Abstract 1: Bastian Gillner – Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0.
Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen.
Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0.
Die Nutzung von Web 2.0-Angeboten ist im deutschen Archivwesen nur gering verbreitet. Lediglich eine kleine Zahl von Archiven, überwiegend aus dem kommunalen Bereich, greift auf Kommunikations- und Präsentationsstrukturen aus dem Bereich der Social Media zurück. Facebook und Twitter sind die zumeist genutzten Plattformen, mit Abstand folgen Flickr, Youtube, Slideshare u.ä., Blogs bleiben absolute Ausnahmeerscheinungen. Eine Fach-diskussion, wie sie mit dem Archivtag 2009 zu Archiven im digitalen Zeitalter möglich schien und wie sie momentan im Bereich der Geisteswissenschaften anläuft, findet im deutschen Archivwesen nicht statt. Ungeachtet der massiven Nutzung von Social Media im öffentlichen und privaten Bereich sind Archive in Deutschland in ihrer überwiegenden Zahl nach wie vor Einrichtungen, die auf statische, hierarchische, traditionelle Modelle von Informations-vermittlung und Nutzerkontakt setzen. Angesichts amerikanischer, britischer oder nieder-ländischer Projekte zum Archiv 2.0 bleibt Deutschland ein Entwicklungsland.
Dabei liegen die Möglichkeiten und Potentiale einer archivischen Web 2.0-Nutzung auf der Hand: Präsentation von Archiv und Beständen, Kommunikation mit den Nutzern, Bindung von Interessenten und Unterstützern, fachlicher Austausch und Kommunikation, Vernetzung mit Kollegen und Nutzern, zeitgemäße moderne Öffentlichkeitsarbeit. Die Frage nach den Gründen für die zurückhaltende Nutzung in Deutschland scheint deshalb lohnend: Handelt es sich um Widerstände gegen ein verändertes Kommunikationsverhalten, gegen einen medialen Modernisierungsschub, vielleicht also gar um eine Generationenfrage? Handelt es sich eher um eine strukturelle Frage, passt eben dieses veränderte Kommunikationsverhalten nicht zu den traditionellen administrativen Strukturen gerade größerer Archivverwaltungen? Ist es eine Ressourcenfrage, übersteigt der Aufwand den Nutzen? Mangelt es vielleicht an strategischen Überlegungen, an klar definierbaren Zielen, ist das ganze Web 2.0 zu dynamisch, zu flexibel, zu veränderungsfreudig, um dort eine stabile Präsenz zu entwickeln? Oder handelt es sich letztlich um ein Nichtwissen um Möglichkeiten und Strukturen, vermengt mit einer diffusen Modernisierungsskepsis einerseits und einer Resignation angesichts hochkomplexer archivischer Zukunftsaufgaben andererseits?
Der Vortrag möchte den aktuellen status quo des Archivs 2.0 in Deutschland vorstellen und vor diesem Hintergrund die Chancen und Risiken der archivischen Social Media-Nutzung beleuchten. Generell festzustellen ist dabei, dass die Archive zwar in einer modernen Berufswelt „aufgewacht“ (G. Schneider) und zu ihren Nutzern „aufgebrochen“ (M. Glauert), im Web 2.0 aber noch nicht wirklich angekommen sind.
Über den Referenten:
Bastian Gillner
Geb. 1977; Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Mittleren Geschichte und Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion 2009; da-neben Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Frühe Neuzeit der WWU Münster (Prof. Dr. B. Stollberg-Rilinger) sowie bei der Historischen Kommission für West-falen; Archivreferendar am Hessischen Staatsarchiv Marburg 2009-2011; Wissenschaft¬licher Archivar am Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein 2011; Archivrat beim Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland seit 2011.
Publikationen zur westfälischen Regional- und Adelsgeschichte in der Frühen Neuzeit und zu modernen archivischen Entwicklungen
Überblick unter http://www.clio-online.de/forscherinnen=4948 .
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (5. Juni 2012). Abstract 1: Bastian Gillner – Aufgewacht, aufgebrochen, aber noch nicht angekommen. Das deutsche Archivwesen und das Web 2.0. Archive 2.0. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cju0
Gerne möchte ich versuchen, das Thema der Tagung auch im Vorfeld bereits ein wenig mit Leben zu erfüllen und vielleicht so etwas wie rudimentäres Crowdsourcing zu betreiben: Der Vortrag steht bisher nur als grobes Gerüst, wenn also jemand zum obigen Thema ein paar spezielle Wünsche hat, was er oder sie gerne hören möchte, worüber unbedingt einmal diskutiert werden müsste oder angesichts des dürren Abstracts ersichtlich wird, dass ich einen wichtigen Aspekt völlig übersehen habe, dann bin ich für alle Rückmeldung und Hinweise hier dankbar!