Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivische Profile im dezentralen sozialen Netzwerk Mastodon

Nach der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den US-amerikanischen Milliardär und Unternehmer Elon Musk haben viele (private wie gewerbliche und amtliche) Nutzende das soziale Netzwerk verlassen. Einzelne Archive haben stattdessen (oder auch zusätzlich) ein Profil im dezentralen und datenschutzkonformeren Netzwerk Mastodon eingerichtet.

Dezentral bedeutet bei Mastodon u.a. dass sich jede*r Nutzer*in einen Server (Instanz) aussuchen kann, der zu ihm oder ihr am Besten passt. Es gibt also keine zentrale Instanz, die die Regeln schreibt, wie etwa die Konzernführungen von Twitter und Facebook. Ähnlich der verschiedenen E-Mail-Server, die (fast alle) miteinander kommunizieren.

Archive auf Mastodon

Archive stehen also vor der Wahl ihrer Instanz. Diese kann einen fachlichen, regionalen oder amtlichen Bezug haben. So existiert für den bibliothekarischen Bereich openbiblio.social. Das Stadtarchiv Darmstadt ist etwa auf der Instanz darmstadt.social und das LWL-Archivamt auf muenster.im. Institutionen des Bundes können beim BfDI ein Profil bei bund.social und Institutionen aus Baden-Württemberg beim LfDI Profile bei bawü.social beantragen. Die Linkliste deutschsprachiger Archive im Web 2.0 wird möglicherweise um eine neue Kategorie ergänzt werden müssen, da Mastodon (und andere Plattformen des Fediverse) dort bisher noch nicht aufgeführt ist. Im größeren Kontext ist Mastodon Teil des Fediverse (gut erklärt von Eva Wolfangel auf heise.de).

Bisher sind dort neben dem Stadtarchiv Darmstadt und dem LWL-Archivamt auch das Hessische Landesarchiv mit einem Account zur Newsletter-Kampagne “Mixed Pixels”, das Archiv Frau und Musik, das Stiftsarchiv Seitenstetten sowie das Deutsche Literaturarchiv Marbach zu finden.

Zwischenfazit des Stadtarchivs Darmstadt auf Mastodon

Seit Dezember ist das Stadtarchiv Darmstadt auf Mastodon aktiv. Aus den bisherigen Erfahrungen lässt sich das Fazit ziehen, dass es sich lohn die neue Plattform auszuprobieren und auch neue Möglichkeiten der Kommunikation dort zu testen. Scheut man den Reichweitenverlust zu Beginn, kann zunächst auch auf “Crossposting” zurückgegriffen werden, um automatisch Twitter und Mastodon zeitgleich zu bespielen (beispielsweise über https://crossposter.masto.donte.com.br/). Allerdings ist es empfehlenswert, eher den Mastodon-Account aktiv zu betreiben und dessen Beiträge auf Twitter zu spiegeln. Viele Nutzenden auf Mastodon mögen es nicht, wenn ihre Timeline mit originären Twitter-Beiträgen bestückt wird.

Selbstbeschreibung im Profil des Stadtarchivs Darmstadt auf Mastodon, Januar 2023

Das Stadtarchiv Darmstadt hat nun zum Wechsel auf Mastodon einen Blogbeitrag veröffentlicht, der die Hintergründe seiner Entscheidung aufgreift: https://dablog.hypotheses.org/13850. In den vergangenen 5 Jahren hat das Archiv einen der aktivsten deutschen Archivaccounts auf Twitter aufgebaut. Der Start auf einer neuen Plattform stellt auch für eine Einrichtung mit diesem Erfahrungshintergrund eine Herausforderung dar, vor allem, wenn sich dort kaum andere Archivaccounts befinden. Hilfreiche Ressourcen für den Einstieg in Mastodon lassen sich unter in einer Aufstellung von Mela Eckfels finden: https://melaeckenfels.notion.site/melaeckenfels/N-tzliche-Mastodon-Ressourcen-10a0696a0d5e422a94bb9f901168ab18. Darunter findet sich auch der Mastodon-Leitfaden für Historiker*innen von Mareike König: https://dhdhi.hypotheses.org/7205. Darin wird nicht nur ausführlich erklärt, was genau Mastodon ist, sondern auch wie man sich dort zurecht und andere Geschichtsinteressierte findet.

Die Kommunikation und die Funktionen von Mastodon und Twitter unterscheiden sich an einigen Stellen sehr, so dass für die Kommunikation des Stadtarchivs Darmstadt erst in Zukunft deutlich wird, ob und wie sich diese von der Kommunikation auf Twitter unterscheiden wird. Besonders erwähnenswert sind hier die möglichen Zielgruppen, die auf beiden Plattformen (noch) voneinander abweichen. Auch die Möglichkeit, Inhaltswarnungen an Beiträgen anzubringen, ist ein entscheidendes Merkmal von Mastodon. Inwiefern und ob Inhalte und Ton an die neue Plattform angepasst werden sollten, wird sich daher im Laufe der ersten Testphase zeigen. Denn Mastodon befindet sich auch durch den starken Anstieg an Nutzenden in einem Veränderungsprozess.

Bis jetzt sind die Rückmeldungen auf die Aktivitäten des Stadtarchivs Darmstadt weitestgehend positiv. Über vier Wochen wurden Twitter und Mastodon zeitgleich mit ähnlichen Inhalten bespielt, wobei die Informationen auf Mastodon durch eine größere Zeichenzahl der Beiträge teilweise ausführlicher waren. Die bereitgestellten Informationen wurden interessiert aufgenommen – auch wenn es sich, wie bei der Berichterstattung vom BKK-Seminar Anfang Dezember, um archivfachliche Themen handelte, für die noch kein so breites Publikum wie auf Twitter vorhanden ist. Das Stadtarchiv Darmstadt wird auch weitere Angebote des Fediverse in den Blick nehmen, um seine Social Media-Aktivitäten gegebenenfalls noch stärker auf durch die Gesellschaft selbstorganisierten Bereichen auszuweiten.

Rebekka Friedrich

Archivarin im Stadtarchiv Darmstadt, Mitglied im Arbeitskreis "Offene Archive"

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rebekka Friedrich (11. Januar 2023). Archivische Profile im dezentralen sozialen Netzwerk Mastodon. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckle


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.