Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jens Murken, Archivpädagogik 2.0 – erste Schritte

  Archivpädagogik 2.0 – erste Schritte: Vortragsfassung (23.11.2012)

1. Archivpädagogik ist soziale Netzwerkbildung.

  • Offene Archive als Prinzip und Ziel
  • Historische Bildungsarbeit für Schülerinnen und Schüler
  • Kompetenzorientierung im außerschulischen Lernort
  • Forschend-entdeckendes Lernen
  • Archivische Inhouse-Veranstaltung
  • Zielgruppenorientierung
  • Nachfrageorientierung
  • Methoden- und Medienvielfalt
  • Menschen- statt Materialorientierung

 

2. Web 2.0 ist (historische) Bildungsarbeit.

  • Experimente!
  • Kollaboration und Kooperation
  • Crowdsourcing
  • Kommentierung
  • Tagging
  • Inhaltsorientierung statt Provenienzorientierung

 

3. Web 2.0 ist Archivpädagogik.

  • Selbermachen
  • Gegenseitiges Lernen
  • Wechsel der Vermittlungsrichtung
  • Soziale Netzwerke erklären
  • Analoge Medienangebote durch Schüler bewerten, erschließen & nutzbar machen
  • Aus Offline-Ideen Online-Beiträge machen
  • Netzwerke ausbauen und dazu einladen
  • Geschichte(n) dekonstruieren und rekonstruieren

 

 

Wäre die Welt (aus archivarischer Sicht) eine ideale Welt, dann würde die öffentliche Hand stets die benötigten Mittel für die Archivarbeit bereitstellen, ein Förderverein die Archivarbeit materiell wie immateriell unterstützen und lediglich wissenschaftlich gut durchgebildete Besucher das Archiv und dessen Bestände nutzen und die Produkte des Archivs in einem sehr guten Licht dastehen lassen. Wäre die Welt (aus archivarischer Sicht) eine ideale Welt, dann wären Pädagogik und Bildungsarbeit von den Zielgruppen selbst, also von den per se interessierten Schülern und von durchweg intellektuellen Studenten, regelmäßig proaktiv nachgesuchte Dienstleistungen des Archivs, die sich allein auf die inhaltliche Erarbeitung historischer Themengebiete konzentrieren dürfen. Ja, wäre die Welt (aus archivarischer Sicht) eine ideale Welt, dann wären „offene Archive“ keine Frage oder These, sondern eine Zustandsbeschreibung und eine Selbstverständlichkeit.

 

Solange die Welt (aus archivarischer Sicht) aber noch unfertig ist, solange wir die archivische Parusieverzögerung erleben müssen, haben wir es in der Archivpädagogik und in der Historischen Bildungsarbeit mit dem typischen pädagogischen Dilemma zu tun: Die beabsichtigte Wirkung unserer Bemühungen tritt nicht immer ein! Alle Aneignungsvorgänge, alles Verstehen und Lernender Schüler und Studenten sind nicht erzwingbare Subjektleistungen.[1] Schauen wir einmal, was wir tun können! Bei diesem Schauen verzichte ich auf gesonderte Beispiele, da wir gestern und heute bereits zahlreiche Anregungen, insbesondere durch die Vorträge von Christoph Deeg zum Gaming und Daniel Bernsen zu den Geschichtslehrererwartungen, erhalten haben.

 

Archivpädagogik drückt das Verhältnis zwischen Archiv und Schule aus; Archive verstehen sich dabei als außerschulische Lernorte. Archivpädagogik nimmt dementsprechend herkömmlicherweise Jugendliche in ihrer Rolle als Schülerinnen und Schüler in den Blick, nicht Jugendliche in ihrer gänzlichen Lebenswelt. An außerschulische Zielgruppen wiederum wendet sich die „Historische Bildungsarbeit in Archiven“, die gesondert zu betrachten wäre.[2] „Das Ziel archivpädagogischer Arbeit ist es“, so eine klassische Definition, „Geschichte sinnlich und persönlich erfahrbar zu machen.“[3] Archivpädagogik ist auch Teil der archivischen Öffentlichkeitsarbeit und damit archivische Selbstdarstellung. Archivpädagogik ist durchaus auch auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Archive ausgelegt. Sie ist nicht nur zielgruppenorientiert. Archivpädagogik ist vielfach ein zeitlich befristetes Beziehungsangebot der Archive an Schülerinnen und Schüler, geschieht punktuell und unregelmäßig. Auf mehr Kontinuität angelegt sind hingegen jene „Bildungspartnerschaften“, von denen bereits die Rede war, die aber aufgrund der Fluktuation nicht mit Schülern verabredet werden, sondern mit Schulen.

