Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karsten Kühnel, Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware (Workshop 5): Offene Archive 2.2 (Rückblick 3)

Die Annahme, die der Planung für den Workshop „Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware“ zugrunde lag, war, dass Web 2.0 in Archiven und Archiv 2.0 weiterhin vorwiegend auf Inselerscheinungen und kurzlebige Projekte beschränkt bleiben könnten, wenn nicht eine technische Infrastruktur geschaffen würde, die die Archive in der Breite befähigte, Archiv 2.0 zu werden. Eine marktfähige Standard-Erschließungssoftware mit Web 2.0- und Web 3.0-fähigen Komponenten zu konzipieren und dazu gehörige Anforderungen aus Herstellersicht zu bewerten, war die den eingeladenen Referent(inn)en gestellte Aufgabe. Zur Unterstützung waren in den vorangegangenen Monaten Online-Erhebungen bei Archivarinnen und Archivaren und unter Historikerinnen und Historikern durchgeführt worden, um den Bedarf an entsprechenden Modulen zu eruieren und gegeneinander abwägbar zu machen.

Der Workshop war in zwei Teile gegliedert: In einem archivtheoretischen Framework waren fachliche Standards der Erschließung im Zusammenwirken mit den technologischen Entwicklungen zu reflektieren und Desiderate an Software aus archivwissenschaftlicher Sicht zu formulieren. Der Berichterstatter führte in das Thema ein und erläuterte das Metadatenmodell des ICA im heutigen technologischen Kontext und beleuchtete die dabei hervortretende Rolle der Beschreibung von „relationships“ im Rahmen der Erschließung, beispielsweise durch die Verwendung von Ontologien. Auch die für ähnliche Zwecke geeigneten erweiterten Möglichkeiten im EAD3 wurden mit angesprochen. Das Hauptreferat hielt Dr. Peter Horsman aus Amsterdam.

Peter Horsman: Access as Process

Peter Horsman: Access as Process

In seiner englischsprachigen Präsentation „Access as Process“ machte er deutlich, dass ein archivisches Findmittelsystem nicht nur aus den Findmitteln, sondern auch aus dem erweiterten Serviceangebot des Archivs für seine Nutzer besteht, insbesondere auch aus der persönlichen Nutzerbetreuung, bei der zahlreiche spontane intellektuelle Schritte erfolgten, die in softwarebasierten Umgebungen nicht implementiert werden könnten. Zugang zu Archivgut wurde als Prozess deutlich, der steter Pflege und Optimierung bedarf. In pointierter und mitreißender Weise beschrieb Horsman die technische Ausgangssituation des überholten Web 1.0 und legte überzeugend dar, dass diesem vielfach auch so genannte virtuelle Lesesäle sowie die klassischen EAD-basierten Findmittel zu subsumieren seien. Überhaupt kam der Widerspruch papierorientierten Denkens bei der Erschließung – und sogar in Gestalt der gängigen Standards wie EAD und ISAD(G) – zu den heutigen technischen Möglichkeiten des Internets an mehreren Stellen seiner Präsentation zur Sprache. Im Zeitalter des „Multi channeling“, des „user involvement“ und des Semantic Web dürfe man nicht meinen, es könne einen technischen Entwicklungsstand geben, der nicht bald erneut überholt sein würde. Die Methoden der Archivare müssten dem Rechnung tragen und den Möglichkeiten, die neue Technologien böten, folgen, wenn sie den archivischen Zielen dienlich seien. Horsman ging so weit, unter diesen Umständen zu einem neuen Blick auf hergebrachte archivarische Grundsätze aufzufordern. Die Aufgabe des Archivars bestehe in der Überlieferung der historischen Kontexte, in denen das Archivgut stand, und aus denen heraus es interpretiert werden könne: Kontexte „of organisation, processes, use, physicalities …“. Hierbei spiele die Erschließungstätigkeit die zentrale Rolle. Die Ordnung des Archivguts sei das Ergebnis der Erschließungstätigkeit: „You catch contexts not in the archives, but only by description! And arrangement? Whom cares?!“ Er zeigte, dass das traditionelle Konzept vom Archiv, wie es in manchen terminologischen Definitionen zu finden ist, die Möglichkeiten moderner Technik weitgehend ausblendet. Mit moderner Technologie sei es möglich, vielfältige Beziehungsformen zwischen Archivgut, Akteuren, Funktionen und weiteren Entitäten, die zu jeder Zeit bereits existierten, sichtbar zu machen. Er forderte zum kritischen Überdenken archivarischer Standards auf, nicht etwa, um sie aufzugeben, sondern um für ihre Optimierung die Ergebnisse technischer Entwicklungen zu adaptieren. „Multi Provenance” war dabei eines der Stichworte.

