia als festen Kern ein kleines Universum ergänzender und spezialisierter Wikis, von denen sich insbesondere unter historisch Interessierten Wikisource zunehmender Beliebtheit erfreut.2 Insbesondere für Archive, Museen, Bibliotheken und andere Gedächtnisinstitutionen sei zudem auf die wachsende Relevanz von Wikidata hingewiesen.3 Als zentraler Medienspeicher hat sich inzwischendas Portal Wikimedia Commons etabliert.4 Hierin können neben gemeinfreien audio-visuellen Medien unter bestimmten Bedingungen auch noch nicht gemeinfrei gewordene Stücke eingebracht und sehr leicht mit anderen Wikis verknüpft werden.5 Aufgrund der dezentralen Aggregatorenstruktur, die dem wiki-Bereich immanent ist, entsteht so die Möglichkeit zur Schaffung einer umfassenden, frei zugänglichen und einfach nachnutzbaren Wissenssammlung, die zudem von jedermann genutzt und bei Bedarf verbessert werden kann. 

GLAM-Logo, Martin Kraft, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Gleichwohl Archive und andere Gedächtniseinrichtungen seit einigen Jahren verstärkt darum bemüht sind, die von ihnen verwahrte Wissensbestände zumindest in Auswahl in die Wikipedia einzubringen, scheint es dabei jedoch noch immer auf das Engagement Einzelner anzukommen.6 Das Landesarchiv Saarbrücken hat sich nun mit der Digitalisierung und Einstellung von rund 900 historischen Landkarten auf Commons in die Internationale Archivwoche 2021 (7.–11. Juni 2021) eingebracht, die unter dem Motto ‘Empowering Archives – Stärkung der Archive’ steht.

2. Die Kartensammlung Fritz Hellwigs als Pilotprojekt

Für unser Pilotprojekt haben wir uns für die überregional bedeutsame Kartensammlung des Geographen und Politikers Fritz Hellwig (1912–2017) (wikipedia) entschieden, welche dieser dem Landesarchiv 2008 zusammen mit weiteren Unterlagen als Schenkung übergab.7 Der inhaltliche Schwerpunkt der bis ins 16. Jahrhundert zurückreichenden Sammlung liegt auf dem Grenzraum zwischen Frankreich, Deutschland, Luxemburg und Belgien, kurz Saar-Lor-Lux (wikipedia), einer historischen wie gegenwärtigen Kernregion Europas. Die Sammlung ist epochenübergreifend und vereinigt „Meisterwerke deutscher, niederländischer und französischer Kartografen“, wodurch sie „ein Gesamtbild der kartografischen Entwicklung in einem europäischen Grenzraum ermöglicht.“8

Karte zum Verlauf der Saar (1703). Landesarchiv Saarbrücken, Bestand K Hellwig, Nr. 0834, Urheber Nicolas de Fer (1642-1720) / CC-BY-SA 3.0 DE, CC BY-SA 3.0 DE <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en>, via Wikimedia Commons

Für die Kartensammlung, deren Einzelstücke als kunstvoll gefertigtes Archivgut eine herausragende Visualität besitzen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Nutzung und inhaltlichen Auswertung an, die über den engeren Kreis landesgeschichtlicher Forschung und Lehre hinausreichen. Durch den digitalen Zugang ist ferner eine orts- und zeitunabhängige Nutzung gewährleistet, die mit ihren verschiedenen genuin digitalen Funktionalitäten – etwa der barrierefreien Möglichkeiten zur Detailansicht oder ein direkter Vergleich von mehreren Karten – zudem wesentlich komfortabler ist. Aufgrund ihrer besonderen Visualität eignen sich die historischen Karten in besonderem Maße zur Verlinkung innerhalb der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, wobei Sprachgrenzen keine Hindernisse darstellen (etwa im Unterschied zu textbasiertem Archivgut). Aus archivfachlicher Sicht ist ferner zu ergänzen, dass die Papieroriginale dadurch weitaus weniger Gefahrenmomenten ausgesetzt sind, da sie zukünftig nur noch in Ausnahmefällen ausgehoben und im Lesesaal bereitgestellt zu werden brauchen. Hierdurch reduziert sich die Gefahr von physischen Schäden im Zuge von Aushebung/Reponierung, Bereitstellung sowie Nutzung im Lesesaal erheblich.

