„Eine gelungene Aktion“ – Erster Geocaching-Event im Bundesarchiv
„Geocaching im Archiv?“ Erstaunte Gesichter, als die Veranstalter des Geocaching-Mega-Events „Dat is Kowelenz“ mit dieser Idee im März 2016 an das Bundesarchiv herantraten. Aber nach kurzer Überlegung stand fest: Das Bundesarchiv ist dabei, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch keine rechte Vorstellung bestand, wie genau.
Das Event
Am 28. Juli 2016 war es dann soweit. Das Bundesarchiv lud erstmals von 10-17 Uhr zu einem Geocaching-Event am Standort Koblenz ein. Mehr als 150 Geocacher folgten dieser Einladung. „Viele von ihnen wären ohne diesen Anlass sicher nie auf die Idee gekommen, sich das Bundesarchiv anzuschauen”, so die Rückmeldung eines Besuchers.
Das Programm war „abwechslungsreich und vielseitig“ und informierte über die vielfältigen Aufgaben und Angebote sowie über die Geschichte und das Gebäude des Bundesarchivs. Ab 10 Uhr fanden stündlich Archivführungen statt, die den Geocachern nicht nur einen Blick in Magazine, Bildarchiv und Lesesaal, sondern auch auf “Highlights” aus Archivbeständen ermöglichten. Neben dem “Fürstendiplom“ des Reichskanzlers von Bülow und einem Dokument zum “Tag der Souveränität” der Bundesrepublik vom 5. Mai 1955 bewegte die Besucher vor allem der Blick auf “Schindlers Liste” vom 18. April 1945. Zudem gab es eine Präsentation mit Fotos zu (un)bekannten Orten und Plätzen aus den Beständen des Bundesarchiv-Bildarchivs, wie alte Stadtansichten, Industriedenkmäler und Verkehrswege, sowie stündliche Vorführungen von Filmen zum Thema “Mobilität”, bei denen besonders der Werbetrickfilm “Eine Reise ins Schlaraffenland” (Deutschland 1928) und der Werbefilm “Das Geheimnis einer Frau” (BR Deutschland 1960) die Zuschauer begeisterte.
Und natürlich lockte die Geocacher auch der sog. „Multi“, der durch Lösen verschiedener Aufgaben in der aktuellen Ausstellung des Bundesarchivs „Mobilität im Wandel“ gespielt werden konnte.
Das Organisieren
Die Idee der Koblenzer Veranstalter warf bei uns zunächst viele Fragen auf: Wie und womit „lockt“ man Geocacher eigentlich in ein Archiv? Reicht ein geschickt und interessant gestalteter Cache aus? Wieviel Zeit und Personal binden Organisation und Durchführung? Und natürlich: wer und wie viele werden kommen?
Am schwierigsten erschien uns zunächst, einen interessanten Cache zu bauen, der möglichst nicht nur am Event selbst, sondern auch davor und danach zu einem Besuch ins Bundesarchiv einlädt. Da Geocaching auch Mobilität bedeutet, kam die Idee, ein Angebot vom diesjährigen Tag der Archive noch einmal zu nutzen. Mit der seit März gezeigten Ausstellung des Bundesarchivs „Mobilität im Wandel“ war ein Rätsel verknüpft, welches angepasst und auf der Homepage www.geocaching.com gut drei Monate vor dem Event gepostet wurde. Aus dem Lösungswort des Rätsels ließen sich die Koordinaten des Caches ermitteln. Zeitgleich wurde das Final angebracht und neben dem Logbuch auch mit Informationsmaterial und kleinen Giveaways des Bundesarchivs bestückt.
Wenige Tage später begannen die Online-Anmeldung für die Archivführungen, 45 Minuten, jeweils max. 20 Personen. Die zunächst geplanten drei Archivführungen waren innerhalb weniger Tage ausgebucht, so dass zwei weitere Führungen angeboten wurden. Nachdem auch diese rasch belegt waren, erweiterten wir unser Angebot auf insgesamt sieben Führungen.
Das Filmprogramm wurde für den Event neu zusammengestellt, dabei aber auch auf einige bereits im März gezeigte Filme zurückgegriffen. Bei der Auswahl orientierten wir uns am Thema „Mobilität“, wollten aber zugleich die in der Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs überlieferte Vielfalt vorstellen, Unterhaltung bieten und einen regionalen Bezug schaffen. So entschieden wir uns für Dokumentar-, Werbe- und Trickfilme aus unterschiedlichen Jahrzehnten.
Für die Fotopräsentation „Entdecken Sie (un)bekannte Orte und Plätze!“ wählten wir ca. 80 Fotos aus dem digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs. Wir legten den Schwerpunkt nicht nur auf Orte und Plätze in der Region um Koblenz, sondern stellten auch Heimatstädte der anwesenden Geocacher vor, wie Berlin, Freiburg, Hamburg oder Ulm. Die Fotos präsentierten wir in einer Diashow.
Beworben wurde die Veranstaltung über die Homepage des Bundesarchivs und des Geocaching-Veranstalters, private Social-Media-Accounts, über die Presse und den Veranstaltungskalender der Stadt Koblenz.
Unser Fazit
Es war ein gelungener Tag. Die Organisation wie auch der Event selbst haben uns viel Freude bereitet. Durch die Nachnutzung verschiedener, bereits vorhandener Angebote konnten sowohl Personal wie auch Zeitaufwand überschaubar gehalten werden. Der „Multi“ konnte auch nach dem Event weiter in der aktuellen Ausstellung gespielt werden. Dieses Angebot wurde rege genutzt, so dass auch für die am 13. September 2016 eröffnende Fotoausstellung „Was treiben die Deutschen in Kamerun?“ ein „Multi“ angeboten wird.
Erfreut waren wir über das sehr große Interesse wie auch über das durchweg positive Feedback der Veranstaltungsbesucher. Für sie blieb am Ende des Tages “keine Frage mehr offen”. Und was zunächst “eher langweilig klingt”, hat “sich gelohnt […] souverän, vielschichtig, humorvoll und kompetent informiert verlassen wir diesen Ort mit massenweise gefüllten Bildungslücken.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Bundesarchiv (1. September 2016). „Eine gelungene Aktion“ – Erster Geocaching-Event im Bundesarchiv. Archive 2.0. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ck73
Eine Antwort
[…] https://archive20.hypotheses.org/3684 […]