 

Archivpädagogik hat, selbstkritisch gesagt, durchaus einen deutlichen Anteil an unidirektionaler, frontalerund gelenkter Kommunikation, es gibt beispielsweise Archivführungen und Archivpräsentationen. Archivpädagogik ist zugleich aber durchaus methodisch innovativ und fördert forschend-entdeckendes Lernen und Kompetenzorientierung,beispielsweise durch Gruppenarbeit und Projektarbeit. „Es gibt eine Welt, in der Unterricht Begeisterung entfacht“, heißt es in einer aktuellen Telekomwerbung für ihre Netzqualität. Man sieht dabei junge Menschen am Tablet. Das kann aber durchaus auch für die gelungene Archivpädagogik gelten. Und schließlich, wenn es um „offene Archive“ geht, ist wohl zu konstatieren, wie es Roswitha Link vom VdA-Arbeitskreis „Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit“ in der Diskussion tat, dass es die Archivpädagogik war, die sich in Deutschland verstärkt seit den achtziger Jahren etablierte, und die die Archive und die Archivare (teilweise bis heute) mühsam von der Materialzentriertheit zur Menschenorientierung führte.[4] Betrachtet man die jetzigen ersten Schritte der Archive in die Sozialen Netzwerke, dann kommen den Archivpädagogen diese Gehversuche sehr bekannt vor. Trotz dieses Déjàvu betreten auch die Archivpädagogen hier zumeist Neuland.

 

Neuland betreten auch die Schülerinnen und Schüler, die aus guten Gründen und in guter Absicht ins Archiv verbracht werden. Sie werden ja in der Regel dazu angehalten, kommen im Rahmen des Unterrichts ins Archiv. Und auch wenn Archivare und Archivpädagogen es sich wünschen und es anders sehen: Nicht für alle Menschen ist das Archiv auf Anhieb das Größte! Archive sind nicht Teil der Popkultur, die Besucher werden weder ob ihres Aussehens noch ob anderer Talente gecastet. Archivbesuche sind zunächst einmal Zwangsmaßnahmen und verordnet. Das soll nicht heißen, dass eine solche Pflichtübung durch die Mitwirkung der Archivpädagogen nicht zu Freuden und zu Spaß führen kann! Eine große Herausforderung der Archivpädagogik besteht genau darin, den Archivbesuch – den ersten Kontakt mit dieser neuen Welt – zu einer nachhaltig positiven Erfahrung zu machen.

 

Dafür ist es unerlässlich, dass die Archivpädagogik den Schwenk von der Angebotsorientierung hin zur Nachfrageorientierung vollzieht. Dabei können die Sozialen Netzwerke zum Handwerkszeug, zum Kommunikationsraum und durchaus auch zum Gegenstand werden. Ein allein instrumentelles Verständnis von Web 2.0-Anwendungen für die Archivpädagogik – gestern fiel einmal der Satz „Technologie ist ein Werkzeug“ – dies würde den auf gegenseitigen Austausch und auf gemeinsames Lernen abzielenden Möglichkeiten der Sozialen Netzwerke– wie der Archivpädagogik selbst – nicht gerecht werden. Die Archivpädagogik hat zielgruppenorientiert zu erfolgen, und damit geht es nicht nur darum, die Schülerinnen und Schüler fachlich dort abzuholen, wo sie stehen, sondern lebensweltlich. Denn Archive erfüllen institutionell wie auch gesellschaftlich Querschnittsaufgaben und bieten tief gestaffeltes Orientierungswissen. Die mediale Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern, die sich nicht einfach in virtuell und real splitten lässt, sieht heutzutage wie folgt aus:

