Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sammlungen als multimodale Infrastrukturen – ein wertvoller Text für die gemeinsame Sache

Wer sich schon immer gefragt hat, was wir unter dem erweiterten Archivbegriff zu verstehen haben, den u.a. Christian Keitel regelmäßig verwendet, sollte sich das neueste Papier des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) anschauen, das sich mit Sammlungen beschäftigt. Das Positionspapier steht unter https://rfii.de/?p=11282 zum Download bereit. Die beitragenden Institutionen erwähnen die Sichtweisen des deutschen Archivwesens, haben uns aber nicht sehr beteiligt. Das liegt eventuell an der markanten Abgrenzung, die wir in unserer Fachgemeinde in Richtung Sammlung erklären. Wir begreifen uns, übertragen gesprochen, eher als sesshafter Gärtner, dem etwas zuwächst und der verarbeitet, was er erntet, und nicht als Sammlerin, die aktiv die Welt durchstreift, um es aufzusammeln und in ihren Speicher zu legen.

Unser “Garten” aber sind abgebende Stellen oder Personen, die aktiv Materialien zusammenstellen, seien es Akten oder Nachlässe oder Filme. Wir sind also indirekt ebenfalls Verwalter von Sammlungen, die nur dieses Etikett nicht tragen. Auch die Motivationen sind nur leicht unterschiedlich. Die sammelnden Einrichtungen, die das hier besprochene Papier verfasst haben, sammeln mit kulturell-wissenschaftlichen Motiven. Unsere abgebenden Stellen versammeln Papier und Bitströme aber vorwiegend für den primären Zweck, ihre Arbeit zu machen. Dann aber kommen wir ins Spiel und veredeln das Arbeitsmaterial (durch sorgfältiges Auswählen der “Ernte”) zu einem Gegenstand, der fast mit den gleichen Motiven wie die klassischen Sammlungen benutzt wird. Sagen wir es so: was Sammlung ist, ist Perspektivsache, und klassische Archive haben bis auf das aktive Aufspüren der Inhalte alle der dargestellten Aufgaben und Probleme genauso.

In vielen Fällen wünschen sich die Autorinnen und Autoren wie wir eine dauernde Aufbewahrung. Sie haben Probleme mit der Authentizität (S. 14, 21), der digitalen Bestandserhaltung (S. 13f.), der Ordnung und Erschließung (S. 56) und dem digitalen Tunnelblick der Forschenden, der physische Objekte ausblendet (S. 57).

Konkret sollte, so der RfII auf S. 59, angestrebt werden:

  • das Verhältnis bestehender Ordnungsstrukturen und Sammlungen im Analogen und Digitalen neu zu erfassen und hierbei vom Bestand her denkende Perspektiven mit Nutzerperspektiven produktiv zu verschränken,
  • qualitätsgesicherte sowie communityspezifische Daten und Infrastrukturen mit einer kreativen Öffnung zu verbinden und dabei redundante Strukturen zu vermeiden,
  • die wissenschaftliche, wissenschaftsnahe und kulturelle Nutzbarkeit sowie die Vermittlung in der Vernetzung voranzubringen,
  • Austausch über Sammlungen sowie die bestandsbezogene Forschung international anschlussfähig und zugänglich zu gestalten,
  • die bisher angestoßenen Aushandlungsprozesse zu intensivieren und zu öffnen, um diese für die Verschränkung digitaler und analoger Dienste und Angebote einschließlich der Frage der dafür erforderlichen Ressourcen zu nutzen.

Der RfII schlägt vor, Anforderungen an eine bestandsbezogene Forschung jenseits “klassischer, normativ-enger Konzepte der Sammlung” zu denken (S. 58) und mehr zu vernetzen. Da sind wir anschlussfähig.

knaumann

Kai Naumann ist studierter Historiker, seit 2006 Archivar beim Land Baden-Württemberg, derzeit mit den Schwerpunkten Archivisches Recht und digitale Überlieferungsbildung. Er ist im DIMAG-Verbund, in KLA-Ausschüssen und bei nestor aktiv und unterrichtet u.a. an der FH Potsdam. Kai Naumann schreibt hier, soweit nicht anders gekennzeichnet, als Privatperson.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
knaumann (4. September 2024). Sammlungen als multimodale Infrastrukturen – ein wertvoller Text für die gemeinsame Sache. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/128vj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.