Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv
von Maria Benauer und Timo Bollen (Mitglieder der AG Barrierefreiheit)
Trauma ist ein im deutschsprachigen Archivwesen bislang unterschätztes Phänomen. Im folgenden Beitrag führen wir in die Bedeutung von Trauma im Archiv ein und stellen Bewältigungsansätze für Nutzer*innen und Archivar*innen im Arbeitsalltag vor.
Was soll denn an einem Archivbesuch belastend sein, oder wie kann denn die Arbeit in einem Archiv überhaupt stressen? Mitarbeitende und Nutzende haben doch ,nur‘ mit totem Material zu tun, wie Akten, Fotos, Urkunden, vielleicht ein paar wenigen Filmen und natürlich ganz viel Papier. Jedoch fällt schon beim Betreten eines Archivs auf, dass es ein geschützter Ort ist, den man nicht wie ein Verwaltungsgebäude zu den Öffnungszeiten einfach betreten und sich wieder entfernen kann. Eine Anmeldung ist zumeist erforderlich, Anträge müssen gestellt werden, Taschen eingeschlossen. Getränke sind verboten, bei dem Umgang mit den Akten ist zur Nutzung erhöhte Vorsicht geboten, teilweise gibt es noch Kopier- und/oder Fotografierverbote. Aber trotz dieser auf den ersten Blick merkwürdigen Arbeitsbedingungen, haben Mitarbeitende und Nutzende doch ,nur‘ mit totem Material zu tun. Da soll etwas belastend daran sein können?
Ja, das kann in vielen Fällen sein! Denken Sie an viele schlimme Ereignisse aus der Vergangenheit: Krieg, Gewalt, Diskriminierung oder Naturkatastrophen. Und stellen Sie sich dann noch vor, dass jemand aus Ihrer Familie davon betroffen ist, Sie sich ohne Erfahrungswerte dem unbekannten Ort „Archiv“ nähern wollen, oder vielleicht sogar müssen, und dann werden Sie noch mit diesen Schicksalen konfrontiert! Die Wahrnehmung ändert sich direkt.
Inwiefern betrifft das Archivar*innen?
Archivar*innen sind doch nur Expert*innen für die Übernahme, Bewertung, Verzeichnung, Ordnung, Erschließung und Zugänglichmachung von totem Material. Und sie wissen, worauf sie sich eingelassen haben. Wirklich?
Sollte Ihnen nicht schon beim Einstieg ins Archiv bewusst sein, dass Nutzende bei ihren Recherchen zu unterstützen für Archivar*innen so nervenaufreibend wie erfüllend sein kann? Beratungssituationen, in denen sehnsüchtig gesuchte Informationen nicht (mehr) vorhanden sind, können nicht nur für Betroffene, sondern auch für Archivar*innen eine Herausforderung darstellen. Nachgefragte Informationen erfolgreich zur Verfügung stellen zu können, ist doch immerhin die Vollendung archivarischer Tätigkeit! Wenn durch eine Recherche plötzlich ganz andere, unerwartete Informationen zutage treten, kann auch ein vermeintliches archivisches Erfolgserlebnis aber rasch einen bitteren Beigeschmack bekommen. Und bei manchen nachgefragten Unterlagengattungen hat man vielleicht – schon bevor sie überhaupt in die Hand genommen werden – ein mulmiges Gefühl, dass keine wohlwollenden Informationen zu erwarten sind und die nutzende Person vielleicht etwas mehr Unterstützung benötigen wird.
Archive verwahren einige Unterlagen mit sensiblen und schlimmen Inhalten. Stellen Sie sich vor, Sie müssen jeden Tag Tatortfotos ansehen oder Dokumentationen über Konzentrationslager bearbeiten. Während manche das gut wegstecken, schlägt das bei anderen auf Dauer auf die Psyche. Und nicht jede*r kann das einfach verarbeiten. Viele Menschen haben einen Abstand zu schlimmen Ereignissen, andere lassen das näher an sich heran, wie die Weltnachrichten zum Beispiel. Es ist jedoch wissenschaftlich erwiesen, dass eine erhöhte Aussetzung mit traumabelasteten Materialien oder das Miterleben des Leidens anderer die Gefährdung erhöht, selbst ein stellvertretendes Trauma zu erfahren.
Es ist also eine Frage des persönlichen Befindens, aber auch eine Frage der Dosis.1 Das Thema Trauma hat damit nicht nur Relevanz für die Konzeption archivischer Dienstleistungen, sondern auch für den Arbeitsschutz.
Trauma im Archiv: nur ein internationales Forschungsthema
In den letzten Jahren wurde dieser Umstand im internationalen Ausland vermehrt problematisiert, im deutschsprachigen Raum hingegen noch fast gar nicht. Dies möchten wir mit dem Blogbeitrag und weiteren Projekten ändern.