Sechs- bis Dreizehnjährige Kinder nutzen (Angaben ihrer Haupterzieher zufolge) täglich rund 100 Minuten den Fernseher bei gleichbleibender Tendenz über ein halbes Jahrzehnt seit 2005 betrachtet, 33 Minuten das Radio bei deutlich sinkender Tendenz, 21 Minuten das Buch bei leicht sinkender Tendenz, 44 Minuten des PC mit steigender Tendenz, 24 Minuten das Internet mit deutlich steigender Tendenz und 36 Minuten täglich PC-/Online-Konsolenspielen, die stark im Kommen sind. Unter den älteren Schülern, den 12-19-jährigen Jugendlichen nutzten 2011 mehr als drei Viertel täglich oder mehrmals die Woche Online-Communities. Sie taten dies für die Schule, weil man dort neue Freunde findet, weil man auf dem aktuellen Stand bleibt über Angelegenheiten der Gegend, der Schule und der Freunde, weil da auch Partys veranstaltet werden und weil dort auch andere sind, mit denen man sich über dieselben Interessen austauschen kann. Bei widersprüchlicher Berichterstattung vertrauen die Jugendlichen hingegen am ehesten, zu 40%, der Tageszeitung: „Wenn die einmal gedruckt ist“, so äußerten es jugendliche Umfrageteilnehmer, „kann man es nicht mehr ändern, also wird besser recherchiert.“[5] Nur zu 14 Prozent vertraut man in solchen Fragen dem Internet.[6] Dem Internet kommt gleichwohl eine zentrale Bedeutung zu; mit zahlreichen Angeboten von Unterhaltung, Information, Spielen und verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten ist das Internet auf vielfältige Weise in den Alltag von Jugendlichen eingebunden. Die tägliche Onlinezeit der 12-19-Jährigen liegt bei durchschnittlich 134 Minuten, die meiste Zeit verbringen Jugendliche dabei mit Kommunikation. Vier Fünftel der Jugendlichen zählen zum Kreis der Computer-, Konsolen- und Onlinespieler; 42 Prozent sind regelmäßige Spieler.[7] Ich nenne diese Zahl, um die Hinweise auf die Bedeutung des Gamingszu unterstreichen. Dabei ergaben die Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, auf die ich mich hier stütze, übrigens durchaus, dass die Kinder und Jugendlichen die nicht mehr ganz so Neuen Medien zwar ausgiebig nutzen, aber durchaus noch nicht vollständig kompetent im Umgang mit ihnen sind und die Elterngeneration nicht in allen Belangen übertrumpfen können. Bleiben Sie am Ball – und an der Konsole!

 

Was tun die Schülerinnen und Schüler, mit denen wir es im Archiv zu tun haben, also? – Siedaddeln, sie gamen, sie chatten, sie talken und sie stalken auch, sie kommunizieren, konsumieren und sie ‚glotzen‘ TV. Und auch wenn sie uns mitunter gegenüber treten, als wären ihren Körpern schlagartig sämtliche Muskeln entzogen worden, so sind sie doch sehr findig, fokussiert, ausdauernd, konzentriert, geschickt und mitteilsam. Sie können Geschichten nacherzählen und weiterentwickeln, Chats moderieren, Handel treiben und simulierte Pressekonferenzen abhalten. Ungläubig staunt man: sie lernen forschend und entdeckend, sie handeln genauso, wie es gute Pädagogen im Unterricht und wie es gute Archivpädagogen im Archiv bewirken: durchs „Selbermachen!“ Mein 13-jähriger Sohn hat Geschichtsbewusstsein erlangt durch das Basketballspiel für die Playstation und indem er sich dort intensivst mit der Historie der NBA, der National Basketball Association, auseinandergesetzt hat, und jeden „Pick“ bei den NBA-Drafts der letzten 50 Jahre recherchiert hat, auch Spielzüge der besten Mannschaften und Spieler auf Youtubeverglichen hat und sie dann auch am Korb neben unserer Haustür selbst ausprobiert hat. Ich habe großes Vertrauen, dass er nun jedes gestellte schulische Thema wird gründlich recherchieren können (sofern es ihn inhaltlich genauso packt wie Basketball), aber ich habe auch die große Befürchtung, dass er bald besser Basketball spielen wird als sein Vater.  – Wie auch immer: Lehrer und Archivpädagogen liegen mit Blick auf die Handlungsorientierung methodisch also gar nicht fern von ihrer Klientel, sie stehen nur medial auf einem anderen Level. Es geht daher darum, von den Schülerinnen und Schülern, von den Jugendlichen, zu lernen und zu erfahren, wo sie im Leben stehen, was sie interessiert, wie sie denken, wie sie sich orientieren, auch zeitlich, wie sie argumentieren, ihre Meinungen austauschen und begründen, was sie anstreben. Ansonsten bliebe es bei ahnungsloser Denunziation der Lebenswirklichkeit der Schüler und Jugendlichen als „beunruhigende Parallelwelt“.[8]

Archivpädagogik muss weiterhin methodisch und inhaltlich flexibel sein, sich auch auf die Tagesform einer Gruppe einlassen, und sie muss sich selbst kritisch hinterfragen.

 

Web 2.0 und Soziale Medien sind ein wichtiger, zeitintensiver Teil der Lebenswirklichkeit, der Weltsicht, des methodischen Zugangs auf Wissensbestände und der Kommunikationsformen der Schülerinnen und Schüler. Die Archivpädagogik hat, wie der Schulunterricht, Teil dieses Kosmos zu sein, will sie den Schülern zu Bildungserfolgen verhelfen.

