Umfrage! Welche Web 2.0-Funktionen könnten für Portale sinnvoll sein?
Wir freuen uns über Hinweise, Ideen und Zukunftsvisionen. Insbesondere auch unter den Aspekten: Was finden Archivare sinnvoll, aber auch welche Wünsche äußern Nutzer.
Dabei ist gar nicht so wichtig, was technisch jetzt schon machbar erscheint. Gerne darf auch in Web 3.0-Dimensionen gedacht werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nadine Seidu (13. Januar 2017). Umfrage! Welche Web 2.0-Funktionen könnten für Portale sinnvoll sein? Archive 2.0. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ck8t
Wie wärs mit einer Möglichkeit, eigene Forschungssammlungen anzulegen, dh. Erschließungsinformationen zur eigenen Fragestellung verknüpfen und evtl auch geschlossen (in sozialen Netzwerken, per Mail) teilen zu können? Dabei wäre es nett, wenn diese Zusammenstellung von Daten und auch zugehörigen Digitalisaten ansprechend anzusehen wäre, so dass sich daraus zeitgleich die Möglichkeit ergäbe, online kleine private Ausstellungen für andere interessierte Nutzer oder Freunde erstellen und teilen zu können.
Wäre dann auch eine Funktion gut, mit der man gemeinsam und gleichzeitig also quasi kollaborativ an der Sammlung arbeiten kann?
Ja, das beinhaltet viel Potential. Kann mir da beispielsweise Schülerarbeitsgruppen vorstellen, die im Unterricht gemeinsam zu den Lehrplanthemen im Portal Sammlungen erstellen. Oder Zusammenschlüsse von geographisch voneinander weiter entfernt wohnenden zum selben Thema forschenden Personen, die ihre gemeinsamen Ergebnisse so einfach teilen und visualisieren können.
Ich würde mir gerne auch Minispiele wünsche, wie bspw. http://ccplay.de/ .
Um welche Portale soll es denn genau gehen? Ist ja ein weites Feld, oder?
Um Archivportale. Uns interessiert natürlich insbesondere das Archivportal-D.