Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Liken, Sharen, Crowdsourcen. Neue Formen des archivischen Nutzerkontakts im Netz” (Vortrag Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2015)

Folgender Vortrag wurde auf dem Landesarchivtag Sachsen-Anhalt am 6. Mai 2015 gehalten.

Folien auf slideshare:

 

 

Bastian Gillner

Liken, Sharen, Crowdsourcen. Neue Formen des archivischen Nutzerkontakts im Netz.

 

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

„Liken, Sharen, Crowdsourcen. Neue Formen des archivischen Nutzerkontakts im Netz“, das ist das Thema, über das ich heute vor Ihnen sprechen möchte.

Liken, Sharen, Crowdsourcen: Was bedeutet das? Hat das überhaupt etwas mit dem Archiv zu tun? Klingt das nicht eher nach archivfernen Lebensbereichen, im besseren Fall vielleicht nach hipper Werbeagentur, im schlechteren Fall vielleicht nach bildungsferner Jugendsprache? Ich möchte vorsichtig formulieren: Zum grundlegenden Vokabular der deutschen Archivarinnen und Archivare gehören diese Begriffe nicht gerade.

Und ich möchte gleich als Einstieg eine These formulieren, an der Sie sich hoffentlich in der anschließenden Diskussion reiben können: [*1] Die genannten Begriffe stehen pars pro toto für einen digitalen Veränderungsprozess der vergangenen Jahre, dem die deutschen Archive bisher nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt haben. Die Kommunikationsformen, die sich hinter den genannten Begriffen verbergen, werden kaum genutzt. Die Möglichkeiten der entsprechenden Internetanwendungen werden weitgehend ignoriert. Und als Ergebnis besteht eine spürbare Kluft zwischen der alltäglichen Internetnutzung großer Teile der Bevölkerung und dem digitalen Angebot der Archive, eine Kluft, die eher zu- als abzunehmen scheint.

Liken, Sharen, Crowdsourcen, das sind partielle Ausprägungen von moderner Mediennutzung, genauer gesagt: von der Nutzung sogenannter sozialer Medien. Sie stehen hier stellvertretend für ein ganzes Bündel von digitalen Anwendungen und Applikationen, Programmen und Plattformen bzw. deren jeweilige Nutzung. Man kann sie um eine erhebliche Vielzahl von weiteren Begriffen ergänzen, die allesamt aus dem Kosmos der sozialen Medien stammen und um verschiedene Gravitationskerne kreisen. Einige seien hier aufgeführt: [*2]

 

I Relevanz

 

Alle diese Funktionen – das möchte ich einleitend betonen – sind kein Spezialwissen irgendwelcher Computer-Nerds, sondern sie sind Realität in der gegenwärtigen Mediennutzung der Bevölkerung (d.h. jener Bevölkerung, aus der auch wir Archivarinnen und Archivare unsere Nutzer gewinnen). Die Nutzung von Smartphones und Tablets, die Lektüre von E-Books und -Papers, der Online-Einkauf und das Online-Banking, das Teilen von Links und Nachrichten via Facebook oder Twitter, die Diskussion in Blogs, Chats oder Foren, die Nutzung von Open Data, der Zeitvertreib mit Online-Spielern auf der ganzen Welt und ähnliches mehr ist eine alltägliche Selbstverständlichkeit. Auch Informationen werden zunehmend digital zugänglich und sind häufig nutzergeneriert, etwa in Online-Enzyklopädien wie der Wikipedia, etwa in Sharing-Portale wie Flickr und Instagram (für Fotos) oder Youtube (für Videos).

Es reicht ein einfacher Blick auf die Nutzerzahlen, um die erhebliche Relevanz der sozialen Medien nachzuweisen: [*3] Die Nutzung von Online-Medien steigt seit Jahren kontinuierlich an und ist allenfalls mit fortgeschrittenem Alter keine Selbstverständlichkeit mehr. 2014 waren fast 80% aller Deutschen online aktiv, bei den Berufstätigen waren es über 92% und bei den Altersgruppen bis 39 Jahren gar annähernd 100%. Die Nutzung spezifischer Angebote des Social Web lag beispielsweise bei sozialen Netzwerken bei 46%, bei jüngeren Nutzergruppen massiv steigend. Diese Zahlen sind ein Faktor, der unmittelbar auch die Archive betrifft: Sie bedeuten nämlich, dass ein Teil unserer Nutzer bereits einen aktiven virtuellen Lebenswandel pflegt.

