Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Raus aus der Tabuisierung, hin zum konstruktiven Umgang miteinander

Sind psychische Erkrankungen ein Thema in Archiven? Nein und ja. Sicher ist: Wir sprechen zu wenig darüber. Was muss sich ändern? Darüber diskutierten wir von der AG Barrierefreiheit mit Archivarinnen und Archivaren in der Session „Psychische Erkrankungen und berufliche Teilhabe in Archiven“ des Barcamp auf der Konferenz “Offene Archive” 2024.

Unser vorab eingereichter Themenvorschlag lautete:

Viele Menschen leben zeitweilig oder dauerhaft mit psychischen Erkrankungen. Das gilt natürlich auch für Beschäftigte in Archiven. Mitglieder der AG Barrierefreiheit des VdA AK Offene Archive bieten dazu ein Gespräch an: Was kann die AG für direkt und mittelbar Betroffene (Erkrankte, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte…) tun?

Und was haben wir aus der Session mitgenommen?

Was liegt im Argen?

Die Teilnehmenden sprachen über ihre Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven: als früher oder aktuell betroffene Erkrankte, als Kollegin, als Vorgesetzte/r.  Dabei wurde deutlich, dass in Archiven oft noch nicht adäquat gehandelt wird:

  • psychische Erkrankungen werden  – da in der Regel nicht „sichtbar“ – als Erkrankung nicht ernst genommen (ein nicht spezifisch archivisches, sondern gesamtgesellschaftliches Problem)
  • mangelndes Wissen nicht betroffener Menschen führt zu fehlendem Verständnis für Einschränkungen betroffener Menschen
  • mangelndes Wissen über psychische Erkrankungen kann Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit betroffenen Personen überfordern und hilflos machen, gesamtorganisatorische Verantwortung ist gefragt
  • fehlendes Verständnis für psychische Erkrankungen verhindert, dass ein „sicherer Raum“ entsteht, in dem Betroffene offen mit der Erkrankung und den daraus entstehenden Auswirkungen auf die Arbeit umgehen können
  • in einer solchen Situation müssen Betroffene auch noch für ihre Rechte kämpfen, was zu einer zusätzlichen Belastung führt.

Alles nur Theorie? Nein. Berichtet wurde u. a. von einem psychisch erkrankten Menschen in einer Leitungsfunktion, dem die Bitte um Reduzierung der Arbeitszeit unter Verweis auf seine vielen Arbeitsaufgaben verwehrt wurde.

Wozu führt das? Natürlich kann die oder der Kranke einen Anspruch auf Teilzeit durchsetzen. Aber er muss dies dann gegen den erklärten Willen des Arbeitgebers tun – und die Situation wird erheblich belastender und destruktiver als bei einer konstruktiven, unterstützenden Reaktion.

Wo soll es hingehen? Was kann helfen?

Benötigt wird auch in Archiven ein Grundlagenwissen über die Existenz, Häufigkeit und Ernsthaftigkeit psychischer Erkrankungen. Diese Krankheiten ernst zu nehmen, ist der erste Schritt zu einem Verständnis für die damit einher gehenden Einschränkungen. Diese sind individuell sehr unterschiedlich: Während für den einen Betroffenen z. B. der Lesesaaldienst eine kaum zu ertragende Belastung sein kann, alleine Akten erschließen hingegen gut funktioniert, kann es für einen anderen von derselben Krankheit Betroffenen gerade umgekehrt sein.

Der Schlüssel zu Lösungswegen sind offene Gespräche: Wo liegen Stärken, wo liegen Schwächen? Unter welchen Rahmenbedingungen gelingt die berufliche Teilhabe am Besten? Aber auch: Wo liegen die Grenzen dessen, was der Arbeitgeber, konkret die/der Vorgesetzte, die Kolleginnen und Kollegen, auffangen oder mit-tragen können?

Voraussetzung dafür, dass solche Gespräche gelingen können, ist Vertrauen. Hier sind die Archivarinnen und Archivare in Leitungsfunktionen in der Verantwortung: Ihr Verhalten entscheidet maßgeblich mit, ob ein „sicherer Raum“ entsteht, der im Idealfall das ganze Team umfassen kann. Und: Eine offene und vertrauensvolle Gesprächskultur schafft nicht nur für Personen mit psychischen Erkrankungen, sondern für das gesamte Team eine förderliche Arbeitsumgebung.

An der Stelle ganz nüchtern festgestellt: Das liegt auch im Interesse des Arbeitgebers. Welches Archiv kann es sich in Zeiten des Fachkräftemangels leisten, den zeitweiligen oder dauerhaften Ausfall von ausgebildeten, eingearbeiteten Beschäftigten zu riskieren? Wie groß die Dimension ist, zeigt das Beispiel Niedersachsen (anhand von statistischen Daten einer Krankenkasse).

