Das Sächsische Staatsarchiv hat in einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt die über 22.000 Bände seines Gerichtsbücher-Bestandes elektronisch erschlossen. Einbezogen wurden auch Gerichtsbücher in neun sächsischen Stadtarchiven und dem Staatsfilialarchiv Bautzen; durch die Vernetzung werden historisch auseinander gerissene Reihen virtuell wieder zusammengeführt.
Im Rahmen des Projekts sind über 25.000 Gerichtsbücher mit einer Laufzeit von 1359 bis 1914 erfasst worden. Dabei wurden mehr als 218.000 Einträge zu ca. 4.700 Orten und 1.350 Gerichtsstellen ermittelt. Diese Erschließungsinformationen sind in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) auf der Website »Sächsische Gerichtsbücher« veröffentlicht worden. Die Freischaltung erfolgte im Rahmen eines Fachkolloquiums, das gestern im Staatsarchiv Leipzig stattfand.
Die Online-Recherche ist über eine Ortssuche sowie über eine Suche nach Gerichtsstellen möglich. Die ortsbezogenen Daten sind darüber hinaus mit dem »Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen« und dem »Repertorium Saxonicum« des ISGV verknüpft worden. Durch die Nutzung von Normdaten und Verlinkungen wird der Zugang zu dieser für die historische Forschung fundamentalen Quellengruppe erheblich verbessert.
Eine Antwort
[…] Rahmen eines Kolloquiums am Staatsarchiv Leipzig wurde am Wochenende bereits berichtet, z. B. bei Archive 2.0 und Digitale Geschichtswissenschaft. Sie krönt jahrzehntelange Bemühungen um eine sachgemäße […]