Natürlich sind auch Archive im Internet vertreten. [*4] Aber ihre originäre Kernkompetenz, die Bereitstellung historischer Dokumente, vertreten sie allenfalls sehr punktuell. An einer digitalen Kultur, die sich in Interaktivität, Miteinander und Vernetzung manifestiert, partizipieren sie kaum. Das Internet erscheint als digitales Anhängsel einer weitgehend analogen beruflichen Denk- und Organisationsstruktur. Entsprechend folgen archivische Internetauftritte auch analogen Rahmenbedingungen: Die klassische Homepage ist das Maß der Dinge, also ein hierarchisches und statisches Medium, dessen Kommunikationsfähigkeit sich auf einen einzelnen Seitenbetreiber erstreckt, während alle anderen Akteure auf die Rolle der passiven Rezipienten beschränkt bleiben. Essentielle digitale Merkmale wie die Interaktion mit Nutzern (Liken! Crowdsourcen!) oder die Weiternutzung von Inhalten (Sharen!) sind praktisch kaum implementiert. Das Klischeebild des Archivars als verschrobenem Sonderling, in den letzten Jahren erfolgreich zurückgedrängt, droht durch die virtuelle Hintertür wieder aufzutauchen.

 

II Instrumente

 

Dabei ist der Weg zu einem gelungenen Auftritt im Netz nicht kompliziert – wobei gelungen hier für einen aktiven, nutzerorientierten, kommunikativen Auftritt stehen soll. Die Instrumente stehen unmittelbar und weitestgehend kostenfrei zur Verfügung. Ich möchte im Folgenden skizzieren, welche Instrumente für welche Zwecke von Archiven genutzt werden können:

Beginnen möchte ich mit dem Blog, auch und gerade weil er mit der klassischen Homepage vielleicht am nächsten verwandt ist. [*5] Ein Blog ist das zentrale Instrument, um Beiträge, Kommentare und Meinungen in den virtuellen Raum einzubringen. In Form einer chronologischen tagebuchähnlichen Sortierung ist hier die Präsentation von Nachrichten und Meldungen jeglicher Art möglich. Ein Blogbetreiber berichtet also regelmäßig über ihn (und seine Adressaten) interessierende Neuigkeiten und Themen und verschafft sich damit eine grundsätzliche Sprachfähigkeit im virtuellen Raum. [*6] Während eine Homepage den Kommunikationsakt aber auf das einseitige Verkünden allgemeiner und grundsätzlicher Informationen reduziert, ist ein Blog stets auf den Austausch von Betreiber und Adressaten ausgelegt. In einem Blog steht üblicherweise eine Kommentarspalte zur Verfügung, die allen Lesern die Diskussion, die Kritik oder die Weiterentwicklung der gebotenen Inhalte ermöglicht. Blogbeiträge verstehen sich selten als abgeschlossene Diskussionsbeiträge, sondern eher als Teil einer größeren Diskurslandschaft, die auch an anderen Stellen (Blogs, Facebook, Twitter) fortgeschrieben wird. Verschiedene Funktionalitäten (Blogroll, Pingbacks u.ä.) unterstützen diese Vernetzung. [*7] Betont wird diese Diskursorientierung aber auch durch den Charakter der mitgeteilten Informationen, denn ein Blog kann und soll individuelle Erfahrungen und subjektive Meinungen mitteilen, die zur Diskussion anregen. Will ein Archiv im virtuellen Raum Informationen vermitteln und Themen setzen, dann ist ein Blog das Instrument erster Wahl.

