Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OPAC oder was?

Aus den Zettelkatalogen der Bibliotheken entwickelten sich mit der Digitalisierung die OPAC’s (Online Public Access Catalogue). Für die Online-Präsentation archivischer Erschließungsinformationen gibt es einen vergleichbar verbreiteten Begriff (noch) nicht. Schaut man sich die entsprechenden Web-Präsenzen verschiedener Landesarchive an, begegnen dort verschiedene Bezeichnungen, u. a. “Online-Findmittelsystem”, “Online-Findmittel”, “Archivinformationssystem”, “Findmitteldatenbank”.

Was spricht dagegen, den Begriff OPAC auch auf die archivischen Online-Erschließungsinformationen (Metadaten zu Beständen und Verzeichnungseinheiten) zu verwenden? Was spricht dafür? Oder gibt es eine geeignetere Bezeichnung, die – das ist ein zentrales Kriterium für die Tauglichkeit – von möglichst vielen Nutzern möglichst intuitiv begriffen wird?

Thekla Kluttig

Ehrenamtlich Mitglied im AK Offene Archive des VdA, aktiv v. a. in der AG Barrierefreiheit. Beruflich tätig als Leiterin des Staatsarchivs Leipzig (Abt. 3 des Sächsischen Staatsarchivs). Hier privat aktiv. Mastodon: @VdAKluttig@fedihum.org

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Thekla Kluttig (6. Juli 2015). OPAC oder was? Archive 2.0. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ck3e


Das könnte dich auch interessieren …

22 Antworten

  1. Bastian Gillner sagt:

    Ist es wirklich notwendig, einen allgemeinen Sammelbegriff zu definieren? Wäre damit etwas gewonnen? Ein (auch nur minimal vorgebildeter) Nutzer weiß, dass er auf einer Homepage einer Bibliothek Bücher recherchieren kann. Analog weiß ein solcher Nutzer, dass er auf einer Homepage eines Archivs Archivgut recherchieren kann. Ob das nun OPAC, Archivinformationssystem oder invenio heißt, scheint mir zweitrangig zu sein. Wichtig ist, dass auf der Homepage irgendwo fett ein Button “Recherche”, “Suchen”, “Finden” o.ä. steht.

    Meinetwegen darf dieser Button noch von einem schönen Namen umwölkt werden, “invenio” (mit seiner Mischung aus humanistischer Gelehrsamkeit und werbeagenturglattem Produktlogo) und “discovery” (mit seinem programmatischen Impetus) sind da gute Beispiele. Wohingegen Archivinformationssystem den Charme der 90er versprüht (kurz hinter Bildschirmtext). Also letzteres bitte eher nicht für die breite Öffentlichkeit (anders vielleicht als in der Fachdiskussion, in der man einen Sammelbegriff schon eher brauchen könnte).

    • TKluttig sagt:

      Anlass meiner Frage war, dass ich bei Archiveinführungen stets die Recherchesysteme verschiedener Archive vorstelle und einen übergreifenden Begriff dafür vermisste. Für dieses zentrale Ergebnis unserer Arbeit sollten wir doch eine Bezeichnung haben?

    • Widerspruch, Herr Gillner! Jedes Fach benötigt eine Fachsprache und Frau Kluttig hat hier eine Fehlstelle entdeckt. Das archivwissenschaftliche Ergebnis, wenn es sich denn herauskristallisieren sollte, muss natürlich nicht notwendigerweise sogleich auch den Nutzerinnen und Nutzern verständlich sein, oder wenn es verständlich ist (wie Archivinformationssystem) auch noch dem Zeitgeist entsprechen. Auch der “Katalog” der Bibliothekswelt ist ja antiquiert und findet sich dennoch in “OPAC”. Mir ist daher ein wenig egal, ob Nutzer einen Begriff wie “Archivinformationssystem” antiquiert finden könnten. Zustimmen kann ich aber, dass der Recherchebutton einer Archivhomepage möglichst gut benannt und leicht zu finden sein sollte. Ich halte es aber dennoch für sinnvoll, wenn Archive sich hier auf einen Begriff einigen könnten, der bei flächendeckendem Gebrauch online dem Benutzer insofern auch eine indirekte Hilfestellung böte, da Recherchen üblicherweise mehrere Archive tangieren.

