Social Tagging in Archiven (Ina Bartnitzek) – Vorschau: Offene Archive 2.2 (15)

Ina Bartnitzek
Social Tagging in Archiven

Social Tagging ist ein vielseitig einsetzbares Werkzeug. Zahlreiche Web 2.0-Anwendungen bedienen sich dessen. Social Tagging kann die Erschließung vertiefen. Es kann Trefferlisten profilieren. Es kann neue Recherchewege eröffnen. Es kann Archivalien in andere Kontexte stellen. Es kann Netzwerke bilden. Es kann Interessengruppen aufzeigen. Es kann. Es muss nicht.

Doch Social Tagging hat nicht nur Stärken. Die angestrebte Offenheit wird gleichzeitig zur Schwäche. Keine Kontrolle des Vokabulars, keine einheitliche Verzeichnungstiefe, kein Schutz vor Missbrauch. Die Stärken aber verführen. Die Sprache und das Wissen der Nutzer finden Einfluss. So wird das Social Tagging zur sinnvollen Ergänzung für die professionelle Erschließung.

Durch Social Tagging wird dem Nutzer Raum gegeben. Raum zur Selbstorganisation, Raum zum Ergänzen, Raum zum Mitmachen, Raum zur Meinungsäußerung. Mit diesem Raum wird Nutzern großes Vertrauen entgegen gebracht. Zahlreiche Archive haben den Schritt gewagt. Europeana, The National Archives, das Nationaal Archief, das Staatsarchiv Hamburg, das Stadtarchiv Speyer, … Dabei gehen sie verschiedene Wege. Sie nutzen das Werkzeug Social Tagging nach ihrem Bedarf. In ihren Datenbanken oder auf Portalen, für die Erschließung oder die Recherche, offen oder geschützt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Social Taggings. Stärken und Schwächen werden anhand archivrelevanter Beispiele erläutert. Thematisiert werden außerdem informationswissenschaftliche Ansätze zur Problemlösung.

Kurzbiographie

Ina Bartnitzek, seit 2005 in der Abteilung Information & Archive der Deutschen Welle als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste – Information und Dokumentation, seit 2014 Archivarin (B.A.)

Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


Elisabeth Steiger

Elisabeth Steiger hat Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Würzburg studiert und arbeitet neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in der freien Wirtschaft als Ehrenamtliche für ICARUS – International Centre for Archival Research.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search