Informationen in einem Blog oder auch auf einer Homepage erreichen aber erst einmal noch keine Adressaten; die bereitgestellten Informationen sind solange leblos, bis ein Adressat bewusst die entsprechende Seite ansteuert und sie dort wahrnimmt. An dieser Stelle kommen soziale Netzwerke ins Spiel: [*8] Sie schaffen Verbindungen zwischen Personen (bzw. auch Institutionen) und sind hervorragende Instrumente, um einen direkten und unmittelbaren Kontakt zu pflegen. Jede Information, die innerhalb eines sozialen Netzwerks präsentiert wird, erreicht alle entsprechenden Mitglieder (Freunde, Follower o.ä.) sobald diese ihre dortige Startseite (Newsfeed, Timeline o.ä.) öffnen. Adressaten müssen ihre Informationen also nicht selber einholen, sondern bekommen sie automatisch zugeleitet. Zudem können Adressaten eine Information an ihr eigenes Netzwerk weitergeben (teilen, retweeten o.ä.) und somit die erreichte Zielgruppe um ein Vielfaches vergrößern (virale Verbreitung, „Schneeballsystem“). Die Möglichkeit zur positiven Markierung (liken, favorisieren o.ä.) und Kommentierung von Informationen komplettiert den Funktionsumfang. [*9] Was soziale Netzwerke (wie Facebook, Google+, Twitter) damit letztlich sind, das sind Instrumente zum Informationsmanagement, die ihre Nutzer mit ausgewählten Informationsanbietern verbinden. Ein solches Netzwerk bietet einem Archiv den direkten und unmittelbaren Zugang zu seinen Adressaten und schafft durch interessante Mitteilungen eine gegenseitige Bindung, über die sich Nutzer und Unterstützer gewinnen lassen.

Die Präsentation von Bildern, Videos, Texten u.ä. gehört in nahezu allen sozialen Medien zur Basisfunktionalität. Für umfangreichere Sammlungen von AV-Material bieten sogenannte Sharing-Portale (wie etwa Flickr, Instagram, Wikisource) spezialisierte Funktionalitäten. [*10] Anders als etwa bei archivischen Viewern, deren Funktionalität sich – der Name verrät es bereits – in der bloßen Ansicht eines Objekts erschöpft, ist die Präsentation eines Bildes (bzw. eines Digitalisates) hier nicht das Endziel, sondern die Minimalfunktionalität, die von zahlreichen interaktiven Nutzungsoptionen begleitet wird. Im Gegensatz zu Archiven sind sich diese Portale sehr bewusst, dass nicht allein die Ansicht, sondern auch der individuelle und interaktive Umgang mit dem Material einen erheblichen Mehrwert für die Nutzer bedeutet: Bilder sind grundsätzlich kommentierbar und verschlagwortbar, sie können zu nutzergenerierten Galerien zusammengestellt und bequem in andere Oberflächen eingebunden werden. Bei entsprechender Rechtslage können Bilder auch heruntergeladen und/oder weitergenutzt werden. Von erheblicher Bedeutung ist die Tatsache, dass die Nutzung von Sharing-Portalen das eigene Material zudem auf einer Plattform zusammenführt, die von einer großen Zahl von Nutzern frequentiert wird und für diese somit sichtbar wird. Sie können sicher sein, dass die Einbindung historischer Bilder in die Wikimedia Commons oder die Bereitstellung historischer Filmaufnahmen auf Youtube einen ganz erheblich größeren Adressatenkreis generiert als ihre eigene Archivhomepage.