Moderne Archivinformationssysteme sollten nach den von Horsman formulierten „requirements“ Elemente virtueller Forschungsumgebungen beinhalten, wie z.B. Research und Research Sharing innerhalb eines Systems. Ein nutzerorientierter Retrieval Service solle intelligent, also auch Semantic-Web-basiert, funktionieren und dabei den Bezug zum Kontext der Information und zu einem Konzept, das sich mit dem Provenienzprinzip vereinbaren lasse, nicht verlieren. Neben den Zielen der „multi-representation“ und des „intelligent virtual reading room“ im Rahmen der Informationskommunikation, des Einsatzes von Formen der Nutzerpartizipation und der Flexibilität der Erschließungsformate seien in einer zeitgemäßen Archivsoftwarelösung auch die Nachhaltigkeit der Bereitstellungsorganisation von Archivgut und die Preservation der Metadata zu beachten. Die Adaption moderner Technologie sei eine Voraussetzung für ein Archiv, mit seinen Nutzern auf kommunikativer Augenhöhe zu bleiben.

In der anschließenden Diskussion wurde die Bedeutung der Kontextinformation bei der Archivgutvermittlung noch weiter geschärft. Die Teilnehmer konstatierten, dass Content-Vermittlung nur unter strenger Beachtung der gleichzeitigen Vermittlung der Kontexte („archival bond“) ein Dienst der Archive sei, der als wertvoll („valuable“) bezeichnet werden könne.

Im zweiten Teil des Workshops ging es um die praktische Umsetzbarkeit von Zielen des Archiv 2.0 mit Hilfe geeigneter Softwareinstrumente in Standarderschließungssoftware. Hierzu waren Vertreterinnen von zwei renommierten deutschen Softwareproduzenten zu Gast, um ihre zeitgemäßen Lösungen und Planungen vorzustellen.

Nutzerpartizipation in FINDBUCH.Net von AUGIAS-Data, (c) Augias Data

Nutzerpartizipation in FINDBUCH.Net von AUGIAS-Data, (c) Augias Data

In den Vorträgen von Sabine Otte von der Startext GmbH und von Claudia Neu und Janina Kunkel von der Firma AUGIAS-Data wurde deutlich, dass in Deutschland eine starke Fokussierung auf der Beschreibung des Archivguts nach ISAD(G) und ansatzweise auf der von Archiven als Ganzen nach ISDIAH bestehe. Nicht wirklich angekommen sei bislang in der deutschen Archivlandschaft die Anwendung der Standards ISAAR(CPF) für die Beschreibung von Provenienzstellen (Körperschaften oder Personen) und ISDF für die Beschreibung von Funktionen. Mangels dieser Nachfrage seien die letztgenannten Standards in die angebotene Software noch nicht hinreichend implementiert. Gleiches gelte für ein geeignetes EAC-Profil.

Aus dem Publikum kam in der nachfolgenden Diskussion vor allem hieran teils harsche Kritik, da die Verfügbarkeit standardgemäßer Tools in der von den Archivaren genutzten Software die Voraussetzung dafür bilde, Erschließung nach international anerkannten Grundsätzen und nach vom ICA verabschiedeten Standards vornehmen zu können. Andernfalls könnten sich weder die Standards in der Praxis durchsetzen noch könne mit Software nach internationalem Maßstab sinnvoll für archivübergreifende Zwecke gearbeitet werden. Es sei bezeichnend, dass beispielsweise das vom Archivportal Europa für die Anwendung von EAG und EAC(CPF) bereitgestellte Data Preparation Tool durch die am Markt übliche Software in Deutschland kaum unterstützend flankiert werde.

