2 Jahre AG Barrierefreiheit. Und nun?
Seit 2 Jahren gibt es die Arbeitsgruppe Barrierefreiheit des VdA-Arbeitskreises “Offene Archive”. Was haben wir seitdem zum Thema Barrierefreiheit in Archiven erreicht? Und wie soll es weitergehen?
Auf den Weg gemacht
Über die Gründung und Entwicklung unserer AG in ihrem ersten Jahr haben wir hier im Dezember 2023 berichtet. Unsere Ziele waren, das Thema Barrierefreiheit im deutschen Archivwesen zu platzieren und praktische Hilfestellungen für interessierte Kolleginnen und Kollegen zu bieten. Wo stehen wir ein weiteres Jahr später?
Präsent sein
So interessant die Beiträge in diesem Blog auch sind – nicht jeder kennt und liest ihn. Wir haben uns daher gefreut, uns und unsere Ziele im Mai 2024 auch in „ARCHIV. theorie & praxis“ vorstellen zu können (Heft 2, 2024, S. 178f.).
Im Juni waren mehrere Mitglieder der AG bei der Konferenz “Offene Archive”, die in Münster als Präsenzveranstaltung unter dem Motto “K(ann) I(ch)? Künstliche Intelligenz, Innovationen und Offenheit im Archiv” stattfand. Wir boten im dortigen Barcamp eine Session zum Thema „Psychische Erkrankungen und berufliche Teilhabe in Archiven“ an, über die wir hier berichteten.
Auf dem Deutschen Archivtag in Suhl konnten wir nicht selbst aktiv sein, freuten uns aber, dass unsere Existenz und Aktivitäten durchaus wahrgenommen werden. Dies zum Beispiel im Rahmen der Fishbowl-Diskussion der Fachgruppe 7 zum „Umgang mit emotional belastenden Beständen und diskriminierender Sprache“. Hier wurde auch unser kurz zuvor veröffentlichter Blog-Beitrag „Wenn die Aktenlast zu viel wird: Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv“ positiv gewürdigt.
Die Blog-Beiträge ermöglichen auch eine Vernetzung, z. B. durch ihr Aufgreifen im Gemeinschaftblog der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive oder in einem Beitrag zum Arbeitsschutz im SAXARCHIV-Blog des Sächsischen Staatsarchivs.
Unsere Wahrnehmung ist, dass die Tätigkeit der AG durchaus in der Community „angekommen“ ist. Als einzelne AG-Mitglieder erhalten wir ausschließlich positive Rückmeldungen. Aber wir sind uns auch sicher, dass viele Archivarinnen und Archivaren noch nichts von unserer Arbeit wissen. Da gibt es noch viel zu tun!
Praktische Hilfestellungen & mehr: Kategorie „Barrierefreiheit“
Im vergangenen Jahr haben wir angekündigt, dass wir den vom VdA-AK Offene Archive betriebenen Blog Archive2.0 auch weiter als Plattform für Beiträge nutzen möchten. 2023 waren nur 2 Beiträge erschienen, in diesem Jahr waren es (ohne diesen) nun 6, u. a. Praxistipps zur Verbesserung der Barrierefreiheit in Archiven und der Beginn einer Serie mit Blicken über den Tellerrand. Alle Beiträge sind über die Kategorie Barrierefreiheit im Blog schnell und einfach zu finden. Für 2025 ist schon einiges in Planung. Manches davon hatten wir eigentlich schon für 2024 vorgesehen, aber bei einigen von uns kam einiges dazwischen.
Wer sind wir?
Denn wer sind eigentlich “wir”? In diesem Jahr gab es einige Abschiede und Neuanfänge in unserer losen Arbeitsgruppe. Dienstliche oder persönliche Belastungen führten zu Abschieden von dieser zusätzlichen, ehrenamtlichen Tätigkeit; der Wille, für mehr Barrierefreiheit aktiv zu werden, zu Neuanfängen. Aktuell sind wir acht Menschen, weiterhin aus verschiedenen Archivsparten und regional weit verstreut. Und wir freuen uns über weitere Interessierte, die mitmachen wollen – unverbindliches „hereinschnuppern“ ist natürlich auch möglich. Erste Kontaktaufnahme gerne per E-Mail an ag-barrrierefreiheit@gmx.de. Unser nächstes Online-Treffen ist am 13. Januar 2025, 15.30 Uhr. Eine gute Gelegenheit, uns (unverbindlich) kennen zu lernen!
Wie arbeiten wir?
Wie auch 2023 haben wir uns 2024 als AG nur online getroffen. Je nach Bedarf finden Besprechungen per Videokonferenz statt – bisher im Schnitt alle 3 Monate mit einer Dauer von 60 bis 90 Minuten. Wir nutzen eine Cloud für gemeinsame Dateien, die Kommunikation erfolgt über einen E-Mail-Verteiler. Die AG hat keine Leitung, ein Mitglied kümmert sich um organisatorische Angelegenheiten (“Onboarding”, Terminfindungen, Protokolle etc.). Jede und jeder bringt sich inhaltlich und zeitlich so ein, wie es geht.
Wie soll es weitergehen?
Unsere Überlegung, 2024 einmal “in Klausur” zu gehen, uns einen ganzen Tag lang in Präsenz zu treffen, haben wir erst einmal zurückgestellt. Zeit ist bei allen knapp und auch die Kosten wären nicht zu unterschätzen. Klar ist schon, dass wir die Reihe der Beiträge zu Themen in der Kategorie „Barrierefreiheit“ im Blog Archive 2.0 fortsetzen werden. Über andere Aktivitäten und Angebote werden wir bei unserem Treffen am 13. Januar 2025 beraten – Ideen gibt es schon einige.
Wir bleiben aktiv! Denn das Thema Barrierefreiheit geht jeden an – früher oder später.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
AG Barrierefreiheit (29. Dezember 2024). 2 Jahre AG Barrierefreiheit. Und nun? Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zx2
Neueste Kommentare