Im englischsprachigen Raum sind Themen wie emotionale Barrierefreiheit und mentale Gesundheit unter dem Ansatz „Trauma-informierte Archivpraxis“ in den vergangenen fünf Jahren verstärkt ins Interesse von Archiven gerückt. Der Anstoß dafür kam aus dem Archivalltag. Durch die Aufarbeitung von staatlichem Missbrauch und die Entschädigung von Kindern und Familien gesellschaftlich marginalisierter Gruppen sahen sich Archive verstärkt mit behördlich vorbelasteten Anfragen und emotional aufgeladenen Beratungssituationen mit schützenswerten Personengruppen konfrontiert.
Krieg, Gewalt, Diskriminierung oder auch Naturkatastrophen machen nicht vor Ländergrenzen Halt. Vor diesem Hintergrund möchten wir mit diesem Blogbeitrag ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Trauma ein Thema ist, dass uns im Archivalltag alle betreffen kann.
Trauma-informierte Ansätze, wie sie von Nicola Laurent und Kirsten Wright in Australien2 erarbeitet wurden, können auch in unseren archivischen Bereichen ein hilfreiches Instrumentarium bereitstellen, etwa für den Umgang mit Heim- und Verschickungskindern oder Opfern der „Stasi“. Davon einmal abgesehen, dass in deutschen und österreichischen Archiven kilometerweise Archivgut lagert, das die unfassbaren Verbrechen eines faschistischen Regimes des 20. Jahrhunderts dokumentiert und in dem Millionen von Einzelschicksalen behandelt werden.
Trauma – wovon reden wir?
Was ist nun aber eigentlich ein ,Trauma‘? Ein Trauma ist eine Reaktion auf ein Ereignis, eine Reihe von Ereignissen oder andauernde Bedingungen, die die Fähigkeit einer Person, das Erlebte emotional zu integrieren, überwältigen und (entweder objektiv oder subjektiv) als für sich selbst oder das Umfeld als (lebens-)bedrohlich empfunden werden. Dies mag auf den ersten Blick etwas unkonkret erscheinen, trifft aber den Kern unseres Anliegens:
Ein Trauma kann ganz unterschiedliche Hintergründe haben und hängt immer vom Einzelfall ab. Gemeinsam ist aber, dass ein Trauma dauerhafte negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden einer Person und ihre Funktionsfähigkeit im Alltag haben kann. |
Im Archiv kann Trauma unterschiedliche Formen annehmen: Trauma-Überlebende können als Nutzende ins Archiv kommen; bei der Bearbeitung von Archivgut kann es zu einer Trauma-Reaktion kommen; und Mitarbeitende können im Umgang mit Archivgut oder Nutzenden ein stellvertretendes Trauma erfahren.3
Auf dem Weg zu einem trauma-informierten Archivalltag
Ein trauma-informiertes Verständnis von Archiv erkennt an, dass Emotionen einen grundlegenden Bestandteil der menschlichen Erfahrungswelt darstellen und Archivmaterialien keine neutralen Dokumente sind, sondern tiefgreifende emotionale und psychologische Auswirkungen auf diejenigen haben können, die sie erstellen, aufbewahren und nutzen, oder in ihnen repräsentiert werden.
Der australische Ansatz „trauma-informierte Archivpraxis“ versucht nicht vorherzusagen, was Menschen fühlen oder wann sie Unterstützung benötigen könnten, sondern arbeitet stärkenbasiert. Das heißt, er beinhaltet die Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds, das die emotionalen Bedürfnisse aller Beteiligten entlang von Routineprozessen berücksichtigt und ihnen im Arbeitsalltag Raum gibt.
Es geht also darum, sowohl Nutzende im Umgang mit potentiell traumatisierenden Archivgut bestmöglich zu unterstützen, als auch für Archivar*innen eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Dazu gehören Sensibilität gegenüber den potenziell (re-)traumatisierenden Effekten von Archivmaterialien und die Implementierung von Strategien, um diese Effekte zu mildern. Ein trauma-informierter Zugang hinterfragt damit nicht den Archivierungsauftrag, sondern die Art und Weise, wie dieser ausgeführt wird.
Die Implementierung von trauma-informierten Maßnahmen geht damit über den Alltag hinaus. Sie ist als Führungsaufgabe anzusehen. |
Sie erfordert, dass Vorgesetzte sich der Bedeutung des Themas psychische Gesundheit bewusst sind, damit sie die Probleme ihrer Mitarbeiter*innen ernst nehmen und auch Maßnahmen eingreifen, sofern dies möglich ist; beispielsweise wenn bei der Verzeichnung von Unterlagen Beeinträchtigungen entstehen sollten. Konkrete Vorschläge, wie der Ansatz in der Praxis Anwendung finden könnte, möchten wir in den nächsten Beiträgen diskutieren. Einen ersten umfassenden deutschsprachigen Überblick über die englischsprachige Diskussion inklusive Beispielen im Bereich Erschließung bietet zudem Tamara Kefer in einem demnächst in der österreichischen Fachzeitschrift Scrinium erscheinenden Beitrag.4
Archive als offene und sichere Orte
Ein trauma-informierter Ansatz trägt dazu bei, dass Archive als sichere, kompetente und unterstützende Institutionen wahrgenommen werden, die nicht nur die Vergangenheit bewahren, sondern auch in der Gegenwart das Wohlbefinden jener Menschen fördern, die in ihnen arbeiten, sie nutzen oder durch sie repräsentiert werden.
