Abstracts der Workshop-Runde 2 (14. Juni 2022) auf der Konferenz “Offene Archive”
Während der Konferenz finden am Mo., 13. und Di., 14. Juni jeweils eine Workshop-Runde statt. Beide Male werden drei Workshops angeboten. Es folgen die Abstracts der Workshops des zweiten Tags:
Barrierefreiheit im Archiv
Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, geheime Orte. Doch es kann auch anders gehen. Mein Weg ins Archiv führte über ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung (www.heimerziehung-bw.de) am Landesarchiv Baden-Württemberg haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen für die biografische Aufarbeitung unterstützt und begleitet – von wegen geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als „emotionale Barrierefreiheit“. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? In meiner Masterarbeit im Studiengang Archivwissenschaft an der FH Potsdam bin ich dieser Frage nachgegangen und habe mich am Beispiel gehörloser Nutzer*innen mit den vorhandenen Barrieren und den Möglichkeiten, sie abzubauen, beschäftigt. In dem Workshop möchte ich daher mit Kolleg*innen über Wege nachdenken, Archive barrierefreier zu machen. Gemeinsam möchte ich an konkreten Beispiel erarbeiten, wo man ansetzen kann, aber auch diskutieren, in welchen Bereichen es schwierig wird.
Nora Wohlfarth ist seit 2014 im Landesarchiv Baden-Württemberg in wechselnden Projekten zu Heimkindheiten beschäftigt. Von 2017 bis 2021 absolvierte sie den Master-Studiengang Archivwissenschaft an der FH Potsdam, gewöhnt sich seitdem nur langsam an die neue Berufsbezeichnung Archivarin und beginnt momentan ein Projekt zum Thema Verschickungsheime.
Bewahren oder Kassieren: Fotobewertung im Archiv
Der Umgang mit der fotografischen Überlieferung ist, vor allem in kleineren und mittleren Archiven, mit besonderen fachlichen Anforderungen verbunden. Zum Teil handelt es sich um Massenbestände; andere Fotosammlungen entstanden als reine Pertinenzbestände. Gleichzeitig werden Bildquellen verstärkt nachgefragt, als Illustrationen, Eyecatcher, für Instagram, aber auch als Erkenntnisgrundlage. Die Digitalfotografie mit ihrer nahezu ständigen Verfügbarkeit bringt weitere Herausforderungen für die Erschließung und Nutzbarmachung mit sich. Im Mittelpunkt des Workshops wird die Diskussion von Kriterien der Fotobewertung und ihrer Anwendung in der Praxis stehen. Außerdem werden praktische Hinweise und Erfahrungsaustausch den Blick für die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Fotobewertung im Archiv schärfen. Ein Workshop (nicht nur) für EinsteigerInnen mit großen und kleinen Fotobeständen.
Tanja Wolf, M.A.
geb. in Bad Hersfeld
2007-2010 Ausbildung zum gehobenen Archivdienst im Landeshauptarchiv Koblenz/an der Archivschule Marburg, Abschluss: Diplom-Archivarin (FH)
Stadtarchiv Worms
Studium der Geschichte an der FernUniversität Hagen
promoviert derzeit am dortigen Historischen Institut über Erinnerungskultur und Memoria der salischen Kaiser
seit 2021 Leiterin des Universitätsarchivs der TU Braunschweig
@steinwoelfin auf Twitter | Dissertations-Blog salime.hypotheses.org
„Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ – bereichsspezifische Erschließung und Präsentation von Archivgut im Archivportal-D
Im Archivportal-D entsteht das „Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“. Einschlägige Bestände staatlicher Archive des Bundes und der Länder werden in einer ersten Version ab Juni unter einem Dach recherchierbar sein. Langfristig soll das Portal digitalisiertes Archivgut, einen sachthematischen und personenbezogenen Zugang zu einzelnen Unterlagenarten und Angebote zur historischen Bildung zugänglich machen. Für eine Aufbereitung der Erschließungsinformationen relevanter Akten aus dem Bundesarchiv wurde das Programm OpenRefine herangezogen und getestet. Die Open-Source-Software bietet die Möglichkeit tabellarische Daten vereinfacht und in großer Menge zu analysieren, bereinigen, vereinheitlichen oder mit anderen Normdateien und Datenbanken (z.B. der GND oder Wikidata) abzugleichen. Das kann die Aufbereitung der Daten für eine digitale Präsentation in Portalen oder Online-Findbüchern erleichtern. In dem Workshop werden einige der Funktionalitäten des Programms aus der praktischen Arbeit vorgestellt.
Weitere Informationen zur Konferenz, dem zugehörigen Archivcamp und zur Teilnahme an beidem finden Sie hier: https://archive20.hypotheses.org/offene-archive-2-0-bis-2-2/konferenz-archivcamp-2022
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tim Odendahl (25. Mai 2022). Abstracts der Workshop-Runde 2 (14. Juni 2022) auf der Konferenz “Offene Archive” Archive 2.0. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckkx
Neueste Kommentare