Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick: Tweetup #archivperlen (24. Juni 2016)

Am 24. Juni 2016 fand im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main der Tweetup “Archivperlen” statt. Die Veranstaltung sollte bereits im Frühjahr zum Tag der Archive stattfinden, musste dann aber krankheitshalber verschoben werden. Nachdem ein Nachholtermin für die große Mehrzahl der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefunden worden war, erfolgte eine erneute Bewerbung im Veranstaltungskalender des Instituts sowie online (mit der Folge weiterer Anmeldungen).

Im Mittelpunkt von Tweetups steht bekanntlich Twitter, das seit mehreren Jahren im Kulturbereich (v.a. bei Museen) entsprechend genutzt wird. Tweetups sind reale Treffen von Twitterern, die gleichzeitig offline und online stattfinden: Die Teilnehmer lassen ihr eigenes (Online-)Publikum digital an den Veranstaltungen (z.B. Führungen) partizipieren, wobei ein entsprechender Hashtag kommuniziert wird (in diesem Fall: #archivperlen). Tweetups werden aktuell ergänzt durch weiter gefasste „Community“-Veranstaltungen, zu denen dann z.B. auch dezidiert Instagram-Nutzer oder Kulturblogger geladen werden (Beispiel: Städel-Museum).

Am Tweetup #archivperlen nahmen insgesamt zwölf Personen teil (es gab im Vorfeld aufgrund von Zugausfällen u.ä. auch Absagen), die wiederum von drei Mitarbeitern des Hauses über 90 Minuten geführt wurden. Dass dabei auch eine ganze Menge an Dialog und Feedback entstand, zeugt vom großen Interesse der Twitterer (unter denen sich auch, aber bei weitem nicht nur, Museums- und Bibliotheksleute befanden).  Die rasche Abfolge der Tweets und Retweets unter #archivperlen, die den Tweetup zeitweilig zu einem Twitter-Trend in Deutschland an diesem Abend machten (!),  war auch für mich überraschend und sehr erfreulich. Die sehr gute Gesamtreicheweite des Tweetups lässt sich anhand der folgenden Grafik (Tool: Keyhole) gut erkennen:

Clipboard01

 

Fazit: Auch wenn derzeit über den Nutzen und Nachteil von Tweetups im Kulturbereich diskutiert wird (sowie generell über die Frage, welchen Mehrwert Twitter Kultureinrichtungen bringen kann), so sind doch eine ganze Reihe positiver Elemente hervorzuheben. Beispiel: Mit relativ wenig Aufwand wurde nicht nur eine (“analoge”) Führung im Haus durchgeführt, sondern auch ein um ein vielfaches größeres Online-Publikum erreicht – fast 80.000 “Impressions” sprechen ja eine deutliche Sprache (zumal dieser Traffic in wenigen Stunden erreicht wurde). Archivarinnen und Archivare sollten sich eine Adaption des Formats für ihre Zwecke durchaus durch den Kopf gehen lassen…

Hier folgt das Storify des Tweetups (zum Nachlesen – und gesichert als Storify-Backup!)

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (27. Juni 2016). Rückblick: Tweetup #archivperlen (24. Juni 2016). Archive 2.0. Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/ck6b


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Joachim Kemper sagt:

    Ein längeres Resümee zum Tweetup #archivperlen ist jetzt erschienen in den “Archivnachrichten aus Hessen”, 2/2016, S. 76f. https://landesarchiv.hessen.de/sites/landesarchiv.hessen.de/files/content-downloads/Archivnachrichten%20aus%20Hessen%202016_2.pdf (PDF)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.