“Der Weg zur Barrierefreiheit ist kein Sprint, sondern ein Marathon”
Unter dem Motto “Ein Hürdenlauf. Auf dem Weg zu barrierefreien Archiven” bot eine von der Arbeitsgruppe Barrierefreiheit des VdA-AK Offene Archive organisierte Fishbowl-Diskussion auf dem Deutschen Archivtag im September 2023 Ideen und konkrete Vorschläge für ein barrierefreies Archiv. Worum ging es?
Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt für Westfalen). Die geladenen Gesprächsteilnehmer:innen boten dabei einen Blick aus je unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Barrierefreiheit: Dr. Franz Hauner (NLA, Hannover) brachte die archivische Perspektive auf das Thema mit. Eine museale Perspektive konnte Dr. Ulrike Gilhaus (LWL-Museumsamt für Westfalen) einbringen. Die Sichtweise der Bibliotheken brachte Sebastian Schlingheider (Stiftung Preußischer Kulturbesitz/DDB) in die Diskussion ein. Dr. Petra Zadel-Sodtke (Bundesfachstelle Barrierefreiheit) konnte umfangreiche Hinweise zu baulichen Veränderungen, aber auch grundsätzliche und allgemeine Kenntnisse bieten.
Bei einer Fishbowl-Diskussion können die Zuhörer zu aktiven Teilnehmer:innen an einer Diskussionsrunde werden. Die geladenen Gesprächsteilnehmer:innen nehmen dabei in einem inneren Stuhlkreis Platz, bei dem aber zwei freie “Gäste-Stühle” von Zuhörern besetzt werden können. Fragen können so auf Augenhöhe gestellt und diskutiert werden. Im Folgenden sollen einige der aufgeworfenen Fragen und Anregungen kurz angerissen werden.
Wo fange ich an, um mein Archiv barrierefrei zu machen?
Mit dieser Frage brachte ein Kollege aus einem Kreisarchiv die Probleme kleinerer und nicht nur kommunaler Archive in die Diskussion ein. Gerade in kleineren Häusern gelte es oft, zahlreiche Aufgaben mit geringem Budget und nur wenig Personal zu erfüllen. Wie solle man da noch Barrierefreiheit ermöglichen?
Sebastian Schlingheider stellte zunächst fest, dass es darauf natürlich keine allgemeingültige Antwort geben könne. So wie jedes Archiv eigene Voraussetzungen und Ziele habe, variierten auch die Antworten. Grundsätzlich sollte aber in einem ersten Schritt eine persönliche Bestandsaufnahme für das jeweilige Archiv erfolgen, bei der zwei Aspekte besonders beachtet werden müssten: Welche Ressourcen sind vorhanden und was ist am Wichtigsten?
Ulrike Gilhaus ergänzte in diesem Zusammenhang, dass jedes Archiv dort beginnen könne, wo bereits Probleme sichtbar geworden seien. Insbesondere machte sie auf die sehr große Bedeutung des Internetauftritts des Archivs für Nutzer:innen aufmerksam. Über die Steuerung der Kommunikation im Vorfeld und durch Informationen dazu, was im Archiv barrierefrei sei und was das Archiv (noch) nicht leisten könne, sei es möglich, potentielle Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Zudem empfahl sie gerade kleineren Archiven die Zusammenarbeit mit anderen Behörden des gleichen Trägers. So seien bestimmte technische Geräte wie etwa FM-Anlagen oft z. B. im Bürgerbüro vorhanden und könnten dort für einen angemeldeten Nutzenden mit Höreinschränkung ausgeliehen werden. Beim Thema Barrierefreiheit könnten Archive grundsätzlich auch von den Vorarbeiten der Museen profitieren, so Gilhaus. Schließlich ist das Thema Barrierefreiheit im musealen Bereich schon deutlich länger auf der Agenda als bei Archiven.
Nicht alles müsse sofort barrierefrei sein, beruhigte Petra Zadel-Sodtke. “Barrierefreiheit ist ein Prozess”. Man solle dabei grundsätzlich mit den Dingen beginnen, die einfach zu ändern seien. Das gehe oft auch kostengünstig.
