Abstracts zur Workshop-Runde 1 (13. Juni 2022) auf der Konferenz “Offene Archive”
Während der Konferenz finden am Mo., 13. und Di., 14. Juni jeweils eine Workshop-Runde statt. Beide Male werden drei Workshops angeboten. Es folgen die Abstracts der Workshops des ersten Tags:
Künstliche Intelligenz im Archiv
Produkte und Ergebnisse Künstlicher Intelligenz werden von uns bewusst oder unbewusst täglich konsumiert – ob bei der Benutzung von Suchmaschinen und Navigationssystemen oder dem Wetterbericht und der allgegenwärtigen Werbung. Das Forschungsdatenmanagementlabor am Landesarchiv Baden-Württemberg, kurz FDMLab@LABW, hat in den letzten zwei Jahren unterschiedlichste Software und Methoden aus dem Data Science-Bereich im Kontext der Bedürfnisse von Archiven untersucht und praktisch angewendet. Dabei haben wir für uns neu definiert, was Künstliche Intelligenz ist. Teilweise sind wir bei der Verwendung von Künstlicher Intelligenz auf Bedenken, Skepsis und Ängste gestoßen: Wird KI die Archivarin und den Archivar ersetzen? Sollten wir unsere Aufgaben an eine KI abgeben? Auf der anderen Seite werden in KI-Technologie große Hoffnungen gesetzt: Kann KI die Recherche nach Archivgut vereinfachen? Kann KI Geschichte für uns neu erlebbar machen? In diesem Workshop zur Künstlichen Intelligenz im Archiv wollen wir von unseren Erfahrungen berichten, Inspirationen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Archiv geben und anschließend den Raum für Ideen, Fragen und Erfahrungen öffnen.
Elisabeth Klindworth (Archivarin/Informationswissenschaftlerin) und Benjamin Rosemann (Data Scientist) untersuchen im Forschungsdatenmanagementlabor am Landesarchiv Baden-Württemberg, wie Methoden und Technologien aus den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz gewinnbringend in Archiven eingesetzt werden können.
Ehrenamt
Seit Jahrzehnten unterstützen Ehrenamtliche die Arbeit von kleineren und mittleren Archiven. Vor allem in Kommunalarchiven ist die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten für interessierte Freiwillige groß. Ob als aktives Mitglied eines Fördervereins, als Teil einer engagierten Gruppe oder als versierte Einzelexperten – Ehrenamtliche tragen dazu bei, das hauptamtliche Personal bei verschiedenen Aufgaben und Projekten zu unterstützen. Mittlerweile zeigen staatliche Archive wie mit Crowdsourcing-Projekten erstaunliche Ergebnisse erzielt werden können, die einem großen Kreis Interessierter zugänglich sind. In dem Workshop soll aufgezeigt und diskutiert werden, welche Einsatzsatzmöglichkeiten es für Ehrenamtliche gibt, welche Regeln zu beachten und welche Potenziale noch zu entdecken sind. Wie haben die vergangenen zwei Pandemiejahre die Ehrenamtsarbeit verändert? Birgt die Ehrenamtsarbeit im Archiv auch Gefahren? Gibt es Grenzen? Und wie können Aufwand und Nutzen in einem ausgewogenen Gleichgewicht halten werden? – Diesen und anderen Fragen wird in dem Workshop, der vor allem die Gelegenheit zu einem offenen Erfahrungsaustausch bieten soll, nachgegangen.
Rico Quaschny
geb. 1975 in Freiberg/Sachsen
1994-1998 Studium an der FH Potsdam, Abschluss: Diplom-Archivar (FH)
1998-2011 Leiter des Stadtarchivs Bad Oeynhausen
seit 2011 Leiter des Stadtarchivs Iserlohn
Podcasts: Von der Idee zur ersten Folge
Ob in der Bahn, beim Kochen oder beim Sport – Podcasts sind für zahlreiche Menschen aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit einer großen inhaltlichen Breite sind sie zu einer relevanten Darstellungsform und einem festen Bestandteil im Medienmix geworden. Hörer:innen können Inhalte konsumieren, wann immer es passt. Von Unterhaltung über Nachrichten bis hin zu einer Mischung aus beidem ist alles dabei. In dem Workshop gilt es, die eigenen Regeln und Mechanismen von Podcasts zu verstehen. Die zentralen Workshop-Fragen lauten: Wann macht das Format überhaupt Sinn? Wie entsteht ein Redaktionsplan? Welches Equipment ist wichtig? Wie wird aus dem Rohmaterial eine Folge? Welche Software ist für die Produktion sinnvoll? Wie veröffentliche ich meinen Podcast? Wie kann ich messen, ob mein Podcast erfolgreich ist und ob er meine Zielgruppe erreicht? Thematisiert werden Konzeption, Produktion und die Verbreitung von Podcasts. Workshop-Teilnehmende können gerne eigene Podcast-Ideen und -Konzepte vorstellen.
Kathrin Nolte
Seit Mai 2014 für die Wissenschaftskommunikation im LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte zuständig. Nach ihrem Magisterstudium an der Universität Münster absolvierte sie ein Tageszeitungsvolontariat beim Westfälischen Anzeiger in Hamm. Vom Journalismus hin zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wechselte Kathrin Nolte nach Stationen in verschiedenen Redaktionen. Ob klassische Pressemitteilung, Pflege der Webseite oder Betreuung des Twitter-Accounts – der Arbeitsalltag ist in der Forschungseinrichtung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) vielfältig. Seit 2019 gibt es die Podcast-Reihe „Regionalgeschichte auf die Ohren“ (https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/projekte/podcast-reihe/).
Weitere Informationen zur Konferenz, dem zugehörigen Archivcamp und zur Teilnahme an beidem finden Sie hier: https://archive20.hypotheses.org/offene-archive-2-0-bis-2-2/konferenz-archivcamp-2022
Neueste Kommentare