Barrierefreiheit für den Tellerrand. Heute: Kick-Off mit dem UK Disability History Month
von Maria Benauer (Mitglied der AG Barrierefreiheit)
Hier finden sich Berichte, Ressourcen und Fundstücke rund um Barrierefreiheit und Diversität aus der Archivwelt. Denn: Wer hat schon mal etwas vom UK Disability History Month gehört?
Es gibt archivische Fixpunkte im Jahr, an denen meine Social Media Timeline von gewissen Themen bespielt wird und ich immer wieder Neues lerne. Der UK Disability History Month ist so ein Fixpunkt. Er bündelt vom 16. November bis zum 16. Dezember Initiativen zur Sensibilisierung für Behinderungen und Gesundheit. Sein diesjähriges Leitthema lautet Disability, Livelihood and Employment und ist dem Lebensunterhalt und der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gewidmet.1
Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt: Wo bleibt die Inklusion?
Die Dynamik des Arbeitsmarktes gestaltet sich für Menschen mit Behinderungen anders als für Menschen ohne Behinderung. Der sogenannte disability employment gap gibt an, dass sie nach wie vor mit großen Unterschieden bezüglich Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Armut konfrontiert sind. Die COVID-19 Pandemie hat diese Mechanismen nochmals verschärft. Einer OECD-Studie von 2022 zufolge ist die Beschäftigungsrate von Menschen mit Behinderung beständig niedrig. Als Ursachen dafür benennt die Studie anhaltende Barrieren beim Zugang zu Bildung, unflexible Arbeitsformen und -konditionen sowie fehlender sozialer Schutz.
Die Arbeitswelt ist immer noch in weiten Teilen auf die Bedürfnisse von Menschen ohne Behinderungen ausgerichtet. Die Studie fordert deshalb mehr „Disability Mainstreaming“, d. h. die Integration der Perspektive von Menschen mit Behinderung in die Gestaltung von Arbeitsumgebungen und die Arbeitsmarktpolitik.2 Das betrifft auch das Archiv als Arbeitsort. Bereits 2004 hat die britische Archivarin Nicola Waddington praktische Umsetzungsempfehlungen für das Archivwesen erarbeitet.3
Die AG Barrierefreiheit innerhalb des AK Offene Archive setzt sich für den Abbau von Barrieren im Archivwesen ein. Der UK Disability History Month bietet damit auch eine gute Möglichkeit, um für unsere Anliegen zu sensibilisieren. Ich möchte deshalb zunächst erzählen, weshalb ich mich in der AG engagiere, um dann auf den Zweck dieser Blog-Serie einzugehen.
Warum mir Barrierefreiheit ein persönliches Anliegen ist
Barrierefreiheit, Diversität, Antirassismus und Inklusion sind für mich Dimensionen, die ich in meinem Archivalltag stets versuche mitzudenken. Das liegt vor allem an meiner Archivausbildung, die ich unter anderem in Schottland absolviert habe. Ich würde jetzt gerne schreiben, dass meine Haltung mit dem dortigen Studienplan zusammenhängt. Dem war aber nicht so. Tatsächlich verdanke ich sie einzelnen engagierten externen Lehrenden, Studienkolleg*innen und Freund*innen. Von ihnen habe ich – teils bedingt durch ihre persönliche Betroffenheit, teils durch ihr aktivistisches Engagement – viel über Inklusion und ihre Auswirkungen auf unsere Tätigkeit als Archivar*innen gelernt.4
Diese Begegnungen haben mir gezeigt, wie sehr das Teilen von Erfahrungen dazu beitragen kann, die eigene Arbeitsweise zu hinterfragen und zu verbessern – und wie bedeutsam Solidarität und Unterstützung durch Verbündete wie mich sein kann. Beides braucht es meiner Ansicht nach, wenn Archive gesellschaftlich relevant sein wollen.
Im Rahmen meiner Forschungs-, Lehr- und Arbeitstätigkeit habe ich meine Position in den letzten vier Jahren dafür genutzt, um mein Wissen zu erweitern und so manches davon als Archiv-Realität vorzuleben. Dadurch habe ich gelernt, dass manchen Kolleg*innen die Barrieren im Archiv kaum bewusst sind und andere noch nie etwas davon gehört haben. Aber so unterschiedlich die Perspektiven und Erfahrungen waren, gemeinsam war meist die Forderung: Es gibt Bedarf und es wird immer noch viel zu wenig getan!
Als 2022 angekündigt wurde, dass im AK Offene Archive eine eigene AG zum Thema Barrierefreiheit gegründet werden soll, war für mich deshalb klar: Hier will ich mitmachen!
Kleine Schritte, große Wirkung: Jeder Beitrag zählt
Es gibt also viel zu tun. Aber wo fängt man an? Gerade ein komplexes Thema wie Barrierefreiheit, das sehr individuell ist, kann rasch überfordern. Welche Arbeitsbasis wählt man und wie kann es gelingen, einzelne Forderungen nicht nur aufs Papier sondern tatsächlich in den Alltag von Menschen zu bringen? Wo fängt Barrierefreiheit an und wo hört sie auf? Steht Diversität für sich, oder ist sie inkludiert? All diese Fragen beschäftigen uns so in der AG Barrierefreiheit.
