#SimArchiv
Würde eine Archivsimulation als Computerspiel funktionieren?
Die Frage kam mir beim Betrachten des Spiels “Basel1610” in Verbindung mit gestrigen Folge von “1080NerdScope” über den Landwirtschaftssimulator .
Diese Frage habe ich dann auf Twitter und auf Facebook gestellt. Für mich überraschend wurde die Frage nicht direkt als zu weit hergeholt abgetan. Im Gegenteil: es kamen bereits interessante Spielideen zusammen:
a) ” …. Kompaktus statt Tetris. Komplexer: Große Archive werden in einem Themepark-MMORPG nachgebildet und kämpfen um das Auffinden von Schriftgut, schnelle Akzession, Erschließung, und wer zuerst das Findbuch online stellt, hat gewonnen 🙂 Auch Notfallverbünde oder paläographische Aufgaben können in einem MMORPG gespielt werden. ….” (von DB, B)
b) ” ….. [M]an könnte das Ganze als Rollenspiel bzw. Managementsimulation anlegen……man bekommt die täglichen Aufgaben eines Archivars gestellt, u.U. als Minigames (Bewerten, Reinigen, optimal verpacken, optimal verstauen, Praktikanten betreuen, mit Behörden verhandeln, Benutzer betreuen, Auskünfte erteilen, etc.), deren erfolgreiche Bewältigung Erfahrungspunkte/Belohnungen geben. Diese kann man dann in bessere (Soft-)Skills investieren (analog zu klassischen Rollenspielen z.B. Charisma o. Intelligenz), was einem z.B. in den nächsten Budgetverhandlungen mit dem Vorgesetzten zu einem größeren Sachbudget verhelfen könnte….oder einem höheren Gehalt, mehr Mitarbeitern, besserer Ausstattung, usw. Wenn ich so drüber nachdenke, hat die Idee was …..” (TS, M)
c) “Ich seh´ da eher den Archivar als “Mumie” vor mir. Zahllose Archivarsmumien (beiderlei Geschlechts und unterschiedlicher Gefährlichkeit jagen den Benutzer durch dunkle Korridore (flackerndes Licht und tropfendes Wasser inklusive) und durch Räume, deren geometrische Form jeder Beschreibung spottet. Soweit ein klassisches Jump and Run-Game. Der Benutzer kann natürlich Bonuspunkte sammeln (herumliegende Urkunden?) und findet verborgene Waffen (Schimmel-Schleuder, 5000-Watt-Fön …), mit denen er der Mumie zuleibe rücken kann (Shooter, natürlich 3D mit opulenten FX). Der Höhepunkt ist dann das Vordringen in die “Grabkammer” (Büro des Archivdirektors). Hier findet der Showdown mit der Krawatte tragenden mächtigen Obermumie statt. Einzige Möglichkeit zu überleben: Der Beschuß mit hochgefährlichen Social-Media Viren …” (JF,A)
d) ” ….. [ich] schlug …. vor, die Spieler zu Archivaren zu machen. Hier noch eine umgekehrte Form, um etwa ein Spiel auf einem Archivtag in der Leisure Zone zu spielen. Kandidaten treten an Touchscreen-Monitoren gegeneinander an. 20 Titelaufnahmen von Akten des 19. und 20. Jahrhunderts werden gezeigt. Die Spieler sollen anhand der Titelaufnahmen entscheiden, ob die Akten kassationsfähig sind oder nicht. Dazu gibt es zuerst eine Ja/Nein-Entscheidung, und danach werden je drei Gründe gezeigt, von denen einer ausgesucht werden muss. Am Ende entscheidet primär die Zahl der korrekten Entscheidungen, zur Verfügung stehen 20 Sekunden pro Akte. Außerdem kann ein Level gewählt werden: 25, 50 oder 75 Prozent der Akten sollen kassiert werden; je höher die Prozentzahl ist, umso mehr Punkte gibt es. Fehlentscheidungen werden mit entsprechendem Punktabzug bestraft. Es wird auch eine All-Player-Liste angelegt. Spielerinnen und Spieler oder Teams – das ist möglich! – geben neben ihren Nicks auch ihr tatsächliches Archiv an, so dass am Ende des Archivtags feststeht, wo viel korrekt und wo viel falsch kassiert wird. Hah! (Am meisten Spaß werden bei der Spielentwicklung die Begründungsangebote für die Kassation oder die Archivierung machen.) …..” (DB,B)
e) “Fänd ich super! Vllt. mit Aufgaben: Kostenschätzung bei Bestandsübernahme, Umverpacken & Erschließungstätigkeiten!” (RH,M)
Auf Twitter wurde zurecht auf die zurzeit eher veraltet wirkende Simulationsspielidee hingewiesen. Zudem wurde betont, dass das Spiel sich im Bereich der serious games “zur Vermittlung des Ablaufs an Nutzer” ansiedeln sollte, was einigen der obigen Szenarien widerspricht.
Weitere Ideen, Anregungen, Meinungen sind erwünscht – auf Facebook oder Twitter bitte mit Hashtag #SimArchiv.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolf (4. August 2016). #SimArchiv. Archive 2.0. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ck6y
Die National Archives in Washington D.C. haben in Ihren Ausstellungsräumen Medienstationen, an denen die Besucher unter anderem die Aufgaben eines Archivars/einer Archivarin “nachspielen” können. Die Fragen sind vielfältig und gehen dabei auch ins Detail. So wurde zum Beispiel abgefragt, in welchem Format man welche Digitalisate abspeichern oder für welches Speichermedium man sich entscheiden würde. Danach wurden Informationen zu dem Thema eingeblendet. Uns hat die Medienstation Spaß gemacht und man hatte auch den Eindruck, dass die anderen Besucher (Nicht-Archivare und auch keine Historiker, sondern Laien) die Medienstationen rege genutzt haben.