Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Elisabeth Steiger: “Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer”

 

 

 

 

Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer

 

Ich werde Ihnen heute einen kleinen Einblick in die Arbeit des Stadtarchivs Speyer mit Flickr geben.
Seit Juni 2011 betreibt das Stadtarchiv Speyer einen eigenen Flickr-Account. Wir gehören damit immer noch zu den ganz wenigen Archiven hierzulande, die Flickr institutionell einsetzen.

Seit dem Sommer 2011 haben wir zu Crowdsourcing-Zwecken, vor allem aber auch für Online-Präsentationen und Online-Ausstellungen ca. 1550 Fotos in 38 verschiedenen thematischen Alben auf Flickr präsentiert. Wir nutzen Flickr daneben auch für fotografische Impressionen von Veranstaltungen.
Zunächst ein kurzer Überblick über den Fotobestand unseres Archivs: Die Fotosammlungen des Stadtarchivs Speyer sind sehr umfangreich. Alleine die „alte“ Fotosammlung auf Karteikarten umfasst ca. 40.000 Fotos, dazu kommen diverse Foto-Nachlässe, z.B. der Nachlass von Karl Lutz aus dem 2. Weltkrieg oder auch die Negative des wichtigen Speyerer Pressefotografen Fred Runck mit einer stattlichen Anzahl von 180.000 Negativen. Weiterhin sind natürlich zahlreiche Aufnahmen vorhanden, die uns nur digital vorliegen. Zusammengefasst befinden sich also insgesamt weit über 200.000 Fotos im Stadtarchiv Speyer. Leider muss man sagen, dass davon mindestens 75 % noch ohne Erschließung sind.
Seit dem Jahr 2013 helfen dem Stadtarchiv Speyer mehrere ehrenamtliche Mitarbeiter, die intensiv mit den Fotonachlässen und deren Digitalisierung und Erschließung beschäftigt sind. So wird beispielsweise der genannte Nachlass Runck durch ehrenamtliche Mitarbeiter identifiziert und digitalisiert. Ebenso verhält es sich zum Beispiel mit dem Nachlass Lutz, der Stück für Stück in einem eigens dafür vorgesehenen Weblog präsentiert wird. Auch auf Flickr befinden sich digitalisierte Beispiele aus diesem Nachlass.

Doch was genau ist eigentlich Flickr?

Flickr ist ein Portal, das besonders für digitale oder digitalisierte Fotografien geeignet ist. Außerdem können Videos bis zu drei Minuten mit Kommentaren und Notizen auf die Website geladen werden. Dies kann über den „herkömmlichen“ Weg, aber auch durch E-Mail oder vom Mobiltelefon aus geschehen. Die Fotos auf Flickr können in Kategorien oder in Tags, also in Schlagwörter, sortiert werden. Es ist möglich, nach Stichworten zu suchen, Fotostreams anderer Benutzer anzusehen, Fotos zu teilen und Bilder mit Bildausschnitten zu kommentieren. Weiterhin wird das Einbetten und die Darstellung auf beliebigen Webseiten oder das finden neuer Bilder zu einem bestimmten Thema durch zahlreiche RSS-Feeds vereinfacht. Durch eine spezielle Suchfunktion kann der Nutzer Bilder mit Creative-Commons-Lizenzen finden, also Bilder, die der Gemeinfreiheit und somit keinem Urheberrecht unterliegen, das eine Weiterverarbeitung verbieten würde. Beim Stichwort „Commons“ muss man kurz auf die Flickr-Commons hinweisen: Das eigentliche Ziel von „The Commons“ ist, verborgene Schätze der öffentlichen Fotoarchive auf der ganzen Welt allgemein verfügbar zu machen. Dazu soll der Flickr-User Tags und Kommentare zu den Fotos hinzufügen, die das Foto erläutern und identifizieren – nutzergenerierte Erschließung sozusagen. Teilnehmer an Flickr Commons sind teils namhafte Institutionen wie zum Beispiel das Nationalmuseum von Dänemark, das Nationalarchiv der Niederlande oder auch die U.S. National Archives.
Im Februar 2012 begann Flickr, seine Seite umzugestalten. Das Ziel war eine einfachere Navigation, weniger Weißflächen im Layout, erweiterte Social-Features und ein besserer Austausch zwischen den Mitgliedern der Flickr-Community. Wir haben damals von unserem erweiterten kommerziellen Account auf einen „normalen“ wieder umgestellt, da uns der „neue“ kommerzielle (mit Kosten von 24,95 Dollar pro Jahr) unnötig teuer erschien. Unser jetziger Account umfasst Daten in maximaler Höhe von einem Terabyte.