      • wolf sagt:

        2 Fragen, die ich mir angesichts der Diskussion stelle:
        1) Warum benötigen wir einen einzigen Fachbegriff für alle Archive in der deutschen Fachterminologie, wo wir doch bei jeder Diskussion betonen, dass jedes Archiv ein Individuum sei?
        2) Gibt es eigentlich Äußerungen der eigentlichen Zielgruppe, von Archivnutzenden also, bezüglich der hier geführten Diskussion?

        • TKluttig sagt:

          Die zweite Frage hatte ich an den Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD weitergeleitet (http://digigw.hypotheses.org/1288). Die ausgebliebene Resonanz lässt vermuten, dass diese Frage für die Nutzer nachrangig ist – was auch nicht verwundert. Den Nutzern ist ja auch nicht wichtig, ob das Ding, das sie in Händen halten, “Findhilfsmittel”, “Repertorium” oder “Findbuch” genannt wird.
          Mein Fazit der Diskussion (für die ich allen Beteiligten danke!): Der Begriff OPAC wird als nicht geeignet angesehen. Ein eindeutiges Votum für einen alternativen Begriff gibt es nicht.
          Anders als manche Diskutanten hätte ich aber weiterhin gerne eine griffige Bezeichnung (“variatio delectat” gilt m. E. für archivische Fachbegriffe nicht). Die Tauglichkeit der Begriffe “Archivische Online-Kataloge” oder “Archivinformationssysteme” werde ich bei künftigen Archiveinführungen testen. Kommt Zeit, kommt Rat…

          • Über eine spätere kurze Rückmeldung an dieser Stelle, was der Test der beiden Begriffe mit Interessierten bei Archiveinführungen ergeben hat, würde ich mich freuen.

  2. Der Begriff „OPAC“ assoziiert nach meinem Verstehen zuallererst eine Datenbank, die bei Eingabe von Begriffen Suchergebnisse ausspuckt, in denen dieser Begriff vorkommt; mit anderen Worten: eine Repräsentation von Informationsarmut. Darüber dass der OPAC mehr zu leisten in der Lage ist, besteht freilich kein Zweifel, gefragt war aber das Moment der Assoziation. Der Begriff des Catalogue setzt voraussetzt, dass die Inhalte suchbegriffsneutral durchgesehen werden können („in einem Katalog kann man blättern“). Das ist hingegen typisches Merkmal von Findbüchern – seien sie analog oder digital. Insofern könnte es sogar fernliegen, mit dem OPAC einen Katalog zu assoziieren. Doch auch der Katalogbegriff wird dem Angebot, das die archivische Erschließung dem Nutzer bietet, nur teilweise gerecht. Er beinhaltet die Beschreibungen des Archivguts. Das aber ist nur der zentrale Teil des Findbuchs, aber bei weitem nicht sein ganzer Inhalt. In den Findbucheinleitungen finden sich Darstellungen über die Bestandsgeschichte, den Schriftgutbildner und seine Funktionen, aus denen das Archivgut resultierte. Zudem sind Informationen über das Sammlungsprofil, den Wirkungskreis und die Ziele der Archivgut verwahrenden Einrichtung wegen des Unikatscharakters von Archivgut bereits wesentliche Informationen im Rahmen der Recherche. Das vier Größen (Entitäten) umfassende Metadatenmodell für die archivische Erschließung, das vom ICA mit je einem eigenen Standard für deren Beschreibung versehen wurde, verdeutlicht, wie gleichberechtigt und miteinander verschränkt ein Findmittelsystem zusätzlich zur Beschreibung des Archivguts die Beschreibungen der Akteure (v.a. Schriftgutbildner) (Standard ISAAR(CPF)), Funktionen (Standard ISDF) und Archive als Einrichtungen (Standard ISDIAH) umfasst und zu eigenen möglichen Ausgangspunkten für die Recherche macht.

