Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Data im Bildarchiv der ETH-Bibliothek

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek öffnet seine Bilddatenbank!

250‘000 digitalisierte Bilder stehen ab sofort kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung.  Auf ETH E-Pics Bildarchiv Online werden sie in mehreren Auflösungen angeboten: von der Webauflösung bis zum hochaufgelösten JPG und TIFF.

Jene rund 100‘000 Bilder, an denen die Urheberrechte bereits abgelaufen sind, sind mit einer Public Domain Mark versehen. Sie können für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet werden.

Für weitere 150‘000 Bilder liegen die Nutzungsrechte bei der ETH-Bibliothek. Die entsprechenden Digitalisate können unter Angabe des korrekten Bildnachweises für wissenschaftliche, private, nicht-kommerzielle und kommerzielle Zwecke frei verwendet und bei Veränderungen unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden. Die Bilder sind unter Creative Commons BY-SA 4.0 lizenziert.

Eine vergleichsweise kleine Gruppe von zusätzlichen 50‘000 Bildern unterliegt eingeschränkten Nutzungsrechten. Diese Bilder können nicht frei heruntergeladen, jedoch kostenfrei bestellt werden. Erlaubt ist ausschliesslich die Verwendung im Rahmen des gesetzlich erlaubten Eigengebrauchs. Für kommerzielle Nutzungsformen ist in diesen Fällen die schriftliche Einwilligung der Urheberrechtsinhaber erforderlich.

Um gezielt nach Lizenzierungsarten zu recherchieren, steht in der Bilddatenbank ein neuer Filter „Lizenz“ zur Verfügung.

Mit der Änderung der Nutzungsbedingungen positioniert sich die ETH-Bibliothek klar zugunsten von Open Data. Ziel von Open Data ist – unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen – Datenbestände aus Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen im Interesse der Allgemeinheit ohne Einschränkung zur freien Nutzung, Weiterverbreitung und -verwendung frei zugänglich zu machen. Die ETH-Bibliothek gehört nun zum wachsenden Kreis Schweizer und internationaler Kultur- und Bildungseinrichtungen, die für den möglichst offenen Zugang zu ihren digitalisierten Beständen den Open-Data-Weg eingeschlagen haben.

Weitere Informationen finden Sie auch auf ETH E-Pics Bildarchiv Online.

Kontakt

ETH-Bibliothek

Nicole Graf, Leitung Bildarchiv

nicole.graf@library.ethz.ch

+41 44 632 80 81

Absolventinnen des Hostessenkurses Va/1971 vor der B747-257, HB-IGA "Genève" in Zürich-Kloten, 1971

LBS_SR03-09918-11: Absolventinnen des Hostessenkurses Va/1971 vor der B747-257, HB-IGA “Genève” in Zürich-Kloten, 1971

Frisch und Dürrenmatt in der Kronenhalle in Zürich

Com_L12-0059-8018: Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt in der Kronenhalle in Zürich, 1963

Inlandeis 2510 m, Zeltplatz 21 auf höchstem Punkt, Hoessly [Höss

Dia_297-0073: Inlandeis 2510 m, Zeltplatz 21 auf höchstem Punkt, Hoessly [Hössli], Fick, Gaule, Alfred de Quervain, 1912

Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude, Zeichnungssaal der Abteilung f

Ans_00955: Zürich, ETH Zürich, Hauptgebäude, Zeichnungssaal der Abteilung für Architektur, 1930


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
graf (27. Juli 2015). Open Data im Bildarchiv der ETH-Bibliothek. Archive 2.0. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/ck3i


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 12. Mai 2017

    […] Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek öffnet seine Bilddatenbank […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.