Elisabeth Steiger, Archiv 2.0 – Elemente im EU-Projekt co:op (Vortrag): Offene Archive 2.2
Das Projekt co:op („Community as opportunity: the creative archives´ and users´ network“ ) läuft seit dem 01.12.2014. Mit einem Budgetvolumen von 3.983.379 € haben es 17 Institutionen aus 11 europäischen Ländern erfolgreich auf den Weg gebracht, um die Zusammenarbeit zwischen Archiven und anderen Institutionen, die unser gemeinsames kulturelles Erbe bewahren, zu stärken und eine Einbindung der Bevölkerung zu fördern. Der Startschuss für die Projektaktivitäten wurde beim Kick-off-Meeting zwischen dem 27. und dem 29. April in Prag gesetzt.
co:op ist ein modernes und innovatives Projekt: Es baut auf den Erfahrungen seiner Mitglieder auf und wagt den Schritt über die zeitgemäße Zurverfügungstellung von Archivgut und die Dokumentation unserer gemeinsamen kulturellen und historischen Identität hinaus. Begründet durch das Internet und die damit einhergehende ständige Verfügbarkeit und Abrufbarkeit von Information ist es nicht nur wichtig, einen Zugang zu Wissen mit Hilfe der immer selbstverständlicher werdenden digitalen Hilfsmittel zu ermöglichen, sondern auch ein Augenmerk auf das sich neu eröffnende Potenzial zu richten: Eine differenzierte Produktion sowie eine umfassende Ergänzung von Wissen.
Geschichte ist von Menschen gemacht. Jeder von uns ist ein Geschichtsschreiber. Nimmt man all diese Geschichtsschreibungen zusammen, bekommt man eine Darstellung unserer Europäischen Geschichte mit vielen Gesichtern und verschiedenen Blickwinkeln. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, das Bewusstsein der Menschen für Eigenverantwortung und Mitspracherecht anzukurbeln. Und dazu muss man sie aktiv als Schöpferinnen und Schöpfer ihrer eigenen sozio-kulturellen Dynamiken befragen und einbeziehen.
So werden im Laufe des Projekts viele Aktivitäten umgesetzt, die genau diesen Einbezug der Bevölkerung und eine Aktivierung ihres Potenzials (z.B. durch Crowdsourcing) forcieren. Auch eine enge Zusammenarbeit mit den Archiven ist gefragt.
Das Aktivitätenspektrum ist weit gefächert:
Da wären z. B. die Weiterentwicklung technischer Open-Source-Erschließungsmöglichkeiten archivalischer Dokumente und die Erweiterung und Vertiefung universitärer Bildungsinhalte aufgrund und mit Hilfe digitaler Archivportale wie z.B. Monasterium, aber auch die Organisation internationaler Tagungen, die Forscherinnen und Forscher und Nutzerinnen und Nutzer zum aktiven Austausch an einen Tisch einladen. Dies beinhaltet auch Workshops und Arbeitsgruppen, die sich intensiv mit einem Thema befassen.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten geschaffen, Zeitdokumente von Privatpersonen digital zusammenzuführen und das Bild unserer gemeinsamen Geschichte durch persönliche Details zu bereichern, Stichwort Topothek. Hier sind Interessenten von überall auf der Welt eingeladen, ihr privates Material, z.B. Fotos, Briefe etc. auf einer digitalen Plattform mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Außerdem gibt es kreativ-pädagogische Initiativen, die jungen Menschen die Möglichkeit geben sollen, das Archiv mit allem was dazugehört unvoreingenommen und aus eigener Neugier heraus zu erkunden, um für kulturelle Identitätsbildung sensibilisiert zu werden. Dies geschah erstmals in einem Pilot-Projekt des Estnischen Nationalarchivs in Tallinn. Dort erteilte man Gymnasialschülern den Auftrag, ohne weitere Hintergrundinformationen Videos über ihre Vorstellung von Archiven zu drehen. Die Schüler hatten dabei freien Zugang zu allen Räumen des Archivs und standen nicht unter Aufsicht. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Sie zeigten, dass es viele individuelle Vorstellungen von Archiv gibt, die durchaus in der Lage sind, junge Menschen für sich zu begeistern.
All diese Aktivitäten brauchen einen gemeinsamen Aggregator, und aus diesem Grund arbeiten wir momentan am Aufbau eines Weblogs, dessen Ziel es ist, diese Inhalte gesammelt auf einer Plattform zu vereinen und Interessenten – innerhalb und außerhalb des Projekts – die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren, auszutauschen und neue Ideen weiter zu entwickeln. Jeder, der Ideen hat, ist eingeladen, sich aktiv daran zu beteiligen und Beiträge zu leisten. Das Blog wird auf dem Wissenschaftlichen Blogportal hypotheses angesiedelt sein, auf dem unter anderem auch unser Tagungsblog läuft. Zusätzlich gibt es derzeit schon einen Facebook-Account, der über die Aktivitäten der Community auf dem Laufenden hält.
Die Community, das heißt die Institutionen, aber auch die Nutzerinnen und Nutzer – sprich: die Bevölkerung – bergen den Keim des Neuen, des Originellen und des Fortschritts. Diesen Keim gilt es, zum Gedeihen zu bringen.
Vgl.: Muff, Kerstin: co:op: Breaking new ground together. In: insights. Archives and people in the digital age. Heft 1/2015, S. 21.
Website: http://coop-project.eu/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (26. April 2016). Elisabeth Steiger, Archiv 2.0 – Elemente im EU-Projekt co:op (Vortrag): Offene Archive 2.2. Archive 2.0. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ck5v
Neueste Kommentare