Wie genau nutzt das Stadtarchiv Speyer nun Flickr?

Wie schon erwähnt, verwenden wir Flickr zu mehreren Zwecken: Zum einen stellen wir ausgewählte Bestände darauf online für virtuelle Ausstellungen oder Präsentationen. Dies war und ist immer noch die Hauptaktivität, die auch sehr gut angenommen wird. In ähnlicher Weise nutzen wir außerdem übrigens seit einigen Monaten intensiver Pinterest. Zum anderen verwenden wir Flickr, um in einfacher Weise und mittels klar umrissener kleiner Bestände und Präsentationen nutzergenierte Erschließung zu erhalten, also Crowdsourcing.
Auch für diese Aufgabe ist Flickr ein sinnvoll einsetzbares Medium: Es kommt vor, dass Bilder Motive enthalten, die nicht zuzuordnen sind. Gerade in den Fotonachlässen haben wir es oftmals mit Abbildungen von gewissen Gebäuden oder Landschaften zu tun, die wir nicht kennen. Hier kommt das Online-Publikum ins Spiel: Je mehr Menschen dieses Foto sehen, desto größer ist die Chance, dass jemand das Motiv erkennt und identifiziert. In unserem konkreten Fall wurden auf diese Weise von 88 unerschlossenen regionalen Pfalz-Bildern der 1920er Jahre aus dem Nachlass Arthur Barth immerhin 48 Fotos erschlossen, bei 5 Bildern haben wir eine konkrete Vermutung, um was es sich bei dem Motiv handeln könnte. Aus dem Nachlass Dr. Weisbrod wurden innerhalb von vielleicht 3 Tagen von 103 Fotos 21 Motive erschlossen. Mittlerweile sind wir bei 27 erschlossenen Motiven.
Die genannten Beispiele beweisen, dass sich Crowdsourcing via Flickr durchaus lohnt:
Jedes erschlossene Foto ist ein Gewinn für das Archiv und Erfolgsaussichten von über 50 %, wie im Beispiel Nachlass Barth, sprechen für sich! Das Hochladen auf Flickr dagegen ist keine große Sache. Eher ein Problem ist, dass die Kommentare nicht nur via Flickr selbst kommen (wozu man ja einen Yahoo-Account braucht), sondern auch über diverse andere Kanäle, z.B. über Facebook, Twitter oder E-Mails.
Wir wollen demnächst mit der genannten Fotosammlung Runck über Flickr einen großflächigeren Versuch wagen: Derzeit werden im Stadtarchiv viele Tausend Negative aus den 1970er Jahren digitalisiert, die nur nach Ort, Monat und Jahr beschrieben sind. Hier geht es also um die Identifizierung der Motive, Personen und Veranstaltungen. Da viele Fotos in der Zeitung abgedruckt wurden und die „Zeitzeugen“ heute im „besten Alter“ sind, besteht da eine ganz gute Hoffnung auf gute Ergebnisse.

