Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter (IÖG-Jahrestagung 2016)
Die Zukunft in der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter
Via BIÖG
Das Programm und weitere Informationen zur Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung sind jetzt online (PDF: Link).
Ort/Termin: 9. bis 11. November 2016
Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Gasometer D, Guglgasse 14, 1110 Wien)
Mittwoch, 9. November 2016
09.30
Brigitte Rigele (Wiener Stadt- und Landesarchiv), Thomas Winkelbauer (IÖG), Willibald Rosner (Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare): Begrüßung und Einleitung
Jakob Wührer (Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz): Einführung in die Tagung
10.15
I. Kategorisierung von Information – (Neue) Quellenkunde im Archiv und für die Archive
Vorsitz: Luciana Duranti (University of British Columbia, Vancouver) / Organisation: Thomas Stockinger (IÖG)
Robert Kretzschmar (Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart): Archivalische Quellenkunde im frühen 21. Jahrhundert
Holger Berwinkel (Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin): Probleme einer Aktenkunde der Zeitgeschichte
Mittagspause
13.45
Elizabeth Kata (IAEA Archives, Wien): Archivalienkunde von unten? Möglichkeiten einer Archivalienkunde für Unterlagen aus Neuen Sozialen Bewegungen am Beispiel feministischen Archivguts
Heather MacNeil (University of Toronto: Faculty of Information, Toronto): Trusting Records in the Digital Age: Changing Archival Perspectives
Kaffeepause
15.45
II. Überlieferungsbildung und Bewertung
Vorsitz und Organisation: Elisabeth Schöggl-Ernst (Steiermärkisches Landesarchiv, Graz)
Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden, Wien): Nil memorabile sed tamen asservandum. Merkwürdigkeit und Überlieferungsbildung: das Beispiel der Archive katholischer Ordensgemeinschaften
Matthias Buchholz (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin): Alles doch ganz einfach? Archivische Bewertung zwischen Wissenschaft und Bauchgefühl
Abendveranstaltung
19.30
Filmvorführung: Rollerball (USA 1975). Kommentar von Heinrich Berg
Ort: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Vortragssaal
Donnerstag, 10. November 2016
09.00
Michel Pfeiffer (Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur: Institut für Informationswissenschaft, Chur): Digitale Bilder – was darf, was kann bleiben?
Christa Ehrmann-Hämmerle (Universität Wien: Institut für Geschichte, Wien): Privat_öffentliche Überlieferungen: Das Beispiel der „Sammlung Frauennachlässe“ an der Universität Wien
Kaffeepause
11.00
Markus Schmidgall (Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz): Überlieferungsbildung und Erschließung im digitalen Bereich. Ein Arbeitsbericht aus dem Vorarlberger Landesarchiv
Mittagspause
13.30
III. Informationsaufbereitung und -vermittlung – Archivgut ordnen und verzeichnen und darüber hinaus
Vorsitz und Organisation: Heinrich Berg (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien)
Andreas Kellerhals (Schweizerisches Bundesarchiv, Bern): Leuchtturm oder GPS – welche Orientierung in der Infosphäre?
Brigitte Krenn (Austrian Research Institute for Artificial Intelligence, Wien): Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Erschließung von Textinhalten
Christoph Sonnlechner (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Wien): Parallelangebot oder Wegweiser in die Zukunft? Das weltweit umfangreichste Stadtgeschichte-Wiki und seine Interaktion mit dem Wiener Archivinformationssystem WAIS
Georg Vogeler (Universität Graz: Zentrum für Informationsmodellierung, Graz): Vernetzung: Zum Verhältnis von klassischen Formen der Archiverschließung und IT-gestützter Information Retrieval
Miroslav Novak (Regionalarchiv Maribor): Archival Information System: A Bridge Between Past, Present and Future
Abendveranstaltung
19.30
Luciana Duranti (University of British Columbia, Vancouver): The Right to Be Remembered and the Duty to Memorialize: the Role of Archives in the Digital Environment
Im Anschluss Podiumsdiskussion mit der Vortragenden und
Thomas Just (Österreichisches Staatsarchiv: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien)
Alfred J. Noll (Rechtsanwaltskanzlei Noll Keider, Wien)
Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften: Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Wien)
Ort: Altes Rathaus, Gemeinderatssitzungssaal (Wipplingerstraße 8, 1010 Wien)
Freitag, 11. November 2016
09.00
IV. Das Archiv in seiner Umwelt: Positionen, Information vermarkten, Erwartungshaltungen zum Umgang mit Information
Vorsitz und Organisation: Jakob Wührer (Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz)
Patrick Joyce (University of Manchester): Archival Powers – Archives and State Making
Dietmar Schenk (Universität der Künste Berlin: Universitätsarchiv, Berlin): Was heißt heute „Archiv“? Eine Standortbestimmung nach dem „archival turn“
Kaffeepause
11.00
Joachim Kemper (Institut für Stadtgeschichte, Frankfurt am Main): Externe Kommunikation und digitale Vermittlung – heraus aus der archivischen Staubecke?
Mittagspause
13.45
Mario Glauert (Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam): Was ist ein erfolgreiches Archiv?
14.30
Peter Csendes (Kommunalarchiv Wiener Neudorf/Wiener Stadt- und Landesarchiv) und Gerhart Marckhgott (Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz): Zusammenfassung und Leitung der Abschlussdiskussion
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (14. September 2016). Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter (IÖG-Jahrestagung 2016). Archive 2.0. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ck78
Neueste Kommentare