Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moderne Archiverschließung – Offene Archive 2.2: Hinführung zum Thema von Workshop 5

Die Erweiterung der archivarischen Produkte auf dem Gebiet der Erschließung zu Web 2.0- oder Web 3.0-tauglichen Erzeugnissen bedarf entweder einer rasanten und umfassenden Technisierung der Archivarinnen und Archivare hinsichtlich ihrer diesbezüglichen  Kompetenzen oder einer ebenso rasanten und umfassenden Adaptierung technisch umsetzbarer Metadatenmodelle in Standardsoftware, deren Anwendung keine vertieften Kenntnisse dieser Modelle bei den Archivarinnen und Archivaren voraussetzt und die archivarischen Arbeitsprozesse nicht aufbläht. Da Ersteres keine Früchte in vertretbarem zeitlichen Rahmen verspricht, muss Letzteres die Strategie sein. Die Aufgabe der hier protagonistisch tätigen, dem Thema affinen Archivar(innen) sollte es sein, archivarische Ansprüche und Nutzerdesiderate abzuwägen und Formen der Erschließung zu entwickeln, zu adaptieren, fortzuentwickeln und zu managen, die beiden Gruppen optimal gerecht werden.

In einer von Juli bis November vom Universitätsarchiv Bayreuth auf der Plattform Qualtrics durchgeführten Online-Befragung von Historikern und Vertretern verwandter Disziplinen, die in ihrer Arbeit mit der Auswertung von Archivgut zu tun haben, haben sich alle, also 100 %, dazu bekannt, für sich eine Akteursrolle in der archivischen Erschließung, einer Kernaufgabe archivarischer Tätigkeit also, zu sehen. Zum Vergleich: Dagegen konnten sich nur 16 % vorstellen, bei der Fachaufgabe „Bewertung“ unterstützend mitwirken zu können! Die Ergebnisse dieser Umfrage sind freilich nicht repräsentativ, da sich über die von uns genutzten Social-Media-Kanäle nur 33 der Adressaten zum Ausfüllen bewegen ließen. Es darf aber vermutet werden, dass diese dann auch diejenigen sind, die tatsächlich im „Geschichte 2.0“-Web – um es so zu bezeichnen – aktiv werden.

Eine zweite Onlineumfrage im gleichen Zeitraum war explizit an Archivarinnen und Archivare gerichtet. Hieran beteiligten sich 221 Personen mit 110 komplett ausgefüllten Bogen. Ich möchte Ihnen kurz vorstellen, welche zentralen neuen Anforderungen an Erschließungssoftware sich aus beiden Umfragen ergeben, und welche Social-Media-Kanäle in den Archiven und bei ihren Kunden zurzeit wie genutzt werden. Freilich bleibt es in diesem Rahmen bei einer Andeutung. Bemerkenswert war, dass die anfangs vermutete enge Verlinkung zwischen Fachaufgaben und Social-Media-Nutzung bzw. das Bestehen geeigneter Voraussetzungen dafür durch die Ergebnisse nicht gerade untermauert wurde.

Um es vorwegzunehmen: Die Nutzung von Facebook als Einstiegsort für eine partizipatorische Erschließung wurde nur von 12 % der Teilnehmer an der Umfrage unter Archivaren gewünscht. Das ist der niedrigste Wert unter allen sonstigen in der Umfrage zu priorisierenden Anforderungen an Erschließungssoftware. Doch auch unter den Nutzern spielt Facebook offenbar die geringste Rolle. Auf die Frage, mittels welcher Social Media die Nutzer mit dem Archiv kommunizieren möchten, erhielt Facebook mit 27 % den schlechtesten Wert hinter Twitter mit 36 %. An der Spitze standen Weblogs mit 77 %.