    Der Begriff des „Archivinformationssystems“ erscheint mir als gute und bereits weit verbreitete Alternative zum weniger abstrakten und meines Erachtens gleichermaßen passenden Begriff „Findmittelsystem“. Es ist richtig und bezeichnend, wenn wir von einem „Archivinformationssystem“ und nicht etwa von einem „Archivgutinformationssystem“ sprechen. Letzterer jedoch wäre am ehesten mit dem OPAC in Verbindung zu bringen. Ich plädiere dafür, dem neuen Nutzer ein „Archivinformationssystem“ zu kommunizieren, weil der Begriff auch hierarchisch die Einstiegsebene eines Findmittelsystems assoziiert: die des Archivs als Einrichtung, als Gesamtheit der Bestände und als Gesamtheit der aufeinander bezogenen Informationen.

    • Mit “Archivinformationssystem” kann ich mich anfreunden, auch weil die auf internationale Standards bezogene Begründung von Karsten Kühnel zukunftsweisend sein dürfte.
      Gibt es weitere Zustimmung/Ablehnung, andere Meinungen dazu?

    • Thekla Kluttig sagt:

      Mit den Varianten “Archivische Informationssysteme” oder “Archivische Fachinformationssysteme” sind ähnliche Begriffe schon recht verbreitet, siehe z. B. folgende Tagung von 2009: http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/50561/Flyer_Archivische-Informationssysteme.pdf.
      Es spricht vieles für den Begriff, aber ich gebe zu bedenken, dass er sich doch eigentlich auf das System bezieht, das im Archiv verwendet wird – inklusive der internen Daten und Funktionalitäten. Mir ging es hingegen um einen Begriff für das online recherchierbare “Front-End”.

      • Karsten Kühnel sagt:

        Ich könnte mir vorstellen, dass sich der Begriff “Archivinformationssystem” (aus archivarischer Sicht übergreifend) für das Nutzer-“Front-End” etablieren lässt. Die neuen Angebote von Hessen und Niedersachsen sprechen hier meines Erachtens eine überzeugende “Sprache” bzw. liefern ein Layout, das überzeugen könnte: https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/start.action, https://www.arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action. (Ungeachtet dessen, dass diese Angebote von dem, was ich mir unter einem umfassenden Archivinformationssystem vorstelle, noch weit entfernt sind.)
        Vielleicht kann man dem “OPAC” das “ARIS” entgegenstellen?

        • Andreas Becker sagt:

          Mir wäre ARIS oder auch AIS doch vollkommen genügend. Archivinformationssystem ist so sehr verbreitet, dass mit einer anderen archivischen Pragmatik oder Terminologie, die es erst durchzusetzen gilt, nichts gewonnen wäre.

          Und über mögliche Doppelzüngigkeiten sollte die archivische Fachterminologie doch erhaben sein: Selbst grundlegende Begriffe wie “Archiv” oder “Registratur” sind mehrdeutig. Und die terminologisch zwar durchgeführte Trennung zwischen “Bestand”, “Fonds” u.ä. hat in der Praxis m.E. keineswegs zu Unklarheiten geführt. Oder sollte ich schaudern, weil ein befreundeter Historiker ununterbrochen von “Fonds” redet, obwohl die Archivterminologie eigentlich etwas relativ spezielles meint und nicht jeden Bestand? Fachleute wissen doch um die Differenzierungen.

  3. wolf sagt:

    Was spricht gegen Online-Findbuch? Auf die Definition des Begriffes Findbuch wird man sich im Kollegenkreis sicherlich verständigen können, oder? Findmittel sind demgegenüber weiter gefasst; dazu gehören neben den Findbücher, sicher auch Findlisten als Ergebnisse flacherer Erschließungen, Indices und sachthematische Inventare. Ich denke, dass dies nicht so komplex ist, dass dies nicht vermittelbar ist.
    Übrigens: Der saloppe Vergleich von Findbuch und Katalog ist überall da erlaubt, wo es um schnelles, erstes Verständnis geht. Die dauerhafte Präsentation archivischer Findbücher bzw. Findmittel im Netz erlaubt allerdings eine präzise Beschreibung des Eingestellten.