Als letztes wichtiges Instrument seien schließlich noch Wikis genannt. [*11] Ein Wiki ist eine Website, deren Inhalt nicht nur von jedem gelesen, sondern praktisch auch von jedem online bearbeitet werden kann, so dass viele Leute gemeinsam an einer Schaffung von Inhalten arbeiten können. (Die schon erwähnte Wikipedia ist hier das beste Beispiel.) Eng verbunden mit einem Wiki ist daher das sogenannte Crowdsourcing, also die unkomplizierte Produktion und Publikation von nutzergenerierten Inhalten (user generated content). Denkbar ist beispielsweise die kollaborative Transkription von Archivgut (etwa bei Wikisource). Auch die Sammlung von Informationen zu bestimmten Archivalien oder Beständen ist ein interessantes Projekt, verfügen Nutzer doch häufig über Wissen zum Archivgut, das gesichert werden sollte. Crowdsourcing – praktisch die Königsdisziplin in der archivischen Nutzung von sozialen Medien – ist aber nicht automatisch an ein Medium wie ein Wiki gebunden. Gängig ist etwa die Nutzung eines Sharing-Portals zur Präsentation von Fotobeständen mit unbekannten Motiven; Nutzer können dort dann erkannte Motive via Kommentar mitteilen. Richtig angewandt bietet Crowdsourcing eine Möglichkeit zur vielfältigen Bearbeitung von Beständen, für die das Archiv im Regelbetrieb keine Ressourcen hat.

Bei dieser groben Vorstellung dieser zentralen Instrumente für eine archivische Nutzung von sozialen Medien möchte ich es an dieser Stelle belassen. Gemeinsam haben diese Instrumente – und das möchte ich dick unterstreichen –, dass sie Nutzer nicht nur als passive Rezipienten eines Online-Angebots verstehen, sondern ihnen Möglichkeiten zur Partizipation bieten: niederschwellig durch Sympathiebekundungen (Liken!) oder Weiterverbreitung (Sharen!), durch Kommentare und Diskussionsangebote, idealerweise schließlich durch die Einbindung in archivische Kernaufgaben und die Unterstützung der archivischen Kernarbeit (Crowdsourcen!).

 

III Mentalitätsfragen

 

Wir haben also gesehen, dass mit den sozialen Medien ein ganzes Arsenal von Instrumenten zur Verfügung steht, mit denen sich der virtuelle Nutzerkontakt vielfältig gestalten lässt. Doch die technischen Möglichkeiten sind nur eine Seite des ganzen Themas, mindestens ebenso wichtig ist nämlich die Einstellung, die Mentalität, die Geisteshaltung, die hinter den sozialen Medien steckt. [*12]

Soziale Medien sind nämlich nicht nur technologische Neuerungen, sie sind vor allem erst einmal soziokommunikative Veränderungen; sie fordern den Habitus, die Mentalität, vielleicht gar das gegenwärtige Berufsverständnis der Archivarinnen und Archivare überhaupt heraus. Soziale Medien bedingen einen anderen Umgang mit Informationen, mit Nutzern, mit Öffentlichkeit, folgen auch anderen Geschwindigkeiten. Nutzerorientierung und Vernetzung, Dialog und Interaktion, der Austausch von Wissen und das Teilen von Informationen sind zentrale Funktionalitäten von sozialen Medien, die wir Archivarinnen und Archivare allenfalls in allerersten Ansätzen für uns entdeckt haben.

Negativ macht sich hier bemerkbar, dass zentrale Kategorien des digitalen Diskurses in der archivischen Fachwelt bisher kaum reflektiert worden sind. Stellvertretend sei hier etwa die Idee des Open Access genannt, also des freien Zugangs zu Informationen und Daten. Einer uneingeschränkten Nutzung oder gar Weiternutzung von Archivgut (jenseits aller Schutzfristen selbstverständlich) fühlen sich Archive nicht verpflichtet: Jede Nutzung bedingt einen Antrag, jede Vervielfältigung bedarf eines Kopierauftrags, jede Veröffentlichung bedarf der Zustimmung. Offene Angebote, offene Daten, offene Diskurse haben Archive sich noch nicht wirklich zu Eigen gemacht.

