Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trans*Menschen und Transition. Natürlich auch in Archiven

Unsere menschliche Welt ist bunt und vielfältig. Das gilt auch für die menschliche Biologie und Sexualität und sollte selbstverständlich sein. Doch gerade heute sind Solidarität und Sichtbarkeit wichtig, auch in unseren Archiven. Daher dieser Bericht.

Wie kann dies konkret aussehen?

Ein seit vielen Jahren im Archiv arbeitender Kollege (so jedenfalls von außen wahrgenommen) vertraut seiner Vorgesetzten in einem Gespräch an, dass „er“ auf dem Weg der Transition ist. Die Transition, in diesem Fall der Übergang zum weiblichen Geschlecht, hat einige Monate zuvor begonnen. Einige vertrautere Kolleginnen und Kollegen wissen schon seit einiger Zeit davon, die meisten aber nicht. Nun ist der Punkt erreicht, dass die Kollegin sich auch in ihrem Arbeitsumfeld „outen“ möchte. Ein Termin beim Standesamt ist in Planung, die offizielle Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens sind aber noch nicht erfolgt.

Erster Schritt – was wann tun?

Die Vorgesetzte und die Beschäftigte besprechen miteinander, wann und in welcher Weise alle Beschäftigten informiert werden. Sie legen ein Datum wenige Wochen später und die Form (per E-Mail durch die Vorgesetzte) fest. Mit Einverständnis der Beschäftigten nimmt die Vorgesetzte mit der Archivleitung und der Personalstelle Kontakt auf, um zu klären, wann die Änderung des Vornamens in den dienstlichen Systemen umgesetzt werden kann. Die Klärung erbringt, dass es problemlos möglich ist, den Vornamen umgehend am Tag des „Outings“ zu ändern, u. a. in den Kontaktangaben im Mailsystem und im System zu elektronischen Aktenführung. Im Geschäftsverteilungsplan soll die Änderung mit der nächsten Aktualisierung (einmal im Quartal) umgesetzt werden, was für die Beschäftigte in Ordnung ist.

Zweiter Schritt: Info an alle

Die Vorgesetzte entwirft den Mail-Text zur Information aller Beschäftigten und stimmt ihn mit der Kollegin ab. Am vereinbarten Termin wird eine Mail mit folgendem Wortlaut an alle versendet [hier anonymisiert]:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
viele von Ihnen kennen Herrn A. nun schon seit über 10 Jahren. Einige von Ihnen wissen schon länger, viele aber noch nicht, dass er / sie sich auf den Weg der Transition gemacht hat – und das “Herr” habe ich hiermit zum letzten Mal benutzt.
Frau A. hat ihren alten Vornamen abgelegt und heißt jetzt B. Wenn Sie sich schon mit Transgeschlechtlichkeit beschäftigt haben, werden Sie cool im Umgang mit dieser Veränderung sein. Vielleicht sind Sie aber auch irritiert und haben Fragen. Dann empfehle ich Ihnen die Broschüre Trans* Ganz Einfach (als Datei direkt in J:\ zu finden) oder das Buch von Georgine Kellermann: Georgine. Der lange Weg zu mir selbst. Frau A. hat ein Exemplar, das sie gerne verleiht.
Eine Transition ist ein mehrjähriger Weg. Ich bin sicher, dass wir Frau A. – als ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen – dabei gut begleiten werden.

Mit herzlichen Grüßen

N. N. 

P.S. Herr C. wird die Vornamens-Änderung in Kürze an den notwendigen Stellen, z. B. in der Signatur im Outlook, umsetzen. Im Geschäftsverteilungsplan erfolgt die Veränderung erst mit der nächsten Aktualisierung.

Wie geht es weiter?

Unspektakulär. Einzelne Beschäftigte sprechen die Kollegin (positiv) auf die Veränderung an. Alle fangen an, die Anrede „Frau“ statt „Herr“ zu verwenden. Es gibt keine negativen Reaktionen – zumindest keine, von denen die Kollegin und die Vorgesetzte irgendetwas mitbekommen. Die Zusammenarbeit im Archiv geht weiter wie bisher (warum auch nicht?), nur mit der deutlichen Verbesserung, dass die Kollegin einen großen weiteren Schritt auf dem Weg zu sich selbst geschafft hat.

Warum berichte ich hier davon?

Zu den Schwerpunkten des Arbeitskreises „Offene Archive“ im VdA zählt u. a. „Diversität und Sensibilität, z.B. für benachteiligte Gruppen und Menschen, im Archivwesen“. Die menschliche Biologie und Sexualität war und ist divers – und aus unseren archivischen Quellen wissen wir nicht nur von dieser Diversität, sondern auch, wie lange z. B. Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit pathologisiert und kriminalisiert wurden. Eindrücklich dazu ist u. a. die Website „LSBTTIQ in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland“, dort speziell die Seite zu den archivalischen Quellen. Auch im Heft 4 (2023) von ARCHIV.theorie&praxis wurde darüber berichtet.

In den vergangenen Jahrzehnten hat es erhebliche Fortschritte im politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Umgang mit dieser Diversität gegeben. Aber diese Fortschritte sind massiv gefährdet, nicht nur in den USA. Umso wichtiger ist es, dieser Bedrohung etwas entgegen zu setzen: Solidarität und Unterstützung – ganz konkret auch in unseren Archiven, ganz besonders auch durch Führungskräfte.

Vielleicht hilft dieser Bericht dabei.

———————————————-

Nachtrag vom 4. Februar 2025: Ich wurde (im Fediverse) noch um den wichtigen Hinweis gebeten, “dass ein öffentliches Outing vor Kund:innen und Mitarbeiter:innen immer von der Person selbst ausgehen muss und ohne Druck stattfinden soll. In meinem Fall stand da sicher auch keine böse Absicht dahinter, eher der Wunsch zu handeln und vielleicht auch um ‘das Thema vom Tisch zu haben’. Druck und Eile funktionieren hier leider überhaupt nicht gut.”

Thekla Kluttig

Ehrenamtlich Mitglied im AK Offene Archive des VdA, aktiv v. a. in der AG Barrierefreiheit. Beruflich tätig als Leiterin des Staatsarchivs Leipzig (Abt. 3 des Sächsischen Staatsarchivs). Hier privat aktiv. Mastodon: @VdAKluttig@fedihum.org

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (1. Februar 2025). Trans*Menschen und Transition. Natürlich auch in Archiven. Archive 2.0. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/137zz


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Der Umgang mit dem Übergang von einem zu einem anderen binären Geschlecht ist die eine Frage, die sich stellt. Der Wechsel zum Geschlecht divers ist vor allem sprachlich nicht ganz einfach zu bewältigen, gerade wenn in der eigenen Verwaltung ein Genderverbot besteht. Hilfreich ist folgende Seite: https://www.sekretaria.de/bueroorganisation/korrespondenz/geschaeftsbriefe/anrede-intersexuelle-drittes-geschlecht-divers/.

  2. todendah sagt:

    Vielen Dank für diesen eindrücklichen und ermunternden Bericht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.