    • Thekla Kluttig sagt:

      Gegen Online-Findbuch spricht, dass die “Onlinerecherchesysteme” der Archive (so Schröder, s. u.) mehr als das sind – mindestens wäre ja der Plural zu benutzen. Aber: In aller Regel bieten die Recherchesysteme mindestens die Möglichkeit einer Suche per Suchschlitz und / oder systematisch über die Tektonik. “Treffer” bei der Suchschlitzsuche können sich auf verschiedene Ebenen der Erschließung beziehen (z. B. die Beständegliederung). Von einem “Findbuch” hat sich die Darstellung der Erschließungsinformationen in einer Weise entfernt (durch Erweiterung), das mir dieser Begriff bezogen auf die Onlinerecherchesysteme nicht mehr treffend erscheint. Wenn dann noch Digitalisate hinzukommen, passt das “Online-Findbuch” noch weniger.
      Die Einwände gegen “OPAC” leuchten mir ein, daher ein Alternativvorschlag: Archivische Online-Kataloge.
      Wohlgemerkt geht es um einen Sammelbegriff, nicht um eine Selbstbezeichnung – die archivischen Online-Kataloge mögen “invenio” (Bundesarchiv), “Arcinsys” (Hessen) oder wie auch immer heißen.

      • Archivische Online-Kataloge (daraus wird unweigerlich AOK) passt schon recht gut, wie halten es denn die Kolleginnen und Kollegen aus dem angloamerikanischen Sprachraum: Archival Online Catalogue(s)? Wenn sich hier eine Ähnlichkeit ergäbe, würde sich der Vorschlag umso mehr anbieten.

        • Thomas Schmid sagt:

          National Archives UK: Discovery – our catalogue
          National Archives USA: Catalog

          • Thekla Kluttig sagt:

            “Katalog” ist in Deutschland zwar für Bibliotheken gebräuchlich, bedeutet aber erstmal nur “Verzeichnis”. In einem Katalog kann man blättern, gezielt suchen und in der Folge oft auch etwas bestellen – passt alles. Das Archivportal-D wäre dann quasi der KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) der Archive…

  4. Iris Dittrich sagt:

    Ich stimme Herrn Sepp zu: OPAC ist auch für die meisten Benutzer unverständlich. Ich erlebe selbst im Kollegenkreis (Kultureinrichtung) Verwirrung, warum der hauseigene Bibliothekskatalog genauso genannt wird wie der Gesamtkatalog der kommunalen Bibliotheken. (“Nein, ich wollte nicht im OPAC recherchieren, sondern bei uns im Haus.”)

    “Findmittel” setzt einen Nutzer voraus, der bereits Archiverfahrung hat – da ist die Frage, welches Publikum man anzielt. “Katalog” halte ich für am allgemeinverständlichsten – am schönsten, wenn es am Ort, von dem am prominentesten verlinkt wird, noch “Katalog unserer Bestände” o.Ä. heißt.

  5. Das Beispiel zeigt, dass das deutschsprachige Archivwesen eine terminologische Vereinheitlichung anstreben sollte. Dies dürfte am einfachsten auf der Ebene der nationalen Berufsverbände (Deutschland, Österreich, Schweiz) in Kooperation mit den Ausbildungsstätten zu machen sein.
    Nicht zuletzt wäre das im Hinblick auf Benutzerinnen und Benutzer äußerst wünschenswert, die derzeit offenbar archivische “Dialekte” lernen müssen, um in Onlinerecherchesystemen der Archive klarzukommen.

  6. Florian Sepp sagt:

    Auch der Begriff OPAC ist nicht allgemeinverständlich. Kaum ein Nutzer weiß anfänglich etwa damit anzufangen, noch weniger wissen, wofür die Abkürzung steht.

    Auf den Begriff Online kann man verzichten, das ist doppelt gekoppelt. Man braucht auf einer Website nicht noch zu sagen, man sei im Internet.

    Warum nicht einfach “Suche nach Archivalien”?

  7. Thomas Schmid sagt:

    Beispiel Schweiz: Das Bundesarchiv und 23 Staatsarchive haben AIS online. Die häufigste Bezeichnung ist Katalog (8), gefolgt von Inventar (5), Datenbank und Suche (je 4).
    Unter Katalog können sich v.a. Erstbenutzer etwas vorstellen – leider halt dann oft nicht ganz das Richtige. Aber unabhängig von der Bezeichnung wird eine Erklärung der Eigenart archivischer Erschliessung wohl unentbehrlich bleiben.

  1. 19. Juli 2015

    […] einer Diskussion im Blog “Archive 2.0″ (http://archive20.hypotheses.org/2515) wurde die Frage aufgeworfen, ob es für diese archivischen Online-Rechercheangebote einen eigenen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.