 

3. Workflow

Weite Teile des Bestands lagen bereits als hochauflösende Digitalisate (300 dpi, Sicherung als verlustfreie .tif-Master) vor, die kurz nach Bestandszugang in den Jahren 2009 und 2010 angefertigt worden waren. Nunmehr wurden lediglich einige Stücke nachdigitalisiert, die nachträglich aus gleicher Provenienz abgegeben wurden. Für den Upload nach Commons waren diese TIFF-Master mit durchschnittlich rd. 150–200 MB jedoch nicht geeignet, da die empfohlene Grenze für Uploads auf Commons bei 100 MB/Datei gedeckelt ist. Genutzt wurden schließlich mittels eines Batch-Prozesses komprimierte .jpg-Dateien, bei denen das Farbprofil sRGB hinterlegt ist.9 Die einheitliche Bezeichnung der Bilddateien fußt auf einer intern getroffenen Konvention („LASB_Bestandskürzel_Signatur“) und bleibt nach erfolgreichem Upload als Teil des Permalinks erhalten. Die Erschließungsinformationen wurden aus unserem Archivinformationssystem zunächst als .csv-Datei exportiert und dann nachbearbeitet, sodass sie in einer dreispaltigen Tabellenstruktur vorlagen, welche schließlich die Grundlage für die Übertragung der Metadaten nach Commons darstellte: Signatur, Beschreibung (Titel, Titel der Vorlage, Ausführung, Sprache, Maßstab, Format, Datierung) und Urheber (Bearbeiter, Herausgeber).

Auf Wikimedia Commons wurde ein Dienstaccount mit dem Benutzernamen „LandesarchivSaarbrücken“ angelegt, dieser gegenüber dem Wikipedia-Support durch Email verifiziert und eine Benutzerseite erstellt, auf der wir uns und unser Projekt kurz vorstellen. Zentral für online verfügbare Medien ist eine klare Rechtekennzeichnung, die Nachnutzungen durch Dritte ermöglicht. Wir haben uns dazu entschieden, unsere Uploads unter die Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE zu stellen, gleichwohl der größte Teil bereits gemeinfrei ist. Hierdurch wird eine möglichst breite Nachnutzung auch zu kommerziellen Zwecken ermöglicht, jedoch verbunden mit der Auflage, dass jeweils eine genaue Zitation als eindeutige Quellenangabe zu erfolgen hat. Damit möchten wir insbesondere sicherstellen, dass das Archivgut im Sinne unserer Rechtsgrundlagen eindeutig und angemessen zitiert wird und der Zusammenhang zwischen Digitalisat, Metadaten und verwahrender Institution dauerhaft erhalten bleibt. Der Lizenzbaustein, der eigens von einem Mitarbeiter des Supports erstellt wurde, besitzt variable Parameter, die uns – über das aktuelle Pilotprojekt hinaus – passgenau eine Modifizierung von Bestandsname, Signatur und Urheber erlauben.

Angaben zur Nachnutzung / Verlinkung innerhalb der Wikipedia zu einem kolorierten Kupferstich von ca. 1600 (LASB K Hellwig 1054).

Das Hochladen selbst erfolgte mittels des Tools UploadWizard, das auch ungeübte Nutzer sicher durch die zu erfassenden Metadaten führt; für erfahrenere Nutzer stehen auch automatisierte Verfahren für größere Importe zur Verfügung (eine Übersicht gibt’s hier). Die Erschließungsinformationen aus der Tabelle sowie der Lizenzbaustein wurden eingefügt und jede Aufnahme einzeln den zur Strukturierung vorhandenen Kategorien zugewiesen. Da unsererseits ein ganzer Bestand in digitaler Form bereitgestellt wurde, erstellten wir für diesen eine eigene Kategorie (Landesarchiv Saarbrücken, Best. K Hellwig), sodass die einzelnen Aufnahmen auch im Bestandskontext nutzbar sind. Insgesamt wurden innerhalb weniger Tage rund 900 digitalisierte Karten mit einem Gesamtvolumen von etwas mehr als sechs GB hochgeladen, wobei die jeweilige Uploaddauer in Abhängigkeit zur Dateigröße zwischen einer und drei Minuten je Digitalisat betrug. 

Im Zuge des Uploadprozesses habe ich unser Projekt zudem im Rahmen des 46. Wikipedianer-Treffens im Saarland vorgestellt – natürlich verbunden mit der Bitte um eine kritische Nachkategorisierung sowie einer gezielten Einbettung in einschlägige Wikipedia-Artikel. Für die Zeit nach Aufhebung der coronabedingten Beschränkungen sollen nunmehr weitere dauerhafte Kooperationsprojekte ausgelotet werden, die sowohl den Interessen der Wikipedianer als auch denen des Landesarchivs gerecht werden. 

4. Ausblick

Mit der Online-Bereitstellung der Kartensammlung Hellwig versuchen wir, auch den „Jedermann“-Anspruch des Saarländischen Archivgesetzes (SArchG) besser umzusetzen. Nunmehr ist ein – zugegebenermaßen sehr kleiner – Teil unserer Bestände online frei zugänglich nutzbar. Und noch mehr: aufgrund der kollaborativen Grundlagen von Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte kann jedermann zur Verbesserung der Erschließungsdaten beitragen und die Sichtbarkeit der historischen Karten durch gezielte Verlinkungen sowie eine feinmaschigere Kategorienvergabe verbessern. Insbesondere die Wikipedia, die seit zwei Jahrzehnten von dem persönlichen Einsatz von Freiwilligen getragen und stetig fortentwickelt wird, eignet sich wohl wie kein zweites Online-Angebot für vergleichbare Projekte im Bereich des archivischen Crowdsourcings. Die digitale Bereitstellung der Kartensammlung Hellwig im Rahmen der 3. Internationalen Archivwoche kann hierbei auch aufgrund ihres herausragenden Inhalts als gelungenes Pilotprojekt angesprochen werden, dem in rascher Folge weitere Kooperationsprojekte folgen werden.



