Ein Durchbruch in der E-Mail-Archivierung? Die EPADD+ Projektvorstellung

EPADD Version 10 wurde heute abend in einer Videokonferenz vor über 150 Teilnehmern aus vielen Zeitzonen vorgestellt. Mit der Anbindung des kommerziellen Werkzeugs Emailchemy, das seit über 20 Jahren am Markt ist, ist die Open-Source-Software EPADD inzwischen deutlich vielseitiger beim Ingest geworden.

EPADD steht für die englischen Worte für E-Mail, Verarbeitung, Bewertung, Sichtung und Auslieferung und nimmt sich natürlich auch der dauerhaften Erhaltung der Nachrichten an. Das 2010 an der Universität Stanford gestartete Projekt wird inzwischen von den Universitäten Harvard, Manchester und Stanford gemeinsam entwickelt.

Das Werkzeug litt bislang unter der Begrenzung der Zugangsformate. Nach vielen Jahren hat das Konsortium nun die Partnerschaft mit einem erfahrenen kommerziellen Softwareentwickler (Weird Kid Software) gewählt. Dieser hat sich zu relativ moderaten Lizenzgebühren (150 $ pro Jahr) überreden lassen.

EPADD sucht eine weltweite Community an Praktikern zu versammeln, die die Software gemeinsam erweitern. Unterstützung für zusätzliche Sprachen ist ein ausdrückliches Ziel, für das die Lenkungsgruppe Interessenten sucht.

knaumann

Kai Naumann ist studierter Historiker, seit 2006 Archivar beim Land Baden-Württemberg, derzeit mit den Schwerpunkten Archivisches Recht und digitale Überlieferungsbildung. Er ist im DIMAG-Verbund, in KLA-Ausschüssen und bei nestor aktiv und unterrichtet u.a. an der FH Potsdam. Kai Naumann schreibt hier, soweit nicht anders gekennzeichnet, als Privatperson.

More Posts

Follow Me:
Twitter


knaumann

Kai Naumann ist studierter Historiker, seit 2006 Archivar beim Land Baden-Württemberg, derzeit mit den Schwerpunkten Archivisches Recht und digitale Überlieferungsbildung. Er ist im DIMAG-Verbund, in KLA-Ausschüssen und bei nestor aktiv und unterrichtet u.a. an der FH Potsdam. Kai Naumann schreibt hier, soweit nicht anders gekennzeichnet, als Privatperson.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search