Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive auf der re:publica in Berlin vom 2.-4. Mai 2016

Auch die Archivwelt ist dieses Jahr auf der Digital-Konferenz re:publica ertreten. Die mittlerweile zehnte Ausgabe der Veranstaltung findet vom 02.05. – 04.05.2016 in der STATION in Berlin statt und behandelt von Unterhaltung bis Technik sowie Kultur bis Politik alle Felder der digitalen Gesellschaft.

re:publica TEN

Logo der rpTen

 

Alleine 27 Sessions (Talks, Podiumsdiskussionen, Workshops, …) zum Thema Kultur stehen im gemeinsamen Programm der re:publica und der parallel dazu stattfindenden MEDIA CONVENTION Berlin. Aber auch sonst gibt es spannende weitere 150 Sessions die entweder in Englisch oder auf Deutsch gehalten werden.
So eine Konferenzteilnahme wäre natürlich nichts ohne einen eigenen Beitrag. Unter dem Titel “Dem Staub der Jahrhunderte entreißen: Offene Archive!” werden Dr. Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt), Elisabeth Steiger (Universität zu Köln, EU-Projekt co:op; ICARUS) und Dr. Joachim Kemper (ISG Frankfurt am Main) voraussichtlich am 02. Mai um 14:00 Uhr über Archive 2.0 berichten. Denn, unglaublich, aber wahr: Auch Archive machen Öffentlichkeitsarbeit, und darüber muss geredet werden.
Doch nicht nur Kultur im Allgemeinen sondern auch Themen wie Datenschutz, Social Media und Digitalisierung sind alles Themen, die auch Archive betreffen, weshalb sich der Besuch dieser Konferenz lohnt.

Mitschnitte sämtlicher Sektionen werden im Anschluss an die Konferenz auf YouTube (Video) und Voicerepublic (Audio) veröffentlicht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Schröder (21. April 2016). Archive auf der re:publica in Berlin vom 2.-4. Mai 2016. Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ck5r


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.