Die Referentinnen gingen auf die Kritik teilweise offen ein und versprachen Initiativen in Erwägung zu ziehen, um Archive durch die Nutzung ihrer Produkte in die Lage zu versetzen, sich dem internationalen fachlichen Wettbewerb zu stellen und moderne „Capability maturity“-Tests für Findmittelsysteme zu bestehen.

Darüber hinaus wurde in den Präsentationen sichtbar, dass die Basis für interaktive Kollaboration zwischen Archiv und Nutzer in Hinsicht auf user-generated content mit der angebotenen Software noch nicht in befriedigendem Umfang gelegt sei, weil derzeit fast nur auf das Archivgut selbst Bezug genommen werden könne. Während in der Software von AUGIAS-Data in diesem Bereich eine Kommentierfunktion in der Präsentationsplattform FINDBUCH.net bereits integriert sei und man sich auch mit einem Rechtesystem für die Bereitstellung von Interaktionsmöglichkeiten an die Web-User befasst habe, wurden von der Referentin von der Startext GmbH vor allem folgende geplante Module thematisiert:

  • Annotations von Nutzern zu Verzeichnungseinheiten in Findmittelpräsentation, zunächst durch Freitextfeld;
  • Auswertbarkeit von gemeinsamen Eigenschaften von Archivalien, soweit sie aus der Archivalienbeschreibung herausgelesen werden kann (z.B. gleiche Materialität, Provenienz, Schlagworte), darauf basierende Hinweise auf ähnliches Archivgut;
  • Der vorgetragene Leitbegriff „Stöbern im Kontext“ lässt die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Einbeziehung von Eigenschaften oder Beziehungsformen in die Recherche und wohl auch die Verzeichnung erwarten;
  • Direkte Verbindung zu Social-Media-Kanälen wird von der Startext GmbH nicht als Aufgabe bei den Softwareherstellern gesehen, sondern als Teil des Marketing der Archive verstanden. Im Gegensatz dazu bestünden bei AUGIAS-Data hier Planungen, die aber noch nicht detailliert konkretisiert sind.

Einige in den eingangs erwähnten Online-Erhebungen vorformulierte Anforderungen seien bereits erfüllt oder stünden unmittelbar vor ihrer Umsetzung:

Nutzerpartizipation: Angebote und Planungen (Auswahl) der Startext GmbH, (c) Startext GmbH

Nutzerpartizipation: Angebote und Planungen (Auswahl) der Startext GmbH, (c) Startext GmbH

Die in der Einleitung und in der Diskussion bereits gewünschte Einbindbarkeit von Ontologien in relationale Erschließungsprozesse nach dem Vorbild konzeptueller Referenzmodelle (CRM) wurde von den Softwareanbietern aufmerksam notiert.

Als Ergebnis des Workshop zeigte sich, dass es wichtig war und wichtig bleiben wird, Softwarehersteller und Archivtheoretiker gemeinsam einzubeziehen, um nachhaltig wertvolle Möglichkeiten für die interaktive Partizipation von Nutzern am Archiv zu schaffen und so die Social Media und vor allem die Web 2.0- und 3.0-Technologie für die Erschließung mittels künftig konventioneller Basistools in den Archiven einzubeziehen.

Karsten Kühnel

Wiss. Archivar am Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv (Bayreuth)

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karsten Kühnel (15. Dezember 2015). Karsten Kühnel, Web 2.0-taugliche Erschließungssoftware (Workshop 5): Offene Archive 2.2 (Rückblick 3). Archive 2.0. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ck4p


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Guten Abend
    Wir möchten nun endlich, nachdem 30.000 Digitalisate (weitere zehntausende Scanns sind noch zu machen) erfaßt wurden, diese nun auch im Netz für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Auf der Suche nach einer Web 2.0 basierten Software stießen wir auf unzählige Möglichkeiten und wissen nicht, welche zweckmäßig und vor allem für uns, die seit über 35 Jahren OHNE öffentliche Mittel arbeiten, die praktische, annehmbare und kostenbeste (am liebsten Open Source) wäre.
    Habt Ihr einen TIP für uns, wir sind die hier, grins:
    https://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/suche?isil=DE-L333
    Danke für Eure Anregungen
    (Herr) Rosa (von Zehnle)
    Gründer, Leiter und Macher des RAB seit 1986

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.