Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

2014: 2 archivische Web 2.0 Fortbildungen im Rheinland

Das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland bietet im komnmenden Jahr 2 Fortbildungen zum Thema Web 2.0 an:
1) Kooperative Erschließung von Visitationsprotokollen
Web 2.0 in der archivischen Anwendung

SEMINAR in Zusammenarbeit mit der Commissie Limburgse kerkgeschiedenis van het Limburgs Geschied- en Oudheidkundig Genootschap

THEMA
Die Anwendung von arbeitsteiligen Web 2.0-Verfahren im Kontext der archivischen Erschließung gehört zu den häufig diskutierten und gewiss zukunftsträchtigen Kooperationsmodellen. Die Informationstechnologie und das Internet bieten Möglichkeiten an, dass die gleiche Quelle von verschiedenen Personen und Orten aus bearbeitet werden kann. Hierdurch kann einem Erschließungsprojekt externes Expertenwissen verschiedensten Zuschnitts zugute kommen. Gerade auch die Beteiligung von ehrenamtlich Tätigen mit ihren breiten Lokalkenntnissen wird problemlos möglich.

Im Seminar soll ein solches Kooperationsprojekt vorgestellt werden, das vom Bistum Roermond und dem LVR-AFZ entwickelt und 2013 vorgestellt werden konnte. Es bezieht sich auf das frühere Bistum Roermond und seine ehemals niederrheinischen Gebiete, deren Kirchengeschichte auch heute noch von den erhaltenen Quellen profitiert. Das Projekt widmet sich insbesondere der Erschließung der Visitationsprotokolle, die durch ihren gleichartigen Aufbau für eine kooperative Erschließung besonders geeignet erscheinen.

Mit diesem Seminar ist auch ein geführter Rundgang durch das Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte Kevelaer verbunden.

FRAGEN
Welche Möglichkeiten bieten Web 2.0-Verfahren für das Archivwesen allgemein und für Erschließungsprojekte insbesondere?
Welche technischen Bedingungen und Vorarbeiten müssen für ein solches Projekt erfüllt sein?
Wie kann das Zusammenspiel von Archivbediensteten, speziellen Experten und Expertinnen sowie von ehren- amtlich Tätigen organisiert werden?
Gibt es besondere Bedingungen für ein niederländisch- deutsches Kooperationsmodell?
ZIELE
Überblick über die Geschichte des alten Bistums Roermond
Einführung in die Archivaliengattung der Visitations- protokolle
Vorstellung des Erschließungsprojektes und seiner organisatorisch-technischen Umgebung
Präsentation der praktischen Zusammenarbeit im Netz
ZIELGRUPPE
Archivarinnen und Archivare
Ehrenamtlich im Archivwesen Mitwirkende Interessierte an der Kirchengeschichte und dem Visitationswesen
Interessierte an Fragen von Web 2.0 im Archivwesen

DOZENTEN
Drs. Mart Bohnen, Bistumsarchiv Roermond
Drs. Augustinus Janssen, Sittard
Dr. Heinz Mestrup, Bistumsarchiv Münster
Drs. Kees Schutgens, Regionaal Historisch Centrum Limburg te Maastricht
Dr. Markus Schwering, Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte, Kevelaer
Dr. Jörg Wunschhofer, Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, Münster

TERMIN
Montag, 05. Mai 2014

VERANSTALTUNGSORT
Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte
Hauptstraße 18
47623 Kevelaer

ENTGELT
40 € (einschließlich Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Pausengetränken)
Link
2) Bloggen – Liken – Taggen. Einführung in die Möglichkeiten des Web 2.0 für die archivische Arbeit
SEMINAR mit WORKSHOP
THEMA
Die Präsenz von Kommunen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Youtube oder Twitter ist in den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen. Die Verwaltungen haben das social web als kostengünstiges Medium für Öffentlichkeitsarbeit und den direkten Kontakt zum Bürger für sich entdeckt. Zur Begleitung dieses Prozesses hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund 2012 erstmals Empfehlungen für „Städte und Gemeinden in sozialen Netzwerken” publiziert.

Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen sind bisher nur spärlich in den sozialen Netzwerken vertreten und entdecken zögerlich neue Möglichkeiten des Web 2.0 für die tägliche Arbeit. Dabei zeigt ein Blick auf inländische Projekte und ins benachbarte Ausland, welche Chancen die Werkzeuge des Web 2.0 gerade für kollaborative Erschließungsprojekte, die Einbindung der Wissensbestände von Archivnutzern oder eine unmittelbarere Öffentlichkeitsarbeit auch und gerade für kleine Einrichtungen bieten.

Doch neben der Kenntnis des Vokabulars und der Möglich- keiten ist auch die Festlegung verbindlicher Richtlinien ein wichtiger Bestandteil zum erfolgreichen und nutzbringenden Umgang in und mit sozialen Netzwerken und interaktiven Medien.

Die Veranstaltung möchte Einsteigern in die weite Welt des Web 2.0 anregende Projekte für die archivische Arbeit vorstellen, Gestaltung und Nutzen von social media guidelines diskutieren und beim konkreten Einstieg in die digitale interaktive Archivarbeit unterstützen.

FRAGEN
Was verbirgt sich hinter Vokabeln wie Web 2.0, Bloggen, Taggen und anderen?
Welche interaktiven Anwendungen sind besonders für archivische Arbeit geeignet und welche archivischen Projekte im social web gibt es in Deutschland und im benachbarten Ausland?
Was muss bei archivischen Angeboten im Web 2.0 berücksichtigt werden?
Wie richtet man für das eigene Archiv ein konkretes interaktives Angebot ein?
ZIELE
Kennenlernen des Vokabulars zum Web 2.0
Vorstellung von Web 2.0-Aktivitäten kleiner, mittlerer und großer Archive
Vorstellung von und Diskussion über Nutzen und Grenzen von social media guidelines
Einrichtung eines eigenen Web 2.0-Projekts oder mindestens Erarbeitung eines individuellen Masterplans
ZIELGRUPPE
Archivarinnen und Archivare
Beschäftigte an Kulturinstituten

DOZENTIN und DOZENTEN
Claus Arndt, Stadt Moers
Dr. Bastian Gillner, Landesarchiv NRW
Andrea Rönz M. A., Stadtarchiv Linz am Rhein
Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

TERMINE
Donnerstag, 05. Juni und Donnerstag, 12. Juni 2014

VERANSTALTUNGSORT
LVR-Horion-Haus
Hermann-Pünder-Str. 1
50679 Köln
und
LVR-InfoKom
Ottoplatz 2
50679 Köln

ENTGELT
80 € (einschließlich Tagungsunterlagen und Pausengetränken an beiden Seminartagen und Mittagsimbiss am 1. Seminartag)
Link

wolf

Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolf (25. Dezember 2013). 2014: 2 archivische Web 2.0 Fortbildungen im Rheinland. Archive 2.0. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cjx7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.