Eine Besucherin fragte nach, wie betroffene Personen etwa in die bauliche Umgestaltung eines Lesesaals einbezogen werden könnten. Die Gesprächsteilnehmer:innen verwiesen dabei vor allem auf Unterstützung aus den diversen Selbsthilfegruppen für die verschiedenen Beeinträchtigungen, wie z. B. die Blinden- und Sehbehindertenvereine in den jeweiligen Bundesländer. Auch Gespräche mit den bisherigen Nutzenden seien sinnvoll, insbesondere etwa mit älteren Nutzenden. Petra Zadel-Sodtke machte ergänzend und konkret auf Möbel im Universal Design aufmerksam, da diese von allen Menschen intuitiv genutzt werden können.
Barrierefreiheit online? Wie gehe ich am besten vor?
Eine Kollegin aus einem Landesarchiv brachte insbesondere die digitale Barrierefreiheit in die Diskussion ein: Wie könne man am besten vorgehen, um auch den Webauftritt barrierefrei zu gestalten? Und was ist mit Archivportalen? Archive ständen zudem oft vor der Herausforderung, dass es keine Rückmeldung von Menschen mit Behinderung zu Ihren Homepages gebe.
Hier machte Petra Zadel-Sodtke auf die bereits erarbeiteten Lösungen aus anderen kulturellen Branchen aufmerksam, etwa Checklisten und Handreichungen von Museen und Bibliotheken. Vor allem aber sollten bei der Konzeption des Internetauftrittes die BITV – 2.0, d.h. die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung beachtet werden. Entspricht die eigene Website deren Kriterien, so sei sie zumindest barrierearm. Franz Hauner und Ulrike Gilhaus machten zum Problem der fehlenden Rückmeldung zur Barrierefreiheit der Internet-Auftritte wieder auf einschlägige Selbsthilfegruppen in der jeweiligen Region oder überregional aufmerksam. Diese seien gerne bereit, eine Website ganz konkret zu testen.
Kolleg:innen im Archiv mit einer Behinderung
Ein anwesender Archivar aus einem Stadtarchiv ging besonders auf den Umgang mit und den Stellenwert von (schwer-)behinderten Mitarbeitenden, insbesondere in kleineren Archiven, ein. Kleinere Archive seien durchaus gewillt, Menschen mit einer Beeinträchtigung zu beschäftigen, könnten das aber oft nicht leisten.
Petra Zadel-Sodtke machte darauf aufmerksam, dass es nicht nur um die Einstellung von Menschen mit einer Schwerbehinderung gehe, sondern auch um solche Mitarbeitenden, die eine Schwerbehinderung erst im Laufe ihres Lebens erwerben. Das seien immerhin 96% aller Schwerbehinderten. Daher gelte es nicht nur die öffentlichen Räume eines Archiv barrierefrei zu gestalten, sondern alle Räume.
Auch die im Laufe des Lebens erworbenen Schwerbehinderungen stellen jedoch viele Archive vor Herausforderungen, wenn Kolleg:innen ihre Stellen nicht mehr wie bisher ausfüllen können. Nicht alle Archive könnten sich räumlich umgestalten. Ulrike Gilhaus machte hier auf die Seite des LVR-Inklusionsamtes aufmerksam, bei dem es auch technische Beratung für solche Fälle gebe.
Auch eine Versetzung solcher Mitarbeitenden sei innerhalb kleinerer Archive oft kaum möglich. Ulrike Gilhaus machte hier deutlich, dass es mitunter auch faktische Grenzen der Inklusion im konkreten Archiv geben könne. In Ausnahmefällen sei eine Versetzung aus dem Archiv, z. B. in eine andere Fachabteilung der Stadtverwaltung, leider die letzte Möglichkeit.
Geht ein barrierefreies Archiv überhaupt?
Implizit zu Grunde lag der gesamten Diskussion nicht nur die Frage, wie ein barrierefreies Archiv herzustellen sei, sondern auch, was Barrierefreiheit eigentlich bedeute und inwieweit ein Archiv vollständig barrierefrei sein könne.
Petra Zadel-Sodtke verwies in diesem Zusammenhang auf die Definition von Barrierefreiheit nach § 4 BGG (Bundesgleichstellungsgesetz): Entscheidend sei, dass die Nutzung von Archiven ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe erfolgen könne.