Die Basis dafür schafft laut einem Leitfaden des Internationalen Archivverbandes (ICA) die Anerkennung von Emotionen im Arbeitsalltag, die Sensibilisierung für Traumata sowie die Normalisierung von Diskussionen über psychische Gesundheit und Selbstfürsorge.
Idealerweise sind diese Routinen in der Organisationsstruktur verankert und erfolgen als selbstverständlicher Teil von Team-Meetings und Mitarbeitendenführung. |
Bis dahin sind es noch viele Schritte. Mit diesem Blogbeitrag wollen wir zumindest einen ersten machen, denn für diese Anliegen engagiert sich auch die AG Barrierefreiheit des VdA-Arbeitskreises „Offene Archive“ seit ihrer Gründung 2022.5
In diesem Sinne: eine Fortsetzung folgt!
Anmerkungen
- Sloan, Katie/Vanderfluit, Jennifer/Douglas, Jennifer: Not “Just My Problem to Handle”: Emerging Themes on Secondary Trauma and Archivists, in: Journal of Contemporary Archival Studies 6 (2019), S. 2–4.↑
- Laurent, Nicola/Wright, Kristen: A trauma-informed approach to managing archives: a new online course, in: Archives and Manuscripts 48 (2020), S. 80–87.↑
- Sexton, Anna/Shepert, Elizabeth/Duff, Wendy: Relational and person-centered approaches to archival practice and education, in: The Journal of Community Informatics 19/1 (2023) [zuletzt abgerufen 09/2024], bes. S. 11–14.↑
- Kefer, Tamara: “Trauma-informed archival practice” in der Erschließung als Beispiel für die Anwendung eines personenzentrierten Ansatzes. Ein Literaturbericht, in: Scrinium 78 (2024), S. 161–173.↑
- Für zahlreiche Hinweise entlang des Entstehungsprozesses des Beitrags bedanken wir uns herzlich bei Thekla Kluttig.↑
Auswahlbibliographie praxisbezogener Studien und Leitfäden:
Leitfäden für den archivarischen Umgang mit emotional (vor)belasteten Materialien aus Großbritannien und Irland:
- Archives & Records Association. UK+Ireland: Ressources on Health & Wellbeing [zuletzt abgerufen 09/2024].
Eine Übersicht über den australischen Ansatz „trauma-informierte Archivpraxis“:
- Laurent, Nicola/Wright, Kristen: A trauma-informed approach to managing archives: a new online course, in: Archives and Manuscripts 48 (2020), S. 80–87.
Vorlage des ICA zum Umgang mit stellvertretenden Traumata:
- ICA, Template: Responding to vicarious trauma, [zuletzt abgerufen 09/2024].
Eine internationale Studie des ICA zum Thema Trauma im Archiv:
- Laurent, Nicola/Wright, Kirsten: Report: Understanding the international landscape of trauma and archives, ICA 2022, [zuletzt abgerufen 09/2024].
Ein erster deutschsprachiger Überblick der englischsprachigen Diskussion zu Trauma im Archiv:
- Kefer, Tamara: “Trauma-informed archival practice” in der Erschließung als Beispiel für die Anwendung eines personenzentrierten Ansatzes. Ein Literaturbericht, in: Scrinium 78 (2024) (im Druck).
Praktische Diskussion über Heim- bzw. Verschickungskinder sowie archivische Aufarbeitung:
- Podiumsdiskussion „Mit dem Archiv aufarbeiten“ im Rahmen der Tagung „Aufarbeitung, Akten, Archive – Zum Umgang mit sensiblen Dokumenten“ am 30.06.2022 [zuletzt abgerufen 09/2024]
Weiterführende (Forschungs-)Literatur:
Laurent, Nicola/Hart, Michaela: Emotional Labour and Archival Practice – Reflection, in: Journal for the Society of North Carolina Archivists 15 (2018), S. 13–22.
Pilz, Nastasja: Ein Recht auf Erinnerung? Versuche der Aufarbeitung von Kinderschicksalen im Landesarchiv Baden-Württemberg, in: Andresen, Sabine/Kistenich-Zerfaß (Hgg.): Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Dokumentation einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs am 27. März 2019 (Arbeiten der Hessischen Kommission, Neue Folge 41), Darmstadt 2020, S. 55–70.
Regehr, Cheryl/Duff, Wendy/Ho, Jessica/Sato, Christa/Aton, Henria: Emotional Responses in Archival Work, in: Archival Science 23 (2023), S. 545–568.
Sloan, Katie/Vanderfluit, Jennifer/Douglas, Jennifer: Not “Just My Problem to Handle”: Emerging Themes on Secondary Trauma and Archivists, in: Journal of Contemporary Archival Studies 6 (2019), S. 1–24.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Barrierefreiheit (20. September 2024). Wenn die Aktenlast zu viel wird (Teil 1): Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv. Archive 2.0. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12bw5
Hinweis auf den Kommentar auf Archivalia, der in diesen Kontext gehört: https://archivalia.hypotheses.org/212976#comments