Abstract zum Vortrag “Soziale Netzwerke in der kirchlichen Arbeit. Beispiele aus der Praxis” von Alexander Ebel
Soziale Netzwerke in der kirchlichen Arbeit. Beispiele aus der Praxis
Hinsichtlich der Frage, wie die Nutzung der sozialen Netzwerke im Internet für die kirchliche Arbeit zu beurteilen ist, bietet sich innerkirchlich ein gespaltenes Bild. Die Mitglieder der pfälzischen Landessynode etwa, des höchsten Entscheidungsgremiums der Evangelischen Kirche der Pfalz, unternahmen 2012 eine Portfolioanalyse: Sie bewerteten sämtliche kirchlichen Handlungsfelder nach den beiden Kriterien „wichtig“ und „profilbildend“. Das Ergebnis: 35% der Synodalen ordneten das Handlungsfeld Soziale Netzwerke unter überhaupt/eher nicht wichtig ein, 37% unter eher/sehr wichtig, 28% bei mittelmäßig wichtig. Unabhängig von Überlegungen, wie eine „kirchliche Social-Media-Strategie“ auszusehen hat oder welche Verbindlichkeit „kirchliche Social-Media-Guidelines“ für Haupt- und Ehrenamtliche haben können, gehen begeisterte Praktikerinnen und Praktiker hin und „machen einfach mal“. Sie experimentieren mit Twittergottesdiensten und Twitterbibelarbeiten, veranstalten Jesus-Schnitzeljagden auf Facebook, tauschen sich in Facebookgruppen über Predigtideen aus, erzählen mit Konfirmanden biblische Geschichten auf YouTube oder bloggen buchstäblich über Gott und die Welt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (25. März 2014). Abstract zum Vortrag “Soziale Netzwerke in der kirchlichen Arbeit. Beispiele aus der Praxis” von Alexander Ebel. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/cjyg
Eine Antwort
[…] Schluss unserer Tagung nun keine „Twomplet“ (wie sie uns Alexander Ebel vorgestellt hat), sondern der Versuch eines kurzen Resümees und eines Ausblicks. Bei 25 Vorträgen […]