Bericht zum “KultUp” im Stadtarchiv Speyer!
KultUp (7) im Stadtarchiv Speyer – Von Urkunden und Pizzakartons
Via kultup.org: Am 22. November 2012 fand im Rahmen der Tagung „Offene Archive?“ der siebte KultUp im Stadtarchiv Speyer statt. Dieser Tweetup (Führung mit Twitternden) war in zweierlei Hinsicht ein Experiment: Er war der erste KultUp, der außerhalb Frankfurts stattfand, und der erste Tweetup, der als Rahmenprogramm einer Tagung veranstaltet wurde. Das Ziel bei diesem KultUp war, den tagenden Archivarinnen und Archivaren das Medium Twitter nahezubringen und ihnen zu zeigen, wie mittels Twitter kommuniziert werden kann und welche Möglichkeiten der Interaktion das Format Tweetup bietet.
Wir danken Ulrike Schmid und Birgit Schmidt-Hurtienne vom Frankfurter KultUp-Team sehr herzlich für die Vorbereitung des KultUps, der auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs viel Spaß gemacht hat! 317 Tweets sprechen für sich und zeigen, dass hinter der “staubigen” Materie des Archivs doch viel Interessantes und Entdeckenswertes steckt! Aus unserer Sicht wichtig war es, nicht nur einen Rundgang durch die “Schätze” des Hauses anzubieten (von der ältesten Urkunde aus dem Jahr 1182 angefangen bis hin zum 20. Jahrhundert), sondern auch die “alltägliche Archivarbeit” vorzuführen: Umräumarbeiten im Magazin, Klimatisierungsfragen, Lagerung der Archivalien. Die Darstellung der Archivarbeit und die Präsentation von Archivalien beginnt, das haben die Teilnehmer ebenfalls gesehen, bereits im Lesesaal: unsere beiden Vitrinen sind einfache “Werkzeuge”, um kleine Ausstellungen selbst und im Wechsel zu präsentieren; der “Benutzer-PC” führt anwesende Besucher in die Recherche nach Archivalien für Forschungen ein. Aber der Impetus des Stadtarchivs ist auch nach aussen gerichtet – und das haben wir auch vermittelt beim KultUp: Die Ausstellungen werden oft auch online gezeigt, neu bearbeitete Bestände werden bei Flickr vorgestellt, Facebook ist ein wichtiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit den Kunden, über Twitter sind wir in Sekundenschnelle “im Netz” usw. Auch insofern und weil wir Twitter für äußerst relevant für Archive halten, haben wir viel Spaß mit dem KultUp gehabt!
Weitere Fotos vom KultUp findet Ihr auch hier!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (26. November 2012). Bericht zum “KultUp” im Stadtarchiv Speyer! Archive 2.0. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cjur
Eine Antwort
[…] das Stadtarchiv Speyer hat Dr. Joachim Kemper folgendes positives Fazit gezogen: „Wir danken Ulrike Schmid und Birgit Schmidt-Hurtienne vom Frankfurter KultUp-Team sehr herzlich […]