Letztlich zeigt sich nicht unbedingt in einer Abwehr sondern vielmehr in einer Ignoranz solcher digitaler Diskurse der vielzitierte „digital divide“, der spürbare Graben in der Mediennutzung unterschiedlicher Alters-, Berufs- und ähnlicher Gruppen. Soziale Medien (gerade die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Twitter) werden von Archivarinnen und Archiven eher als eine jugendliche Spielerei wahrgenommen, pubertär, unreif, jedenfalls nicht als ernstzunehmendes Medium für etablierte Kultureinrichtungen. Aus dieser Perspektive erscheinen soziale Medien als ein Ort irrelevanter Informationen, wo allenfalls Partybilder oder Halbstarkensprüche gepostet werden. Weitgehend unbekannt scheint dagegen die Tatsache, dass auch viele Kultureinrichtungen über diesen Kanal jeden Tag immense Mengen von Nachrichten und Mitteilungen versenden, dass dort archivische, historische und kulturelle Fachdiskussionen geführt werden, dass sich dort auch Forscher (also: Archivnutzer) vernetzen, kurzum: dass auch Archive einen erheblichen Mehrwert aus der Nutzung dieser Medien ziehen können.

Hier brauchen wir eine Veränderung: Das Internet und insbesondere die sozialen Medien sind der zentrale Weg, um unsere Archive und unsere Bestände präsentieren und unsere Nutzer erreichen zu können. Hier können wir zumindest eine Auswahl unseres reichhaltigen Materials online anbieten (etwa über Sharing-Plattformen). Hier können wir die Nutzer in ihrem gewohnten virtuellen Umfeld erreichen (etwa in sozialen Netzwerken). Hier können wir fachliche oder historische Informationen kommunizieren (etwa in Blogs). Hier ist es dem Nutzer möglich, sein Wissen über Archivalien und ihre Inhalte beizusteuern, sein Wissen mit dem Archiv und anderen Nutzern zu teilen, sich gar an archivischen Aufgaben zu beteiligen (etwa über Foren oder Wikis). Um diese Ziele zu erreichen – und an der Notwendigkeit, den Nutzern zukünftig auch im Virtuellen zu begegnen dürfte es kaum Zweifel geben –, bedarf es aber einiger neuer Konzepte und Selbstverständlichkeiten:

Die erste Konsequenz aus der bloßen Existenz Sozialer Medien muss für Archive lauten: Sprechen lernen. [*13] Archive sprechen gegenwärtig nicht mit ihren Nutzern. Vielleicht wird alle paar Wochen einmal die Aktuelles-Rubrik der Homepage befüllt, vielleicht stehen auch Findmittel online zur Einsichtnahme zur Verfügung. Das ist aber keine Kommunikation. Obwohl Nutzer sind aus einem modernen Archiv überhaupt gar nicht wegzudenken sind, Nutzer alltäglich mit Archivgut arbeiten, Nutzer vielfach Archivgut sogar besser kennen als Archivare gibt es von archivischer Seite kaum Bestrebungen, mit dem Nutzer in einen Kommunikationsprozess einzutreten. Bedenkenswert wäre es, stellten Archive archetypische oder außergewöhnliche Bestände vor, berichteten über ihre Arbeit der Überlieferungsbildung, machten ihre Projekte und Probleme transparent. Nutzer sollten nicht als externes Füllmaterial des Lesesaals begriffen werden, sondern als primärer Maßstab der archivischen Arbeit. Nutzer zu befriedigen, ihren Kontakt zum Archiv zu festigen, ihre Zahl zu steigern, das funktioniert aber nur, wenn ein Archiv sich ihnen mitteilt, ihre Interessen und Wünsche wahrnimmt, sie als Teil der archivischen Arbeitsprozesse begreift. Im Gegenzug könnte die Arbeit des Nutzers als Mehrwert in die archivischen Infrastrukturen zurückfließen, etwa in Form von Indizierungs- oder Transkriptionsarbeiten. Archive sollten nicht vergessen, dass sie und ihre Nutzer ähnliche Interessen haben: nämlich das Interesse am schriftlichen Kulturerbe als Basis für kleine oder große historische Diskurse. Das Sprechen miteinander sollte also das Mindeste sein.

