Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachnutzbarkeit deskriptiver Metadaten aus mandatsgebundener Archiverschließung (Abstract)

Der Vortrag wird am 25.11.2014 im Bundesarchiv Koblenz im Rahmen des vom deutschen APEx-Projektteam organisierten Kolloquiums “Access digital: Nutzen und vernetzen” gehalten werden (mehr Information: http://www.bundesarchiv.de/archivgut_online/laufende_projekte/apenet/projektpapiere/04318/index.html).

Jede öffentliche Einrichtung wird bei ihrer Etablierung mit einem rechtlich bindenden Mandat versehen, das zu erfüllen ihre Aufgabe ist. Die Existenz von Archiven beruht auf Archivgesetzen und den zugehörigen Organisationserlassen. Darin werden Begriffe wie Archivierung und Archivwürdigkeit eher vage definiert und dadurch der Archivwissenschaft und ihrer Kompetenz zur Ausgestaltung archivfachlicher Methode und Praxis ein weiter Gestaltungsspielraum eingeräumt. Daraus erwuchsen methodische Grundsätze und Standards, die den ohnehin bereits seit jeher in weiten Strecken bestehenden Konsens der Archivarinnen und Archivare über Sinn und Zweck der Archivierungsarbeit ausdrückten und zugleich der Normierung des Faktischen dienten. Wenngleich die allgemeine Anerkennung und Verbreitung der heutigen Standards wie ISAD(G) oder EAD in ihren wesentlichen Strukturen auf der Überlieferung der bereits historischen Zustände und Praxis in staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archiven fußen, darf nicht übersehen werden, dass das bunte Spektrum von Spezialarchiven, archivähnlichen Einrichtungen und Sammlungsstätten, die sich um die klassischen Archivsparten herum ranken, durchaus nicht wie selbstverständlich mit den Methoden der herkömmlichen Archivierung konform geht. Spezielle Auswertungsaufträge, die die Träger von Spezialeinrichtungen ihren Archiv- und Sammlungsreferaten erteilen, können geeignet sein, den Erschließungs- zum Auswertungsprozess zu transformieren und Findmittel zu themenbezogenen Datensammlungen mutieren zu lassen, ohne dass dabei Abweichungen in der Struktur der Metadaten oder in der Art der mitgeteilten inhaltlichen Information ohne Weiteres erkennbar würden.

Der Referent spürt der Frage nach, inwiefern Erschließungstätigkeit als Nutzungskontext angesehen werden müsse, der maßgebend vom institutionellen Mandat der jeweils verwahrenden und erschließenden Einrichtung beeinflusst wird, und welche Relevanz die Kenntnis dieses Mandats für die Nachnutzbarkeit deskriptiver Metadaten besitzt. Er geht der These nach, dass eine standardisierte Beschreibung archivgutverwahrender Einrichtungen insbesondere die Darlegung des jeweiligen Archivierungsmandats der Einrichtung zum Inhalt haben müsse, und dass diese Information als High-Level Erschließungsinformation für das Verständnis der hierarchisch tiefer liegenden Erschließungsdaten in einer Weise kontextstiftend sei, die deren archivübergreifende Einbindung in Recherche- und Auswertungsprozesse bzw. die einrichtungsexterne Nachnutzung der Metadaten vor inhaltlichen und kontextbezogenen Fehlinterpretationen schützen könne. Die Profilierung von ISDIAH und EAG als Standards für Erschließungsinformation bietet Instrumente zur integrativen Bereitstellung von Erläuterungen über die jeweils einschlägigen institutionellen Mandate.

Der Referent nimmt bei seinen Ausführungen u.a. auf die in Institutionen mehrerer Staaten vorhandenen Findmittel zum Archiv des International Tracing Service und auf Forschungen im Rahmen seiner Mitarbeit am EU-Projekt „European Holocaust Research Infrastructure“ (EHRI) Bezug.

Die Abstracts der weiteren Vorträge sind hier zu finden: http://www.bundesarchiv.de/archivgut_online/laufende_projekte/apenet/projektpapiere/04352/index.html

Karsten Kühnel

Wiss. Archivar am Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv (Bayreuth)

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karsten Kühnel (28. Oktober 2014). Nachnutzbarkeit deskriptiver Metadaten aus mandatsgebundener Archiverschließung (Abstract). Archive 2.0. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ck1o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.