Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GRAZhack 2023

DIALOG CITY

Die Verknüpfung von digitaler Innovation mit direkter Bürger*innenbeteiligung steht im Mittelpunkt des europäischen Kulturprojektes DIALOG CITY (2021-2026), welches vom Creative Europe Programme co-finanziert und von Mitte 2022 bis Ende 2025 umgesetzt wird. Ziel ist es, die Zugänglichkeit zur Kultur durch einen dialogischen Ansatz zu verbessern. Initiator und Koordinator der beteiligten Projektpartner*innen aus fünf Ländern – zu denen auch das Stadtarchiv Graz zählt – ist das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. DIALOG CITY ist aus der Überzeugung heraus entstanden, dass pure technische Innovation viel zu kurz greift. Die digitale Transformation soll für alle begreifbar und anwendbar gemacht werden. Mitmachen steht im Mittelpunkt.

CITIZEN ARCHIVE PLATFORM (CAP)

Ein Teil des Projekts ist die Entwicklung einer CITIZEN ARCHIVE PLATFORM (CAP) für den Sektor des kulturellen Erbes: hier liegt die Federführung bei den Mitarbeiter*innen des Stadtarchivs Graz. Wir wollen eine Plattform entwickeln und umsetzen, mit der datenbasierte Objekte angeboten und von Gedächtnisinstitutionen in ein professionelles, nicht gewinnorientiertes Archivsystem integriert werden können. Dieses innovative digitale Instrumentarium soll es Bürger*innen ermöglichen, einerseits konkret auf Sammlungsaufrufe zu reagieren, andererseits jedoch auch, persönliche digitale Daten einfach so hochzuladen und einem konkreten beteiligten Archiv anzubieten.

Im ersten Quartal 2023 fanden damit im Zusammenhang ein Fokusgruppenworkshop und ein Kulturhackathon in Graz statt, bei denen die ersten Schritte zur Entwicklung unseres Tools gesetzt wurden. Intern arbeiten wir nach den aktuellsten archivischen Standards und im Rahmen gesetzlicher Regelungen, die Anwender*innenoberfläche ist hingegen äußerst benutzer*innenfreundlich, selbsterklärend und einfach zu handhaben. Bei der Citizen Archive Platform handelt es sich um ein vorarchivisches Tool und keine automatische Übernahme ins Archiv. Im Sinne der Offenheit ist eine Nachnutzung nach Projektende durch alle Interessent*innen aus dem Kulturbereich ausdrücklich erwünscht. Es ist skalierbar und wird unter einer Open Source-Lizenz verfügbar sein.

GRAZhack

Im Rahmen des GRAZhack (16.-18. März 2023), unseres Kulturhackathons, haben wir die ersten Schritte zur Entwicklung und Präzisierung der CAP, unseres Tools, gesetzt, mit dem persönliche digitale Daten langfristig gesichert werden können. Egal ob es sich um Social-Media-Profile, E-Mail-Accounts oder Fotos handelt, persönliche digitale Daten können ohne aktives Handeln langfristig nicht „überleben“. Denn die allgegenwärtige Verfügbarkeit von Daten gaukelt uns nur vor, dass digitale Informationen auf „ewig“ gespeichert und lesbar bleiben. Zentral ist dabei auch die Wissensvermittlung zum digitalen Datenmanagement. Die CAP ist unsere Antwort auf ein drohendes „Digital Dark Age“. Wissen über „Personal Digital Archiving“ scheint in der breiten Bevölkerung kaum vorhanden zu sein. Wenn nichts unternommen wird, geht ein großer Teil der privaten digitalen Daten und damit der lokalen Geschichte unweigerlich verloren. Wir wollen dazu beitragen, diese drohenden Überlieferungslücken zu schließen. Unser Tool soll es Bürger*innen ermöglichen, digitale Daten an eine beteiligte Gedächtniseinrichtung zu übermitteln. Die CAP ist ein internetbasiertes Tool, das Bürger*innen dazu ermutigt und befähigt, sich aktiv an der Gestaltung des kulturellen Gedächtnisses zu beteiligen. Speziell kleineren und mittleren Einrichtungen des lokalen Kulturerbes soll sie dabei helfen, digitales Sammlungsgut/Daten strukturiert zu übernehmen und diese für eine Übernahme in ein bestehendes digitales Archiv bzw. Repositorium vorzubereiten.

Wie kann man sich unseren Kulturhackathon nun vorstellen? Nach einem Check-in, bei dem sich alle Teilnehmer*innen vorgestellt und der Gruppe mitgeteilt haben, weshalb sie hier sind und was sie einerseits bieten können bzw. sich andererseits von der Veranstaltung erhoffen, gab es eine kurze Vorstellung des Projekts: Die im Rahmen eines Fokusgruppenworkshops entwickelten Personas – Prototypen für unsere Zielgruppen – wurden gezeigt, Fragestellungen ausgearbeitet und Kleingruppen haben sich zusammengefunden, um die Fragestellungen zielgeleitet und unter Einbeziehung der Personas auszuarbeiten. Viele Themen wurden angesprochen, konkretisiert, wieder verworfen und der Think Tank füllte sich. Am letzten Tag wurden die Ideen in Gruppen präsentiert und es gab noch zwei Keynotes von Sven Schlarb und Chiara Zuanni, welche auch öffentlich im Rahmen des Frühlingsfestivals im Graz Museum zugänglich waren. Immer gut gestärkt und kulinarisch bestens versorgt entstanden wertvolle Ideen, welche nun umgesetzt werden.

Weiterführende Informationen:

Dialog City

Sandra Pfistermüller

Archivarin, Stadtarchiv Graz | Stadtmuseum Graz GmbH

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sandra Pfistermüller (9. Mai 2023). GRAZhack 2023. Archive 2.0. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ckli


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.