Diesen Blogbeitrag zitieren
dschnur (2021, 7. Juni). Historische Karten für Commons. Ein Beitrag des Landesarchivs Saarbrücken zur Internationalen Archivwoche 2021. Archive 2.0. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ckkc

  1. Zur Statistik siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_meistaufgerufenen_Websites. – Diese und alle übrigen Links wurden, sofern nicht anders angegeben, letztmalig am 4. Juni 2021 aufgerufen. []
  2. Selbstbeschreibung: „Wikisource ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen.“ Siehe hierzu zudem Nemitz, Jürgen: Wikisource – Beobachtungen zu einer kollaborativen digitalen Bibliothek, in: Vogel, Lutz et al. (Hgg.), Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020, S. 332-338 (online). []
  3. Selbstbeschreibung: „Wikidata acts as central storage for the structured data of its Wikimedia sister projects including Wikipedia, Wikivoyage, Wiktionary, Wikisource, and others.“ Zu möglichen Synergien für Gedächtniseinrichtungen vgl. die Ausführungen bei Léger-St.-Jean, Marie: Wikidata, la solution à tous mes problèmes, in: Price One Penny, new series. Digital humanities et culture populaire occidentale du 19e siècle vom 27. Mai 2021, https://popnewseries.hypotheses.org/317; De Coulon, Baptiste: Archives et Wikidata, in: arbido 2018/2; Neko, Rama: Données structurées, la puissance de Wikidata au service de Wikimedia Commons, in: arbido 2017/3; sowie Cook, Stacey: The uses of Wikidata for galleries, libraries, archives and museums and ist place in the digital humaities, in: Comma 2017/2, S. 117-124. []
  4. Selbstbeschreibung: „Eine Sammlung von 72.619.512 (unter Bedingungen) frei verwendbaren Mediendateien, zu der jeder beitragen kann.“ []
  5. Vgl. dazu mit einer Übersicht über mögliche Lizenzarten https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Licensing. []
  6. Zur (nicht vollständigen) Liste der Kooperationspartner siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Partnerships/de. Ferner auch Majoleth, Marco: Das Schweizerische Bundesarchiv und Wikimedia. Ein Erfahrungsbericht, in: Arbido 3, 2015, S. 25–27; sowie Sander, Oliver: „Der Bund mit Wiki.“ Erfahrungen aus der Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia, in: Archivar 63, 2010, S. 158–162. []
  7. Siehe hierzu Linsmayer, Ludwig (Hg.): 500 Jahre Saar-Lor-Lux. Die Kartensammlung Fritz Hellwig im Saarländischen Landesarchiv (Echolot. Quellen und Inventare 2), Saarbrücken 2010, ebd. S. 266-471 mit Druck des zugehörigen Findbuchs zum Bestand „Kartensammlung Fritz Hellwig (K Hellwig)“. []
  8. Zitiert nach ebd., S. 6. []
  9. Das ursprünglich hinterlegte Farbprofil (ChromaTX) führte im Zuge des Uploads regelmäßig zu einem störenden Grün-Stich, weshalb wir es auf Empfehlung des Wikimedia-Supports mittels Batch-Verarbeitung entsprechend auf sRGB abgeändert haben. []

dschnur

David Schnur, stellv. Leitung des Landesarchivs Saarbrücken

More Posts

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. AndreasP sagt:

    Danke für das Hochladen hochauflösender Digitalisate! Die Dateinamen gefallen mir allerdings nicht. Die Signatur kann gerne drinstehen, aber ein bisschen aussagekräftigere Namen wäre schön; das macht das Browsen in Kategorien, das Bearbeiten von Listen und Artikeln etc. für Menschen – nicht Maschinen – erheblich einfacher.

  2. Raimond Spekking (User:Raymond) sagt:

    Vielen Dank für die Bereitstellung der DIgitalisate. Ich erlaube mir aber noch einen Hinweis: Das Hochladen auch der TIFF-Datein mit durchschnittlich rd. 150–200 MB wäre über den UploadWizard möglich gewesen. Technisch möglich sind Dateien bis zu 4 GB. Die Beschränkung auf 100 MB pro Datei bezieht sich nur auf das alte Hochladeformular.

    • dschnur sagt:

      Vielen Dank für diesen wichtigen Hinweis! Die Auskunft zur Begrenzung erhielt ich von einem Support-Mitarbeiter, ohne selbst nochmal zu prüfen. Bei den nächsten Projekten werden wir dies dann berücksichtigen und direkt TIFF-Dateien hochladen. Beste Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search