Wie Archive von Geo-Koordinaten profitieren – Call (bis 30.09.)
“Wie können Archive von Geokoordinaten relevanter Daten in Wikidata profitieren, von institutionellen und bestandsbezogenen Metadaten, von Illustrationen und anderen Medien in den verknüpften Schwesterportalen des Wikiversums sowie von verknüpften Normdaten und Identifikatoren?”.

Ein Call im SAXORUM-Blog ruft auf zu “Gastbeiträgen zu diesen Fragen landeskundlicher Arbeit mit offenen Archivdaten in Sachsen und gern auch darüber hinaus.”
Das (archivaffine 😉 ) Team der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek bittet um Einreichungen bis zum 30. September 2025 unter der Lizenz CC BY 4.0 für Blogbeiträge in deutscher oder englischer Sprache. Zum Call (mit weiteren Informationen) geht es hier.
Als Anregung ein Beispiel: Daten zu über 500 Beständen des Staatsarchivs Leipzig (Abteilung 3 des Sächsischen Staatsarchivs) sind per Wikidata geographisch verortet. Die per Abfrage erzeugte Karte zeigt anschaulich die Bedeutung des Archivs für die historische Überlieferung in seinem regionalen Zuständigkeitsbereich, Nordwest-Sachsen. Die roten Punkte führen zu Bestandsinformationen und (in fast allen Fällen) zu den Online-Verzeichnungsangaben. Allein die vielen Rittergüter…

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (18. Januar 2025). Wie Archive von Geo-Koordinaten profitieren – Call (bis 30.09.). Archive 2.0. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/133v6
3 Antworten
[…] Kartenqueries, denn ‘mapen’ lässt sich so vieles.4 […]
[…] passt zum Aufruf mit Saxorum: Bitte auch die Geo-Koordinaten und Wikidata-Items der Archive in Niedersachsen […]
[…] geht es weiter? Auf Blogposts, die Archive & Wikidata thematisieren, Methoden ausleuchten und Nutzungsszenarien aufzeigen, […]