Kurzbiographien unserer Referenten Kathrin Pindl, Christopher Kolbeck und Susanne Haaf
Heute stellen wir Euch gleich drei unserer Referenten für die Tagung „Offene Archive 2.1“ vor!
Kathrin Pindl, Christopher Kolbeck und Susanne Haaf werden als Team über das Thema „Vom Archiv ins WWW – Digitale Korpora und (sprach-)historische Synergien 2.0“ berichten.
Christopher Kolbeck (Uni Regensburg), seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, promoviert sich derzeit zum Thema „Der Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert“ (Betreuung: Prof. Albrecht Greule / Prof. Paul Rössler). Weitere Forschungsschwerpunkte sind u.a. historische Stadt- und Kanzleisprachenforschung, Soziolinguisitik, Textgrammatik, historische Korpuslinguistik, Textsortengeschichte, retrochchrone Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsdidaktik. Weitere Informationen zu Lehre und Publikationen siehe http://www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-sw-1/mitarbeitende/christopher-kolbeck/index.html.
Kathrin Pindl (Uni Regensburg), seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg (Prof. Mark Spoerer), engagiert sich seit 2010 in einem Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte und dem Regensburger Spitalarchiv. Zu ihren Forschungsinteressen zählen neben der Entwicklung von Löhnen, Preisen und Lebensstandard in europäischen Regionen seit dem Spätmittelalter das Konzept der Armut in historischer Perspektive, Alltags-, Konsum- und Hospitalgeschichte sowie Digital Humanities im geschichtswissenschaftlichen und archivischen Kontext. Weitere Informationen: http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/wirtschafts-und-sozialgeschichte/mitarbeiter/kathrin-pindl/index.html.
Susanne Haaf arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Deutsches Textarchiv (www.deutschestextarchiv.de) und CLARIN-D (www.clarin-d.de) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: germanistische Editionsphilologie, Aufbau und Pflege historischer Korpora, Richtlinien für die TEI-Kodierung großer heterogener Textbestände.
Eine Antwort
[…] Kathrin Pindl/Christopher Kolbeck/Susanne Haaf […]