Nur folgerichtig lautet der zweite Punkt konzeptioneller Veränderungen für Archive: mehr Offenheit. [*14] Die Masse des archivischen Materials, die nicht-sachthematische Ordnungsstruktur, die verschiedenen Zugangsrestriktionen schaffen Hürden, die eine Nutzung erst einmal kompliziert machen. Umso wichtiger ist die Pflege einer Kultur der Offenheit. Archivalien, Bestände, Findmittel online zugänglich machen, ist aber nur eine Halbherzigkeit, wenn diese den potentiellen oder tatsächlichen Nutzern nicht auch gezielt näher gebracht werden. Archive begnügen sich bisher damit, als passive Informationslieferanten auf Anfragen der Nutzerseite zu reagieren. Eine Archivalie lagert so lange im Magazin bis ein Nutzer kommt und nach Einsicht verlangt. Eine proaktive Hinführung auf außergewöhnliche, archetypische, auffällige oder neue Bestände findet kaum statt. Archive verzichten somit auf eine Vermarktung ihres ureigensten Markenkerns. Auch machen Archive im Alltag wenig, um über ihr Innenleben – ihre Arbeit, ihre Herausforderungen, ihre Probleme – zu sprechen. Die Arbeit eines Archivs ist weitgehend unbekannt, bei der breiten Bevölkerung, bei den Behörden, und wenn es um Details geht, dann sogar bei den Berufskolleginnen und -kollegen. Im Normalfall weiß etwa ich als nordrhein-westfälischer Staatsarchivar wenig über das, was die Kollegen im – sagen wir – niedersächsischen Landesarchiv oder in einem sachsen-anhaltinischen Kommunalarchiv so machen.

Soziale Medien können dieses hermetische Schweigen über Arbeit und Archivgut durchbrechen. Regelmäßige Postings sorgen für Interesse am Archiv und eine Bindung von Nutzern. Dabei geht es auch gar nicht um große oder spektakuläre Neuigkeiten. Es geht nicht um die hochglanzpolierte Präsentation der neuesten Erfolgserlebnisse. Es geht darum, seine Adressaten mit attraktiven Appetizern zu versorgen und das Archiv in ihrem Bewusstsein zu halten. Ein Digitalisat auf Facebook ersetzt nicht den Blick in die entsprechende Akte, macht aber neugierig aber auf Material, das im Archiv lagert. Ein Foto einer Veranstaltung im Archiv macht den dort gehaltenen Vortrag nicht erlebbar, wirbt aber für das Archiv als Ort kultureller Aktivitäten. Ein Foto einer schimmelbefallenen Akte beseitigt nicht den Wasserschaden in der Behördenregistratur, schafft aber ein Bewusstsein für die Fragilität von Kulturgut. Kurze Informationen generieren Aufmerksamkeit, wecken Interesse an Archiv und Archivgut oder verweisen auf weiterführende Informationsquellen. Das Archiv verharrt nicht in einer hermetischen Abgeschlossenheit, sondern erscheint als lebendiger Ort von historischer und kultureller Relevanz. Langfristig dürfte eine solche mediale Präsenz eine erhebliche Rolle für die erfolgreiche Positionierung von Archiven in der kulturellen Landschaft spielen.

Aus dem Gesagten resultiert eine dritte Konsequenz: mehr Nutzerorientierung. [*15] Der Nutzer steht eigentlich nicht im Mittelpunkt archivischen Bewusstseins. Eher ist er eine Erscheinung, die allein am Ende der archivischen Arbeitsprozesse steht und das Endprodukt der Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten für seine Interessen gebrauchen darf. Sonderlich kümmern muss man sich um ihn deshalb nicht. Nur konsequenterweise ist der Kontakt zwischen Archiv und Nutzer auch eine sehr traditionelle Behördenkommunikation: das Archiv gewährt auf Antrag eine Nutzung des Archivguts oder bearbeitet eine Eingabe mit einem beauskunftenden Bescheid. Mit Konzepten wie Kundenbindung, Markenpflege oder auch Wissensmanagement hat das nicht unbedingt viel zu tun. Doch dürften auch Zahl und Zufriedenheit der Nutzer maßgeblich über den zukünftigen Erfolg der Archive mitbestimmen. Ein proaktives Zugehen auf die Nutzer, eine offene Kommunikation der eigenen Angebote und Anliegen, eine langfristige Bindung der Nutzer an das Archiv, das müssen die Eckpunkte des modernen Nutzerkontakts sein. Ein solcher Paradigmenwechsel hat im Bereich der Überlieferungsbildung übrigens weitgehend stattgefunden: Archive warten heute nicht mehr darauf, dass Behörden ihr Schriftgut anbieten; sie gehen aktiv auf ihre Behörden zu, sie beraten, sie unterstützen, sie schaffen Bindungen. Den Nutzern wäre eine ähnliche Behandlung zu wünschen – und auch hier bieten die sozialen Medien den Archiven die entsprechenden Möglichkeiten.