Die eigentlichen Anforderungen an Erschließungssoftware sahen bei den Archivaren so aus, dass folgende Punkte von 60 bis 80 % der Antwortenden gewünscht wurden:

  • Transkription für Digitalisate, OCR-Volltextrecherche
  • Persistent Identifiers und Linked Data
  • Standardkonforme Umgebung für kollaborative Erschließung mit Web-User (METS, EAD, EAC; Rechtemanagement)
  • „Warenkorb“-Export für den Nutzer in EAD
  • EAD als Austauschformat (nicht nur Datenlieferformat, keine Festlegung auf vorgegebene Profile wie EAD-DDB oder APE-EAD).

Archivare_Anforderungen

Dem soll auch die Nutzerseite gegenübergestellt werden! Aus deren Reihe haben wir ebenfalls Informationen darüber, wie sie sich eine Teilhabe am Archivwesen vorstellen können. Die gestellte Frage lautete: Welche Form der Partizipation an Archivarbeit könnte Sie interessieren? Näheres dazu im Workshop.

Wenn durch die gemeinsame Beteiligung dieser drei Parteien – der Archivare, der Nutzer und der Softwarehersteller – am Ende Ergebnisse erzielt werden sollen, die Web 2.0- oder besser Web 3.0-tauglich, also in das Semantic Web passend, sein sollen, müssen einige grundsätzliche archivtheoretische Desiderate beachtet werden. Diese zu beleuchten und zugleich ihre praktische Implementation in Software zu erörtern, wird im Workshop 5 von „Offene Archive 2.2“ in Siegen im Fokus stehen. Die Beiträge zum archivwissenschaftlichen Framework liefern Karsten Kühnel in seiner Hinführung zum Thema und der niederländische Archivwissenschaftler Peter Horsman mit einer Präsentation zu „Access as Process“. Ausblicke auf die Implementierung geeigneter Tools in Standardsoftware für Archive geben anschließend Vertreter der Firmen Startext und Augias-Data. Begleitet wird der Workshop von den Fragen und Diskussionsbeiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Als einleitendes Statement für den Workshop werden – die Ergebnisse der Umfragen zusammenfassend – folgende Desiderate an ein modernes Archiverschließungsprogramm den Referent(inn)en und Teilnehmer(inn)en zur Erörterung vorgestellt:

Der Aufbau der benötigten Software soll sich am vierteiligen Metadatenmodell des ICA (Archivgut, Akteure, Funktionen, Archive) sowie den dazu einschlägigen internationalen Standards orientieren und die Möglichkeit der Erweiterung um die Beschreibung von Beziehungsformen (relationships) auf der Basis von Ontologien (Modellierung RDF oder XML) sowie die Möglichkeit der Nutzung von Linked Data mit einbeziehen. Die Integration von Schnittstellen zu Social Media und von Web 2.0 (3.0)-basierten Interaktionsformen in das aus der Software heraus zu generierende Online-Findmittelsystem inkl. Bilddatenbankfunktion ermöglicht jedem Archiv die Bereitstellung von Erschließungsinformation in einer Web-Umgebung, die den Anforderungen der modernen Digital Humanities gerecht wird. Zusatzmodule für Crowdsourcing sind von Bedeutung. Insbesondere sind hierfür leicht bedienbare Workflows für einen kontextwahrenden Upload von Digitalisaten (z.B. in METS-XML-Umgebung) für kollaborative Erschließungszwecke mit standardkonformen Datenerfassungsformularen nötig. Dabei ist auch an Kollaborationen von Archiven mit Archiven zu denken. Darüber hinaus gehende Module für die Verknüpfung mit weiteren Interaktionsformen (z.B. Gamification) sind wünschenswert. Geeignete Schnittstellen zu digitalen Repositories sollen ebenso vorhanden sein wie die Möglichkeit zur Erschließung darin archivierter Born Digitals in einer OAIS-kompatiblen Weise. Die Bedienung der Software muss selbsterklärend sein und darf beim Bearbeiter keine Spezialkenntnisse über die zugrundeliegenden Techniken und Standards voraussetzen.

Karsten Kühnel

Wiss. Archivar am Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv (Bayreuth)

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karsten Kühnel (30. November 2015). Moderne Archiverschließung – Offene Archive 2.2: Hinführung zum Thema von Workshop 5. Archive 2.0. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ck4f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.