 

Ich möchte jetzt dennoch einmal etwas ‚reminiszent‘ und archivromantisch werden und behaupten, dass Archivpädagogik nicht an Maschinen delegiert werden kann (vielleicht nur im Semantic Web 3.0). Web 2.0 kann die Archivpädagogik nicht substituieren! Die Archivpädagogik hat maßgeblich in Archiven stattzufinden, sie lebt von der face-to-face-, nicht von der facebook-to-facebook-Kommunikation. Es geht nicht darum, ein Bild von sich aufzubauen, wie es in Sozialen Netzwerken geschieht, sondern Bilder und Geschichtsbilder zu dekonstruieren und zu rekonstruieren. Während Web 2.0 Anonymität bietet, bieten Archive einen geschützten Lernraum: Argumente können entwickelt und ausgetauscht werden, ohne Gefahr einer direkten Veröffentlichung via Tweet oder Video. Archive können eine positive Lernatmosphäre bieten, sie sind ein stressfreier Raum. Web 2.0 hingegen kann nachhaltig Stress bedeuten, auch enorme Konkurrenz und durchaus auch Rivalität, nicht nur unter Gamern.

Archivpädagogik hingegen sollte auch ein haptisches Erlebnis sein, nicht nur das Gespräch darüber. Berühren statt Anklicken. Sie sollte mit in ihrer Integrität und Materialität nicht-reproduzierbaren Quellen geschehen, Aufmerksamkeit für die Vorsorge vor Datenverlusten wecken. Es muss doch ein Qualitätsmerkmal von Archivierung sein, wenn auch Facebook und Google partout versuchen, sich alles zu merken! All das kann dazu verhelfen, die Mechanismen der Web 2.0-Matrix zu entschlüsseln und sich in den sozialen Netzwerken dieser Welt – online wie offline – fundierter zu orientieren. Dennoch sollte der leicht archivromantische Exkurs nicht den Blick dafür trüben, dass auch die gerühmte face-to-face-Kommunikation ihre Defizite haben kann, wenn beispielsweise eine persönliche Begegnung zunächst oder überwiegend Äußerlichkeiten, wie Kleidung und körperlicher Zustand, thematisieren lässt, wohingegen man im Chat oder im Blog selbst und bewusst entscheiden kann, welche Informationen man preisgibt und welche man lieber vorenthält. Etliche Menschen erleben Internetkommunikation daher durchaus als Erleichterung der Kontaktaufnahme.[9]

 

Wenn die Welt (aus archivarischer Sicht) eine ideale Welt wäre, dann wären beide, Archivpädagogik und Web 2.0, Ge(h)hilfen für ein besseres Leben. Dies nicht als Instrumente, sondern als Teil der Lebensführung. Archivpädagogen sollten zwar anstreben, dass Archive außerschulische, nicht aber, dass sie außervirtuelle Lernorte bleiben!

 

 

 

Über den Referenten:

Dr. Jens Murken M.A., geb. 1969, Historiker und Diplom-Archivar (FH), Studium an der WWU Münster (1988-1995) und extern an der FH Potsdam (2001-2005), 1995-2001 wiss. Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an den Unis Münster, Bremen, Gießen und Marburg, 1997/98 Software-Schulungsreferent Fa. Augias-Data, seit 2001 wiss. Mitarbeiter bzw. seit 2007 Leiter des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen (in Bielefeld).

 

Kontakt:
Evangelische Kirche von Westfalen

– Landeskirchliches Archiv –

Bethelplatz 2, 33615 Bielefeld

Tel.: 0521/594-296

Jens.Murken@LkA.EKvW.de

Links: Facebook; Twitter   


[1]Erhard Meueler: Kreativität und Scheitern, in: Stefan Zahlmann/Sylka Scholz (Hg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten,Gießen2005, 237-253.

[2] Thomas Lange/Thomas Lux: Historisches Lernen im Archiv, Schwalbach/Ts. 2004, 26.

[3]Ebd., 47.

[4] Vgl. Volker Schockenhoff: Historische Bildungsarbeit – Aperçuoder „archivische Kernaufgabe“? Die gegenwärtige Diskussion um die zukünftige Rolle öffentlicher Archive, in: Öffentlichkeit herstellen – Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit. Vorträge zur Didaktik, Bremen 1996, 19-31.

[5]Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Pressemitteilung 03/12.

[6]JIMplus Nahaufnahmen 2011, hg. v. Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest, 50, 51, 55.

[7] JIM-Studie 2011. Jugend, Information, (Multi-)Media, hg. vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest, 65.

[8]So die Regisseurin Aelrun Goette, in: taz, 26.9.2012, 13.

[9]Vgl. Dörthe Sontag: Die modernen Kommunikationsmittel und das Dialogische Prinzip, Stuttgart 2008, 57.

Joachim Kemper

Wiss. Archivar (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg), Historiker

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (26. November 2012). Jens Murken, Archivpädagogik 2.0 – erste Schritte. Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cjuq


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 1. Juli 2018

    […] [Vortrag auf der Konferenz „Offene Archive? Archive 2.0 im deutschen Sprachraum (und im europäischen Kontext)“, die am 22./23. November 2012 in Speyer abgehalten wurde.] […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.