 

IV Ressourcenfragen

Abschließend möchte ich noch ein paar Bemerkungen zum Arbeitsaufwand beim Einsatz sozialer Medien machen. Nach meiner bisherigen Erfahrung ist das nämlich der springende Punkt für viele Kolleginnen und Kollegen: die Ressourcenfrage („Wie soll ich das denn bloß auch noch neben allem anderen schaffen?“). Ganz grund­sätzlich sollten wir uns von der Vorstellung lösen, dass die Nutzung sozialer Medien ein großer Aufwand sei, den wir mit unseren ohnehin nicht übermäßigen Ressourcen nicht leisten könnten.

Die finanzielle Dimension können wir schnell ad acta legen: Soziale Medien sind weitgehend kostenfrei nutzbar. Allenfalls können für verbesserte Nutzungs­bedingungen geringe Jahresbeiträge anfallen, selbst das aber nur bei expliziter Auswahl eines solchen Angebots.

[*16] Interessanter ist die Frage nach der zeitlichen Dimension: Selbstverständlich kann man sehr viel Zeit in den Einsatz sozialer Medien investieren, man muss das aber nicht. (Zumindest im Archiv, das mag etwa bei Medien, Politik oder Wirtschaft etwas anders aussehen.) Das Engagement in diesem Bereich können Sie relativ frei skalieren: es gibt soziale Medien, die verlangen weniger Zeiteinsatz, andere verlangen mehr. Das wohl meistgenutzte soziale Medium im deutschen Archivwesen ist momentan Facebook mit ungefähr 70 dort vertretenen Archiven. Ein Grund hierfür dürfte wohl sein, dass man dort mit wenig Aufwand eine nette Präsenz gestalten kann, die auf eine riesige Zahl potentieller und eine immer noch erkleckliche Zahl tatsächlicher Interessenten trifft. Dass unter diesen Archiven kleine und kleinste Archive dominieren, zeigt schon, dass der Aufwand sich gut kalkulieren lässt. Alle paar Tage ein neues Posting mit einigen Sätzen und einem Bild, das reicht grundsätzlich aus für ein erstes Engagement aus. Wenn Sie dann noch Zeit übrig haben, können Sie gerne die Postingfrequenz erhöhen oder verstärkt mit ihren dortigen Freunden (also ihren Nutzern) interagieren. Weniger die Zeit ist hier die Herausforderung als eher, attraktive und interessante Kurzmitteilungen zu präsentieren. Ähnliches gilt cum grano salis auch für Twitter.

Von diesem Ende der Skala können Sie die Komplexität dann schrittweise weiter erhöhen: Mehr investierte Zeit bringt generell schönere Auftritte mit sich, etwa mit einem Blog, in dem Sie über Ihre Arbeit berichten, oder einem Flickr-Profil, in dem Sie ausgesuchte Fotobestände präsentieren. Das meiste Engagement verlangen wohl Crowdsourcing-Projekte, bei denen Sie Digitalisate anfertigen und online stellen, sich einen Interessentenkreis schaffen und die Arbeiten dann begleiten müssen; natürlich ist hier auch das Ergebnis am beeindruckendsten.