Abhängig von der jeweiligen Behinderung ist das aber nicht immer möglich, denn: Archivgut ist nicht per se barrierefrei. Der Vergleich von Archiven mit Museen und Bibliotheken habe Grenzen. Gerade Menschen mit Sehbehinderungen könnten Archivgut nur bis zu einem gewissen Grad selbständig nutzen. Eine Lösung sei das Scannen von Archivalien und die vergrößerte Ansicht am Bildschirm. Bei einer vollständigen Erblindung sei aber letztlich kein eigenständiges Forschen an Schriftdokumenten mehr möglich. Gleiches gelte auch für stark von Demenz betroffene Personen. Möglich ist allerdings auch hier ein assistiertes Forschen, bei dem die Nutzenden von einem Archivmitarbeiter oder einer Assistenzkraft begleitet werden. Auch daher sei es nötig, so Petra Zadel-Sodtke, dass die Mitarbeitenden von Archiven entsprechend geschult seien, um mit Menschen mit Behinderung umzugehen. So sei beispielsweise ein Assistenzhund ein “Hilfsmittel” und darf daher natürlich ein Archiv betreten.
Barrierefreie Veranstaltungen im Archiv
Was bedeutet Barrierefreiheit bei Veranstaltungen? Muss jede Veranstaltung barrierefrei sein? Dazu seien – wie aus dem Plenum geäußert wurde – kleinere und auch manche größere Archive finanziell nicht in der Lage.
Franz Hauner sah die Notwendigkeit von z. B. Gebärdendolmetschern, die oft sehr teuer seien, nur bei größeren Veranstaltungen als notwendig an. Er verwies auch auf die Möglichkeit, Spracherkennungsprogramme bei Vorträgen zu verwenden oder aber, sich vom Vortragenden das Skript geben zu lassen. Ulrike Gilhaus wies auf die Vorteile hin, wenn schon bei der Ankündigung kommuniziert werde: “Menschen mit Behinderung sind willkommen. Bitte teilen Sie uns vorab mit, welche Hilfsmittel benötigt werden.” Das gebe dem Archiv dann die Möglichkeit, wenn nötig für Barrierefreiheit zu sorgen. Petra Zadel-Sodtke machte zudem auf die Website der Bundesfachstelle Barrierefreiheit aufmerksam, wo zahlreiche Checklisten und Links zu barrierefreien Veranstaltungen zu finden sind. Auch könne man über Hybrid-Formate etwa für Gebärdendolmetscher nachdenken. Sebastian Schlingenheider machte abschließend deutlich, dass es zentral sei, Barrierefreiheit von Beginn an mitzudenken.
Ein Fazit? – Nein! Ein Aufschlag!
Der große Zuspruch, den die Fishbowl-Diskussion zum Thema Barrierefreiheit in Archiven erfahren hat, spricht für die zunehmende Wahrnehmung dieses Themas auch im Archivwesen. Das unterstrichen auch die Teilnehmer:innen dieser Diskussionsrunde. Antje Diener-Staeckling wies darauf hin, dass es sich um einen “Kick-off” handele, bei dem auf das Thema Barrierefreiheit stärker aufmerksam gemacht werden solle. Ulrike Gilhaus schlug den anwesenden Archivar:innen vor, analog zu den Museen, einen Leitfaden für Barrierefreiheit im Archiv zu verfassen. Auch wenn diese Idee noch wie Zukunftsmusik klingt, so ist die Barrierefreiheit als Thema doch offenbar auch immer mehr im Archivwesen angekommen.
Für alle diejenigen, die selbst etwas dazu beitragen wollen, dass dieses Thema noch stärker wahrgenommen wird, ein abschließender Hinweis. Die AG Barrierefreiheit freut sich über jede und jeden, die sich nach den eigenen Möglichkeiten bei uns engagieren möchten. Informationen und Kontakt zur AG gibt es über ag-barrierefreiheit@gmx.de.
Wir freuen uns auf euch!
Anna Krabbe (für die AG Barrierefreiheit)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Barrierefreiheit (19. Dezember 2023). “Der Weg zur Barrierefreiheit ist kein Sprint, sondern ein Marathon” Archive 2.0. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/vevm
Neueste Kommentare