Die Archives and Records Association UK+Ireland hat diese Fragen bereits erfolgreich geklärt. Im Rahmen ihrer Jahreskonferenz zum Thema People make Records in Glasgow 2018 hat sie ein Statement zu mehr Diversität und Inklusion im Archivwesen veröffentlicht.5 Im sogenannten „Glasgow Manifesto“ bekennt sich der britische Archivverband zu Vielfalt und ernennt die Förderung von Diversität und Inklusion zu einem strategischen Ziel. Im Manifesto gibt Martyn Sibley6 als selbst mehrfach Betroffener einen Tipp, wie jede*r für sich im Alltag zum Abbau von Barrieren beitragen kann:
|
Es zählt also jeder kleine Schritt. Ich habe mir daher überlegt, welche Schritte ich zur AG Barrierefreiheit und zu Themen wie Inklusion und Diversität im deutschsprachigen Archivwesen beitragen kann. Aus dieser Frage heraus sind die nachfolgenden Gedanken und die Idee für diese Blog-Serie entstanden
Der Tellerrand als Kontaktpunkt
Ich bin über mehrere Umwege ins Archiv gekommen. Paläografie begeistert mich ebenso wie soziale Gerechtigkeit; mittelalterliche Urkunden ebenso wie digitale Transformation; außerdem arbeite ich ebenso gerne mit Menschen wie mit Archivgut. Ich denke, es muss kein entweder-oder sein. Man kann mehrere Perspektiven gleichzeitig haben und ich empfinde das als Bereicherung.
Wir profitieren alle davon, wenn es unterschiedliche Wege gibt, um die eigenen Bedürfnisse, Interessen und Stärken einzubringen. Wenn wir füreinander einstehen, bringt uns das alle vorwärts. Aus diesem Grund engagiere ich mich in der AG Barrierefreiheit, um Arbeits- und Lebensräume so zu gestalten, dass sie vielseitige Zugangs- und Partizipationsmöglichkeiten eröffnen. |
Bedingt durch mein internationales Netzwerk arbeite ich außerdem gerne mehrsprachig. Auch wenn ich in der Alpenprovinz wohne, reizt mich der Blick über den Berg in die Welt hinaus. Und so lande ich eben manchmal auf irgendwelchen Internetseiten von Institutionen in den USA, lese Tagungsberichte zu Konferenzen in Australien, oder erfahre über Mailinglisten von Online-Veranstaltungen der südafrikanischen Archivausbildung.
Die Idee dieser Blog-Serie
In den letzten Jahren sind mir über Social Media, Mailinglisten, Konferenzteilnahmen, im Austausch mit Kolleg*innen und manchmal auch zufällig durch andere Projekte allerhand spannende und vor allem praktische Unterlagen rundum Barrierefreiheit und Diversität im Archiv untergekommen. Geworden ist daraus eine laufend wachsende Ressourcen-Sammlung aus unterschiedlichen Länder- und Arbeitskontexten. Um darüber einen längeren Aufsatz zu schreiben, fehlt mir die Zeit. Viele meiner Fundstücke werde ich außerdem selbst nie verwenden können. Teilweise stammen sie aus anderen Archivsparten, oder fallen einfach nicht in meinen Arbeitsbereich.
Nichtsdestotrotz denke ich, dass sie für manche Menschen im Archiv hilfreich sein können. In Form von kurzen, anlassbezogenen Blog-Beiträgen möchte ich deshalb in Zukunft diese Fundstücke hier vorstellen. Viele der Ressourcen sind nicht auf Deutsch. Ich werde daher jeweils die wesentlichen Inhalte vorstellen und mögliche Anwendungskontexte reflektieren – mit der Intention, die Inhalte damit breiter zu streuen und leichter nachnutzbar zu machen.
Voneinander und vor allem: miteinander lernen
Falls das eine oder andere für euch hilfreich ist, meldet es gerne zurück. Andere profitieren davon. Falls euch etwas auffällt, ihr Anmerkungen habt, oder vielleicht sogar selbst etwas beisteuern möchtet, meldet euch ebenso gerne.
In der AG Barrierefreiheit sind die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte nicht festgeschrieben. Jedes Mitglied kann sich selbst in der Form und dem Umfang einbringen, wie es individuell möglich ist. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht, das eine neue Perspektive hinzufügen möchte.
In diesem Sinne: Viel Freude beim Mitlesen und Entdecken!
- Für mehr Informationen zur Aktion siehe : https://ukdhm.org/ [zuletzt abgerufen 11/2024]. [↩]
- Siehe dazu die Executive Summary (S. 13–14) der OECD-Studie: Disability, Work and Inclusion. Mainstreaming in all Policies and Practices, Paris 2022, https://doi.org/10.1787/1eaa5e9c-en [zuletzt abgerufen 11/2024]. [↩]
- Nicola Waddington, The Employment of People with Disabilities as Archivists, Records Managers, Conservators and Assistants, in: Journal of the Society of Archivists 25/2 (2004), 173–188. [↩]
- My most special regards to the one and only Emma. I am so happy for you! [↩]
- Driving sector progress – making changes for the better, in: Blog der Archives and Records Association UK+Ireland, 30. September 2019, https://arapdp.wordpress.com/2019/09/30/driving-sector-progress-making-changes-for-the-better/ [zuletzt abgerufen 11/2024]. [↩]
- About Me, in: Martyn Sibley. The world on disability and beyond, https://martynsibley.com/about-me/ [zuletzt abgerufen 11/2024]. [↩]
- Glasgow Manifesto der Archives and Records Association UK+Ireland, August 2018, https://static1.squarespace.com/static/60773266d31a1f2f300e02ef/t/67064e7b2b6ffd6843dbf6eb/1728466555270/Glasgow+manifesto+FINAL+28+august+2018.pdf [zuletzt abgerufen 11/2024]. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Barrierefreiheit (17. Dezember 2024). Barrierefreiheit für den Tellerrand. Heute: Kick-Off mit dem UK Disability History Month. Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12y3s
Neueste Kommentare