Ein ähnliches Crowdsourcing – Projekt, wie wir es in Speyer betreiben, ist derzeit vom Staatsarchiv Hamburg geplant, allerdings nicht mit Fotos: Dort lagern Urkunden mit ungeklärter Provenienz, die 1919/1920 aufgekauft wurden. In einer ersten Phase sollen nun 150 dieser Urkunden digitalisiert und online gestellt werden, die dann mithilfe der Kommentarfunktion von Flickr erschlossen werden sollen.
Da Flickr jedoch ein Portal ist, das im Wesentlichen auf Fotos basiert, könnte sich dieses Unterfangen meiner Einschätzung nach als eher schwierig erweisen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass kleinere und überschaubare Sammlungen von der Flickr-Community eher angenommen werden, als große Bestände. Und am besten Fotos, die ein regionales Publikum ansprechen.

Wie dem auch sei, wir stellen nicht nur „Altes“ auf Flickr: Auch neue Bilder, beispielsweise von aktuellen Ereignissen, an denen das Stadtarchiv beteiligt ist, werden darüber verbreitet. Ganz leicht können unsere virtuellen Besucher so gewissermaßen selbst an den gezeigten Veranstaltungen teilnehmen.
Die Vorteile von Flickr für kleinere Archive sind unbestritten: Auf schnelle, kostensparende und einfache Weise können große Mengen an Bildern publik gemacht und in die Öffentlichkeit getragen werden. Mit wenig Arbeits- und vor allem Personalaufwand kann eine Ausstellung historischer Fotos „aufgebaut“ werden, die nicht nur regional, sondern theoretisch weltweit Besucher erreichen kann.
Abschließend noch ein Hinweis, der allen klar sein muss: Wie viele andere Social-Media-Plattformen ist Flickr ebenfalls ein kommerzielles Produkt, das theoretisch jederzeit wieder verschwinden kann. Es empfiehlt sich daher, nicht den gesamten Fotobestand, sondern nur einzelne Teile davon via Flickr anzubieten und damit sozusagen „frei“ zu geben. Wir laden sämtliche Fotos, die wir auf Flickr zeigen, auch über unsere normale Datenbank ins Netz hoch; die Digitalisierung der Fotosammlungen läuft immer parallel mit. Ergebnisse der Identifizierung werden dann händisch (anders geht es nicht) von Flickr in unser System übertragen.
Unsere Fotos werden unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht: Eine Namensnennung muss erfolgen, die Bilder dürfen nicht kommerziell genutzt werden. Eine Weitergabe darf nur unter gleichen Bedingungen erfolgen.
Zusammengefasst lässt sich Folgendes sagen: Auch wenn gewisse Dinge bedacht und kritisch beurteilt werden müssen (dies gilt auch für das neue Design, das nicht immer Freude macht), so leistet Flickr doch unbestritten einen guten Beitrag zur Fotoerschließung des Stadtarchivs Speyer. Sowohl in Sachen Crowdsourcing, als auch in Sachen virtuelle Präsentation kann es eingesetzt werden.
Es ist ein wichtiger Bestandteil unserer Web20-Auftritte und Kanäle: Von Facebook angefangen über Twitter, Pinterest, einen Videokanal, natürlich Flickr bis hin zu derzeit sechs verschiedenen Blogs.
Flickr erweist sich vor allem für kleinere und mittlere Archive als sehr einfach zu nutzendes Medium. Man würde dieser Plattform im deutschen Archivwesen gerne mehr Verbreitung wünschen. Betrachtet man sich im konkreten Beispiel des Stadtarchivs Speyer die Zugriffszahlen auf die Fotoalben, so stellt man fest, dass dieser Wunsch durchaus gerechtfertigt ist: Bei einigen Alben können wir über 1000 Zugriffe verzeichnen, teilweise sogar mehr als 2000. Das Album zur Ausstellung „Josel von Rosheim“ ist unser aussagekräftigstes Beispiel – mit mehr als 5100 Zugriffen.
Diese Zahlen sprechen für sich!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (4. Juni 2014). Elisabeth Steiger: “Crowdsourcing, Online-Präsentationen und -Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer” Archive 2.0. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ck04


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 30. Oktober 2017

    […] Elisabeth Steiger: Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer […]

  2. 30. Januar 2023

    […] Elisabeth Steiger: Ausstellungen. Zur Nutzung von Flickr im Stadtarchiv Speyer […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.