Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“und #Archive und #Bibliotheken nicht vergessen” – Coding da Vinci 2015

“und #Archive und #Bibliotheken nicht vergessen” 

So lautete eine getwitterte Antwort anlässlich der Abschlussveranstaltung von “Coding da Vinci” (5. Juli 2015, Jüdisches Museum Berlin; alle Tweets des “Hackathons” sind hier zu finden) auf den folgenden Tweet: “Wenn #Museen und #Programmierer zusammenkommen, entsteht etwas ganz Neues: #codingdavinci/++ein Kultur-Hackathon…” (@designbonsai).

Jetzt standen zweifellos die Daten von Museen und ähnlicher Einrichtungen bei diesem zweiten deutschen “Kultur-Hackathon” im Vordergrund: Von 33 Kultureinrichtungen (darunter lediglich zwei Archive, das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Stadtarchiv Speyer) waren über 40 Datensätze “angeboten” worden. Weniger als die Hälfte der Datensätze fand “Bearbeiter” (Teams aus Entwicklern, Designern und Kultur-Interessierten); 20 Projekte konnten so am 5. Juli präsentiert werden – darunter fanden sich neben den Datensätzen einiger Museen auch die Daten von Bibliotheken und der beiden genannten Archive (sowie des “Veikkos-Archiv”). Auch die Regesta Imperii hatten ein Projektteam für ihre Daten begeistern können.

Immerhin – die Archive hatten es also geschafft, mit ihren Datensätzen zu Patentbeschreibungen/zeichnungen bzw. zum 2. Weltkrieg (Fotosammlung Karl Lutz) Teams zu inspirieren – auch wenn am Ende bei der Preisverleihung (vornehmlich einer Jury) kein “Erfolg” herauskam. Aber dies war zweifellos nicht die Hauptsache – entscheidend ist vor allem,  ob die Kultureinrichtungen mit den Ergebnissen (APPs, Webseiten usw. usf.) etwas “anfangen” können – ist eine Nachnutzbarkeit gegeben? Beispiel: Die Webseite für die kartografische Darstellung der Weltkriegsfotos von Karl Lutz ist zwar noch nicht fertig bearbeitet und ausgereift, wird aber in den nächsten Wochen abgeschlossen werden – so dass hier ein schönes Ergebnis für das Stadtarchiv Speyer vorliegt (das mit “Bordmitteln” nicht in absehbarer Zeit zu bewältigen gewesen wäre). Der Dank geht hier an unser Projektteam, das trotz Jobs bzw. Nebenjobs, Studium und über die Bundesrepublik verteilter Wohnorte etwas auf die Beine stellen konnte,-

Screenshot Lutz

Wohlgemerkt: sämtliche Projektteams haben auf freiwilliger Basis an den Datensätzen gearbeitet – viele der entstandenen APPs u.ä. würden auf dem “Markt” nur für viel Geld zu finanzieren sein… Umso mehr darf man hoffen, dass den Mitgliedern der Projektteams der Einsatz auch im (späteren) Berufsleben etwas bringt.

Das Fazit der Veranstaltung fällt alles in allem sehr positiv aus. Das einzige Manko bleibt die geringe archivische Beteiligung – diese ist sicherlich noch steigerungsfähig… Immerhin macht optimistisch, dass dieses Jahr doppelt so viele Einrichtungen sich beteiligten wie im Jahr 2014. Die weitere Entwicklung und die Pläne der Coding da Vinci-Macher sollten also verfolgt werden!

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (10. Juli 2015). “und #Archive und #Bibliotheken nicht vergessen” – Coding da Vinci 2015. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ck3f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.