Generelle Ratschläge zu erteilen ist hierbei schwer, da die Startvoraussetzungen je nach Archiv sehr unterschiedlich sein können. Vielleicht hilft aber ein allgemeiner Tipp: [*17] Sie sollten soziale Medien nicht neben allem anderen benutzen, Sie sollten soziale Medien als organischen Teil ihrer normalen Arbeit begreifen. Haben Sie ein waches Auge für die kleinen attraktiven Alltäglichkeiten in Ihrem Archiv: besondere Archivalien, bevorstehende Jahrestage, abgeschlossene Projekte u.ä.m. Sie sollten das, was Sie ohnehin tun, die kleinen Auffälligkeiten, Freuden und Fragen des Alltags, transparent machen – vielleicht durch ein Posting auf Facebook, vielleicht durch einen Blogbeitrag. Haben Sie immer eine Kamera dabei, soziale Medien sind visuelle Medien, Bilder funktionieren stets besser als lange Texte. Und denken Sie bei Ihrer Arbeit das Digitale immer mit: klassische Projekte der Archivarbeit lassen sich auch oder sogar besser im Digitalen umsetzen; erwähnen möchte ich beispielhaft nur Ausstellungen, deren digitale Reichweite wohl zumeist größer sein dürfte als die eher niedrigen Besucherzahlen im Archiv. Vielleicht werden Sie sich wundern: da draußen im Netz gibt es tatsächlich viele Leute, die sich für das interessieren, was Sie in Ihrem Archiv tun. Bieten Sie diesen Leuten Einblicke und Eindrücke, man wird es Ihnen durch virtuelle Kommentare und reale Besuche danken.

Und vergessen Sie bei allen Überlegungen zum Ressourceneinsatz nicht: Wir haben alle wunderbare kulturelle Schätze in unseren Archiven – und das nach außen zu vermitteln, macht Spaß!

 

V Fazit

 

Damit ist eigentlich schon ein gutes Schlusswort gesprochen, lassen Sie mich trotzdem das Gesagte noch einmal punktuell zusammenfassen:

  1. Die Nutzung von sozialen Medien ist für einen wachsenden Teil der Bevölkerung alltägliche Normalität.
  2. Das Ignorieren dieser veränderten Mediennutzung ist dem Selbstverständnis der Archive, moderne serviceorientierte Kultureinrichtungen sein zu wollen, nicht angemessen.
  3. Die archivische Nutzung von sozialen Medien sollte aber gar nicht aus einer defensiven Position erfolgen: Niemals war es einfacher, Archive und ihre Adressaten zusammenzuführen. Niemals war es einfacher, Archivgut eine breite Öffentlichkeit zu verschaffen. Niemals war es einfacher, Archive als attraktive Kultureinrichtungen zu präsentieren.
  4. Und schließlich: Neben umfangreichen Digitalisierungsprojekten und großangelegten Portallösungen wird der digitale Nutzerkontakt auch und gerade über soziale Medien einen wichtigen Baustein für die Archive der Zukunft sein – wobei diese Zukunft nicht weit weg sein wird, sondern eigentlich bereits begonnen hat.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

Für Beispiele zu entsprechenden Anwendungen hier klicken.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bastian Gillner (6. Mai 2015). “Liken, Sharen, Crowdsourcen. Neue Formen des archivischen Nutzerkontakts im Netz” (Vortrag Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2015). Archive 2.0. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ck2w


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. 8. Mai 2015

    […] …Bescheid. Mit Konzepten wie Kundenbindung, Markenpflege oder auch Wissensmanagement hat das nicht unbedingt viel zu tun. Doch dürften auch Zahl und Zufriedenheit der Nutzer maßgeblich über den zukünftigen Erfolg… Originalartikel lesen […]

  2. 18. November 2016

    […] Formen der archivischen Nutzerkontaktes im Netz” (Vortrag Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2015), https://archive20.hypotheses.org/2416, hier S. 9 (aufgerufen […]

  3. 30. September 2019

    […] Gillner, Bastian: Liken, Sharen, Crowdsourcen. Neue Formen des archvischen Nutzerkontakts im Netz, in: [Jacob, Ralf (Hg.)], Archive als Informationsdienstleister im Spannungsfeld zwischen Nutzerinteressen und Rechtsfragen. Landesarchivtag Sachsen-Anhalt 2015, Fulda 2016, S. 9-25. (Textfassung ohne Literaturangaben auch unter: http://archive20.hypotheses.org/2416). […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.