Seminar: Geocache – QR-Code – Biparcours: Werkzeuge für die historische Bildungsarbeit in Stadt und Raum (5.4.2017)
Aus der Ankündigung:
Fragen
– Welche Werkzeuge zur Erstellung digitaler historischer Führungen im öffentlichen Raum gibt es und wie werden sie angewendet?
– Wie funktioniert Geocaching und wie kann es für die historische Bildungsarbeit genutzt werden?
– Was muss vor der digitalen Umsetzung erledigt werden?
– Welche Möglichkeiten gibt es, die anonymen Nutzer von digitalen Angeboten wieder aus dem öffentlichen Raum in die Gedächtniseinrichtung zu führen?
Ziele
– Kennenlernen von Werkzeugen zur Erstellung individuell nutzbarer historischer Stadtrundgänge und Erlebnispfade
– Austausch über Erstellung, Nutzung und Wirkung digitaler Angebote für die individuelle Erkundung des öffentlichen (Geschichts-)Raums
– Praxiserfahrung mit einem QR-gestützten Denkmalpfad und einem Geocache
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Archiven, Museen und anderen Gedächtniseinrichtungen, Archiv- und Museumspädagoginnen und -pädagogen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der historischen
Bildungsarbeit tätig sind
Referierende
Dr. Helge DAVID
openmuseum.de
Manuela LANGE
Bundesarchiv Koblenz
Kim Marie STACHELHAUS
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joachim Kemper (1. Februar 2017). Seminar: Geocache – QR-Code – Biparcours: Werkzeuge für die historische Bildungsarbeit in Stadt und Raum (5.4.2017). Archive 2.0. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/ck91
Neueste Kommentare