Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jan Graefe, Archive 2.0 – Monitoring und Kennzahlen (Workshop 2): Offene Archive 2.2 – Rückblick (2)

Neu: Folien des Workshops:

 

 

Zwischenablage01

Der zweite Workshop der Tagung Offene Archive 2.2 wurde von Jan Graefe (Graefe Media Münster, Bibelmuseum Münster) geleitet und drehte sich um Monitoring und Kennzahlen im Web 2.0. Angesichts der vernetzten Strukturen von Sozialen Medien ist auch für Anwender nicht immer unbedingt klar, welche Reichweite eigene Beiträge haben und wie sich die Reichweite überhaupt bemessen lässt. Entsprechende Kennzahlen geben dem Anwender Hinweise auf den Erfolg bzw. die Verbesserbarkeit des eigenen Auftritts. Da keine Institution ihre entsprechenden Accounts im luftleeren Raum betreibt, ist es auch sinnvoll, der Leitungsebene regelmäßige Zahlen zum entsprechenden Engagement präsentieren zu können.

Der Erfolg von Beiträgen lässt sich in ganz unterschiedlichen Kennzahlen festhalten:

  • Zahl der Fans, Follower, Interessenten o.ä.
  • Zahl der Likes, Retweets o.ä.
  • Zahl der erreichten Nutzer
  • Zahl der interagierenden Nutzer
  • positives/negatives Feedback
  • Präsenz in Listen o.ä. (thematisch gebundenen Interessensgruppen)
  • Generierung von nutzergenerierten Inhalten

Für die Ermittlung von Kennzahlen existiert eine beachtliche Menge sogenannter Monitoring-Tools. Diese können bereits in Sozialen Medien enthalten sein (bspw. bietet Facebook über ein internes Tool erhebliche Mengen von Kennzahlen an), können aber auch extern aufgesetzt sein. Genannt seien hier als Beispiele lediglich: Google Alerts, TweetReach, Pluragraph. Ihre Funktionalitäten erlauben die Generierung einer Vielzahl von Kennzahlen, angefangen von Aktivität und Interaktion über verschiedene Reichweitenmuster (z.B. Alter, Geschlecht, Uhrzeit) bis hin zu komplexen Tiefenanalysen (z.B. wann tauchen wo bestimmte Schlagworte im Netz auf).

Alle diese Kennzahlen zu nutzen, dürfte illusorisch sein, die wichtigsten richtig zu deuten, dürfte hingegen nicht unwichtig sein, will man auch als Archiv in der vielgestaltigen Welt des Web 2.0 einen erfolgreichen Auftritt betreiben. Ganz sicher nämlich dienen diese Kennzahlen als Absicherung für den Wert des eigenen Auftritts: Sie bieten ein zahlenmäßig greifbares Niveau, das gehalten oder verändert (verbessert!) werden kann. Die schwer spezifizierbare Qualität von archivischem Content lässt sich hiermit auf vergleichbare Zahlen reduzieren, die als Argumentation bei der Gestaltung des Auftritts dienen können (und im Fall der Fälle auch als Legitimation für eine entsprechende Aktivität). Vergessen werden sollte jedoch auch nicht: nicht immer lässt sich die Qualität des Contents in Zahlen umsetzen bzw. auch mit geringer Qualität könnten sich gute Zahlen erzielen lassen (archivisches Clickbaiting…). Kennzahlen sollten daher genutzt werden, wo möglich und sinnvoll, ihre Bedeutung sollte aber nicht verabsolutiert werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bastian Gillner (10. Dezember 2015). Jan Graefe, Archive 2.0 – Monitoring und Kennzahlen (Workshop 2): Offene Archive 2.2 – Rückblick (2). Archive 2.0. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ck4o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.