Und wie hoch der Anteil psychischer Erkrankungen an allen Krankheiten ist, die zu Arbeitsunfähigkeitstagen führt, zeigt die aktuelle Übersicht von Statista:

Statistik zu den 10 wichtigsten Krankheitsarten an den Arbeitsunfähigkeitstagen im Deutschland im Jahr 2023
Anteile der 10 wichtigsten Krankheitsarten an den Arbeitsunfähigkeitstagen in Deutschland im Jahr 2023 © Statista 2024

Und schließlich: Es geht hier nicht nur um „good will“. Wichtig scheint uns als AG auch die Aufklärung über die rechtliche Situation. Arbeitgeber – auch Archivträger – haben gesetzlich geregelte Verpflichtungen und von psychischen Erkrankungen Betroffene haben gesetzlich verankerte Rechte. Es gibt auch „förmliche“ Wege, das Thema in Archiven zu verankern, z. B. über die Aufnahme psychischer Belastungsfaktoren in die nach dem Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung; beispielhaft für Unternehmen hier beschrieben.

Welche Ziele ergeben sich für die AG Barrierefreiheit?

Die Session auf der Konferenz „Offene Archive“ am 19. Juni 2024 war unseres Wissens das erste Mal, dass über psychische Erkrankungen und berufliche Teilhabe in Archiven öffentlich – auf einer archivischen Fachveranstaltung in Deutschland – diskutiert wurde. Es wird ein langer Weg, aber wir haben Ziele:

  • wir möchten Bewusstsein für die Relevanz des Themas im Archivalltag schaffen
  • wir möchten das Wissen über Erkrankungen und damit verbundene Handlungsbedarfe und -möglichkeiten in Archiven verbessern
  • wir möchten Informationen über Rechte und Pflichten bündeln und damit Argumentationshilfen schaffen

Also: Raus aus der Tabuisierung, hin zum konstruktiven Umgang miteinander – und das auf möglichst breiter Ebene und quer durch die Archiv-Community.

Wie wir dabei vorgehen, werden wir in der AG Barrierefreiheit besprechen. Wer daran mitwirken möchte, vielleicht auch nur kurzfristig durch Fragen, Hinweise, Erfahrungsberichte, ist jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns über Interessierte, einfach E-Mail an ag-barrierefreiheit@gmx.de.

AG Barrierefreiheit

Die AG Barrierefreiheit besteht seit Dez. 2022 und gehört zum Arbeitskreis Offene Archive im VdA. Wir arbeiten digital / online und so, wie es jede/r von uns einrichten kann. Wir freuen uns über Interessierte, die mitmachen möchten; einfach E-Mail an ag-barrierefreiheit@gmx.de. Weiteres zum Einstieg: https://archive20.hypotheses.org/11490.

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Barrierefreiheit (20. Juni 2024). Raus aus der Tabuisierung, hin zum konstruktiven Umgang miteinander. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11v7g


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. TKluttig sagt:

    Trauma-informierte Archivpraxis – da haben wir allerdings Nachholbedarf!
    Gute Nachricht: Betrachten wir von der AG Barrierefreiheit auch als Thema für uns. Beiträge sind in Vorbereitung.

  2. Rebekka Friedrich sagt:

    Es zeigt sich auch hier: Archive existieren nicht abgekoppelt von der übrigen Gesellschaft. Dass sich die generell in der Bevölkerung existierende Stigmatisierung psychischer Erkrankungen auch im Archivwesen (bzw. bei Trägereinrichtungen, die ggf. gerade bei personell kleinen Archiven über diese Personalfragen entscheiden) ist nicht verwunderlich. Generelle Anforderungen an eine verantwortungsbewusste Personalpolitik sind hier ebenso umzusetzen, wie in anderen Einrichtungen mit entsprechender Mehrbelastung zB durch Personalmangel auch Spannend ist mE besonders die spezielle Auswirkung archivischer Tätigkeiten auf die psychische Gesundheit (zB durch die Arbeit mit belastenden Informationen in Archivgut), die hierzulande wirklich noch selten zur Sprache kommt. Mit dem Hinweis zur Aufnahme in die Gefährdungsbeurteilung gibt es einen tollen Ansatz für die praktische Umsetzung, bei dem es allerdings nicht enden darf. Es bieten sich ggf. Kooperationsmöglichkeiten mit Einrichtungen des eigenen Trägers an (zB Sozialverwaltungen), die bereits gängige Modelle der Präventions- und Nachsorgearbeit haben. Deren Akten sind häufig auch jene, die bei Beschäftigten eben auch diesen Präventiv- und Nachsorgebedarf hervorrufen können. In dieser Hinsicht kann das deutsche Archivwesen auch noch viel insbesondere aus dem englischsprachigen Ausland lernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.